Neben Franz Schuberts Variationen über sein eigenes Lied „Trockene Blumen“ erklingen die Flötensonaten des französischen Komponisten Francis Poulenc sowie von Sergej Prokowjew. Die "Fantaisie Brillante" des Flötenvirtuosen François Borne über die berühmten Melodien der Oper "Carmen" bildet den Abschluss des Konzertes.
Eintrittskarten sind für €15,- (ermäßigt 10,-) bei der Geschäftsstelle von Horstmar Erleben, der Kreissparkasse Horstmar sowie den Filialen der Volksbank in Horstmar und Leer erhältlich.
]]>
Namen der Kommunionkinder Horstmar
Fiona Albering, Mats Alexander, Emily Becker, Sophie Beiring, Emily Bock, Theo Dillmann, Oskar Estaca dos Santos, Julia Fliß, Neo-Max Klettke, Anton Kölking, Jean Makowiak, Florian Mende, Justus Pelster, Marie-Vivien Pliete, Lene Ringkamp, Melina Ringkamp, Merit Ringkamp, Maja Ruck, Tom Schulze Ising, Finn Schütte, Theo Stemping, Amy Lee Schweers, Jakob Swietochowski, Jakob Thier, Frido Weidner
Namen der Kommunionkinder Leer
Justus Wesendrup, Henry Klemm, Henrike Leusbrock, Matthis Hüweler
]]>
(Franz Neugebauer)
]]>Eine meiner Lieblingslieder hat den Titel „Hoffnungsmaschine“.
Was für ein tolles Wort, oder?
Klar! Eine solche Maschine ist ein Produkt der Fantasie.
Aber vielleicht kann man eine solche Maschine auch im Kopf konstruieren?
Ich mag das Jedenfalls versuchen.
Die Welt braucht ja Hoffnung an allen Ecken und Enden.
Da sind die großen Schauplätze der Krisengebiete, des Hungers und des Krieges.
Da sind auch wir mit unserer Zerbrechlichkeit und all den Sorgen und Ängsten.
Ich möchte sie für mich erfinden, dies Hoffnungsmaschine.
Ich möchte sie anschmeißen für die Welt, meine Liebsten und für mich.
Der Bauplan ist bereits vorhanden.
Er beginnt mit einem ersten Gebet um Hoffnung.
Hoffen – gegen alle Hoffnungslosigkeiten.
Beten – gegen alle Sprachlosigkeiten.
Singen auch.
Dann geht es weiter!
(Bastian Rütten)
Samstag, 20.05.
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe - Festmesse Schützenbruderschaft St. Katharina
Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Schützenbruderschaft St. Katharina, für Heinrich Vieth
17.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Gottesdienst aus Anlass der Goldhochzeit von Maria u. Bernhard Fliß
Sonntag, 21.05. 7. Sonntag der Osterzeit
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Mathilde Leusbrock; Gebetsgedenken für Frank uns Josefa Rotterdam
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Dankgottesdienst der EK Kinder, 1. Jahresgedenken für Heinz Küper; Gebetsgedenken für Johanna Kröger; für Ulla
Benna (s.d Kolpingsfamilie)
11.45 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier Mariella Munsch
11.45 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier Jakob Gerwing
18.00 Uhr Friedenskapelle Alst: Familienmaiandacht
Dienstag, 23.05.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
Donnerstag, 25.05.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Gottesdienst
Freitag, 26.05.
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kinderkirche
Sonntag, 28.05. - Pfingstsonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Bernhard Samberg; Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Eltern Viktor
Höing; für Eheleute Alois u. Gertrud Schlüter und die Leb. u. Verst. der Familien Schulte-Schlüter-Bogenstahl
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
1. Jahresgedenken für Paul Raue; Gebetsgedenken in besonderer Meinung; für Rosi Vogel; für Heinrich Krechting
19.30 Uhr Friedenskapelle Alst: Maiandacht in der Friedenskapelle Alst
Kollekte am 21.05.2023: für Aufgaben in der Pfarrei
Kollekte am 28.05.2023: für das Bischöfliches Werk RENOVABIS
Aufruf der deutschen Bischöfe Pfingstaktion von Renovabis 2023
Liebe Schwestern und Brüder,
Arbeitskräfte aus dem Ausland sind für Deutschland enorm wichtig. Ohne sie würden große Teile der Wirtschaft und unseres täglichen Lebens nicht funktionieren. Sehr viele der bei uns tätigen Migrantinnen und Migranten kommen aus Mittel- und Osteuropa. Deshalb nimmt die diesjährige Pfingstaktion des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis das Thema „Arbeitsmigration aus Osteuropa“ in den Blick. Das Leitwort lautet: „Sie fehlen. Immer. Irgendwo.“ Es geht um Menschen, die ihre Heimat verlassen, um ihren Lebensunterhalt in der Fremde zu verdienen. Die Entscheidung zur Migration erfolgt selten leichtfertig, meist beruht sie auf Not. Die Folgen sind gravierend; denn in ihren Herkunftsländern hinterlassen die Frauen und Männer eine große Lücke: Sie fehlen in ihren Familien und in ihren Gemeinden, sie fehlen als Arbeitskräfte und Bürger. Hier in Deutschland erfahren die Migrantinnen und Migranten oft wenig
Wertschätzung. Viele leiden unter prekären Beschäftigungsverhältnissen, manche sogar unter kriminellen Machenschaften bis hin zum Menschenhandel. Zusammen mit der Kirche in Osteuropa hilft Renovabis, diesen Menschen in ihrer Heimat Perspektiven zu eröffnen - durch Bildung und bessere Arbeitsmöglichkeiten.
So unterstützt das Hilfswerk zum Beispiel einen häuslichen Pflegedienst in Belarus, Job-Trainings für jugendliche Häftlinge in der Republik Moldau oder Projekte zur regionalen Entwicklung im Kosovo. Wir bitten Sie herzlich: Unterstützen Sie die Anliegen von Renovabis durch Ihr Gebet und Ihre großzügige Spende bei der Kollekte am Pfingstsonntag.
Dresden, den 2. März 2023
Für das Bistum Münster
† Dr. Felix Genn
Bischof von Münster
Gottesdienste Pfingsten
Sonntag, 28. Mai, 09.00 Uhr – Heilige Messe in St. Cosmas u. Damian
Sonntag, 28. Mai, 10.30 Uhr – Heilige Messe in St. Gertrudis
Montag, 29. Mai, 9.00 Uhr – Heilige Messe in St. Cosmas u. Damian
Montag, 29. Mai, 11.00 Uhr – ökumenischer Pfingstgottesdienst „open air“ Erlöserkirche
Heilige Messen von Mai bis einschließlich September in der Antoniuskapelle
Gemeindemessen am letzten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr: 30. Mai, 27. Juni, 25. Juli, 29. August, 26. September,
Öffnungszeiten der Pfarrbüro vom 22. – 26. Mai 2023
In der kommenden Woche sind wegen Urlaub geänderte Öffnungszeiten:
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: Montag u. Freitag 09.30 – 11.30 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90
]]>
Franz Schuberts Variationen über sein eigenes Lied „Trockene Blumen“ gelten als wohl bedeutendstes Werk der Flötenliteratur des 19. Jahrhundert. Die Flötensonate von Francis Poulenc, einem französischen Komponisten der Klassischen Moderne, wurde im Jahr seiner Uraufführung ein großer Erfolg, und die Zeitung Le Figaro beschrieb die Musik als „großen melodischen Regenbogen, auf einem bläulichen Grund aus schönen Harmonien“. Sergej Prokowjew komponierte seine Flötensonate 1943, und direkt avancierte sie zu einem modernen Klassiker für Flöte und Klavier, der technisch höchst anspruchsvoll ist. Die Fantasie über die berühmten Melodien der Oper Carmen bildet den Abschluss des Konzertes.
Cornelia Becken, geboren in Kevelaer am Niederrhein, studierte Querflöte an den Musikhochschulen Detmold und Münster. Sie belegte Meisterkurse unter anderem bei Robert Aitken, Paul Meisen und Renate Greiss-Armin und war Stipendiatin des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau in Dresden. Konzerte als Solistin, in kammermusikalischen Ensembles und in Orchestern führten Cornelia Becken in nahezu alle Teile Deutschlands sowie ins inner- und außereuropäische Ausland, so beispielsweise in die Schweiz und nach Brasilien. Aufnahmen für den WDR und Radio Bremen sowie Dozententätigkeiten im Bereich Querflöte runden ihr Tätigkeitsspektrum ab.
Die Pianistin Elizaveta Smirnova wurde im russischen Nowgorod geboren. Nach dem Abschluss der Musikfachschule studierte sie am Konservatorium in St. Petersburg bei Prof. Oleg Malow. Nach dem Diplom-Abschluss wechselte sie die an die Musikhochschule Münster, um in der Klasse von Prof. Manja Lippert das Künstlerische Examen zu machen. Die mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe lebt mittlerweile in Havixbeck und unterrichtet seit vielen Jahren erfolgreich Klavier, was sich an zahlreichen Preisen, die ihre Schüler:innen gewonnen haben, ablesen lässt.
Eintrittskarten sind ab sofort für €15,- (ermäßigt 10,-) bei der Geschäftsstelle von Horstmar Erleben, der Kreissparkasse Horstmar sowie den Filialen der Volksbank in Horstmar und Leer erhältlich.
]]>Mit großer Freude möchten die Erstkommuionfamilien und wir mit den 29 Kindern die Erstkommunion feiern. Es wird in Leer als auch in Horstmar fröhliche und festliche Gottesdienste dazu geben.
Die Erstkommuniongottesdienste stehen unter dem Thema:
„Jesus sei unser Leuchtturm“
Wir danken den Katechetinnen, Eltern und allen, die zum Gelingen der Vorbereitungszeit beigetragen haben. Die Erstkommunionfeiern sind:
Sonntag, den 14. Mai 2023 in St. Cosmas und Damian Leer
Matthis-Levin Hüweler
Henry Klemm
Henrike Leusbrock
Justus Wesendrup
Christi Himmelfahrt, den 18. Mai 2023 in der St. Gertrudis Kirche
Fiona Albering
Mats Alexander
Emily Becker
Sophie Beiring
Emily Bock
Theo Dillmann
Oskar Estaca dos Santos
Julia Fliß
Neo-Max Klettke
Anton Kölking
Jean Makowiak
Florian Mende
Justus Pelster
Marie-Vivien Pliete
Lene Ringkamp
Melina Ringkamp
Merit Ringkamp
Maja Ruck
Tom Schulze Ising
Finn Schütte
Theo Stemping
Amy Lee Schweers
Jakob Swietochowski
Jakob Thier
Frido Weidner
]]>Jeden Morgen: nagelneu.
Jede Blüte: einmalig.
Jede Wolke: einzigartig.
Und auch du: Ein Unikat.
Ich wünsche dir,
dass du das Staunen
niemals verlernst.
Dass du dich täglich
Dem leben öffnest.
Und das Leben sich dir.
(Tina Willms)
Sonntag, 07.05. 5. Sonntag der Osterzeit
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Geschwister Jüditz (Ostendorf); für Anne Raue; für Bernhard Kreimer u. Sohn Stefan
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Ursula Benna; Gebetsgedenken für Josef Benna; für die Leb. u. Verst. der Familien
Waldmann-Westarp
15.00 Uhr „Alter Bahnhof“ Horstmar: Ökumenische Andacht
Montag, 08.05.
18.30 Uhr Borchorster Hof: Maiandacht der kfd Horstmar und dem Kirchenchor Horstmar
Dienstag, 09.05.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe im Haus Loreto
10.10 Uhr St. Gertrudis Kirche: Wort-Gottes-Feier 1a/1b/2a/2b der Astrid Lindgren Schule Standort Horstmar
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Kirchenkino für die Erstkommunionkinder
18.00 Uhr Pfarrheim Leer: Maiandacht mit der kfd Leer
Donnerstag, 11.05.
08.15 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier 1. bis 4. Jahrgang der Astrid Lindgren Schule Horstmar
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe im St. Gertrudis Haus
Samstag, 13.05.
15.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier Anastasia u. Maxin Ruckgaber
Sonntag, 14.05. 6. Sonntag der Osterzeit - Rogatesonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche:Fest der Erstkommunion
1. Jahresgedenken für Elisabeth Quandt; Gebetsgedenken für Egon Hinkers und die Leb. u. Verst. der Familien
Hinkers-Münstermann; für Alex Römann und die Leb.u.Verst. der Familien Römann-Kröger; für Änne und Heinrich
Bödding
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Rosi Vogel; für Theresia und Klemens Mieling; für
Werner Hemsing; für Julian u. Hans Ringkamp ; für Eheleute Hans u. Maria Ringkamp; für die Verstorbenen der Familie
Meyer in besonderer Meinung
11.45 Uhr Antonius Kapelle: Tauffeier Louisa Cohausz
19.30 Uhr Friedenskapelle Alst: Maiandacht in der Friedenskapelle Alst
Jesus lädt und alle ein - Erstkommunion 2023
In diesem Jahr gehen 25 Kinder zur Erstkommunion:
14. Mai 2023, 9.00 Uhr: Matthis-Levin Hüweler - Henry Klemm - Henrike Leusbrock - Justus Wesendrup
18. Mai 2023, 10.30 Uhr: Fiona Albering - Mats Alexander - Emily Becker - Sophie Beiring - Emily Bock - Theo Dillmann
- Oskar Estaca dos Santos - Julia Fliß - Neo-Max Klettke - Anton Kölking - Jean Makowiak – Florian Mende – Justus
Pelster - Marie-Vivien Pliete - Lene Ringkamp - Melina Ringkamp - Merit Ringkamp - Maja Ruck – Tom Schulze Ising –
Finn Schütte - Theo Stemping - Amy Lee Schweers - Jakob Swietochowski - Jakob Thier – Frido Weidner
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Pastor Oliver Paschke
Wir freuen uns, dass Sie ab Sommer in Horstmar und Leer
mit uns als Priester und Seelsorger Leben und Glauben teilen.
]]>was dem Nächsten wehtut.“
Osterspuren
Ich wage es, von einer Kirche zu träumen,
von einer wahrhaftigen Gemeinschaft,
in der niemand diskriminiert wird,
in der Gott und Mensch sich wohlfühlt,
die von Gottesnähe
und menschlicher Schwäche flüstert
und so vom Legen in Fülle kündet.
Ich wage den Blick in die Vergangenheit,
und mir wird bewusst,
dass ich diese Kirche nicht träumen will.
Ich beginne sie zu leben – jetzt und hier.
Schritt für Schritt dem Leben entgegen.
Samstag, 29.04.
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier Liv Honrath
Sonntag, 30.04. 4. Sonntag der Osterzeit
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Maria Münstermann und die Leb. u. Verst. der Familien
Münstermann-Hinkers; frü Frank und Josefa Rotterdam
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Ewald Fleige; Gebetsgedenken in besonderer Meinung; Gebetsgedenken für Rosi Vogel; für
Johanna Kröger
Montag, 01.05.
9.00 Uhr Antonius Kapelle: Hl. Messe
Dienstag, 02.05.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe im Haus Loreto
Mittwoch, 03.05. - Hl. Philippus und Hl. Jakobus, Apostel
09.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Bernward Miesing
10.45 Uhr SenTa: Wort-Gottes-Feier
Donnerstag, 04.05.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe im St. Gertrudis Haus
Freitag, 05.05.
19.00 Uhr Friedenskapelle Alst: Hl. Messe aus Anlass des diesjährigen Schützenfestes
Sonntag, 07.05. 5. Sonntag der Osterzeit
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Geschwister Jüditz (Ostendorf); für Anne Raue; für Bernhard Kreimer u. Sohn Stefan
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Ursula Benna; Gebetsgedenken für Josef Benna; für die Leb. u. Verst. der Familien
Waldmann-Westarp;
15.00 Uhr Alter Bahnhof Horstmar: Ökumenische Andacht
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
Am 01. Mai bleiben die Pfarrbüros geschlossen!
]]>
„JÖÖÖÖRG!!!“““
Ganz laut schallte dieser Name durch die Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in Leer, als das Mitmachkonzert mit Jörg Sollbach aus Siegen starten sollte. Als Veranstalter fungierte das katholische Familienzentrum Triangel. Nach der Begrüßung fehlte allerdings noch der Liedermacher. Den mussten alle Teilnehmer*innen laut rufen und plötzlich stand er auf der Bühne vorne am Altar. Ganz schnell zog er sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen in seinen Bann und konnte mit seinen eingängigen Liedern von und für Gott alle begeistern. Im ersten Lied hieß er alle willkommen und drückte aus, dass es schön ist, dass alle da sind. Mut machte er sowohl den Kindern als auch den Eltern mit dem Lied „Hey, wir sind stark!“. Unterstützung bekam er durch die Handpuppe „Fridolin“, die ihn oft spiegelverkehrt durch die Kirche scheuchte, um sich bei einigen Liedern zur Verstärkung jemand Erwachsenes aus dem Publikum zu holen. Niemand verweigerte sich, sondern alle waren zum Mitmachen aufgelegt. Es wurde geklatscht, getanzt, sich im Kreis gedreht, sich klein gemacht, gehüpft und vieles mehr. In der Pause hatten die Familien die Gelegenheit, ihr mitgebrachtes Picknick zu verzehren. Es wurden Decken auf dem Boden ausgebreitet und bei guten Begegnungen und Gesprächen war diese Zeit schnell um. Der zweite Teil begann. Niemand ließ sich lange bitten und während Jörg Sollbach das Lied „Gott geht mit“ sang, wand sich eine lange Polonaise singend durch die ganze Kirche. Das war ein beeindruckendes Bild. Den Schluss läutete ein Segenslied ein, bei dem alle vorne am Altar klatschten, schunkelten und viel Freude hatten.
Sowohl das Familienzentrum Triangel als auch die teilnehmenden Familien waren begeistert und wünschen sich eine Neuauflage. Das müsste doch mögliche sein, den Namen „Jööööörg!“ demnächst vielleicht in der St. Gertrudis Pfarrkirche zu hören?!
]]>Die Gegenwart“
Meister Eckhart
Sonntag, 23.04. 3. Sonntag der Osterzeit
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Aisso Müller; Änne u. Franz Niehues und Oma Ida, für Werner Niehues, für Mia und Rudi
Toepper, Gebetsgedenken für Eheleute Gertrud und Alois Schlüter und für die Leb.u.Verst. der Familie
Schulte-Schlüter-Bogenstahl; für Alex Römann und die Leb. u. Verst. der Familien Römann-Kröger; für Günter Arning
und die Leb. u. Verst. der Familien Arning-Horstmann;
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor aus Millingen
Sechswochengedenken für Anneliese Völker
11.45 Uhr Antonius Kapelle: Taufe Linus Pietrotschek
Dienstag, 25.04. - Hl.Markus, Evangelist, Fest
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
Donnerstag, 27.04.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
17.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wegegottesdienst mit den Erstkommunionkindern
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier
Jahresgedenken für Paul Potthoff; Jahresgedenken Anton Dingbaum; Gebetsgedenken für Arnod Arning und die Verst.
der Familie Arning,
Freitag, 28.04.
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kinderkirche mit der Kita St. Cosmas u. Damian
Samstag, 29.04.
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier Liv Honrath
Sonntag, 30.04. 4. Sonntag der Osterzeit
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Maria Münstermann und die Leb. u. Verst. der Familien
Münstermann-Hinkers; für Frank und Josefa Rotterdam
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche:Hl. Messe
Gebetsgedenken in besonderer Meinung; für Rosi Vogel; für Ewald Fleige; für Johanna Kröger
Wallfahrt der kfd
Am Mittwoch, 26. April 2023 findet die Wallfahrt nach Eggerode statt und wird von der kfd Horstmar und kfd
Leer vorbereitet. Die Wallfahrtsmesse ist um 15.30 Uhr.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Die Liebe ist der Schlüssel zum Tor des anderen:
Sie kann öffnen, was sonst verschlossen bleibt.
Sie kann ans Licht bringen, was sonst im Dunkeln schlummert.
Sie kann entdecken, was sonst vergessen ginge.
Sie lässt wachsen, was sonst verkümmern würde.
(Norbert Cypers SVD)
Samstag, 15.04.
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier Karla Elisabeth Lölver
Sonntag, 16.04. 2. Sonntag der Osterzeit, Weißer Sonntag - Barmherzigkeitssonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Agnes Reher; Gebetsgedenken für Alex Römann u.d. Leb. u. Verst. der Familien
Römann-Kröger; für Änne und Heinrich Bödding, für Werner Niehues,
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
1. Jahresgedenken für Bernward Miesing; Gebetsgedenken in besonderer Meinung; Gebetsgedenken für Rosi Vogel;
für Werner Hemsing; für Johanna Kröger
11.45 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier Leon Titus Kasprowiak
Montag, 17.04.
10.45 Uhr SenTa: Wort-Gottes-Feier
Dienstag, 18.04.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
Donnerstag, 20.04.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
Freitag, 21.04.
17.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Mitmachkonzert mit Jörg Sollbach
Sonntag, 23.04. 3. Sonntag der Osterzeit
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Aisso Müller; für Änne u. Franz Niehues und Oma Ida, für Werner Niehues, für Mia und
Rudi Toepper, Gebetsgedenken für Eheleute Gertrud und Alois Schlüter und für die Leb.
u. Verst. der Familie Schulte-Schlüter-Bogenstahl; für Alex Römann und die Leb. u. Verst. der Familien Römann-Kröger;
für Günter Arning, für die Leb. u. Verst. der Familien Arning-Horstmann,
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor aus Millingen
Sechswochengedenken für Anneliese Völker;
11.45 Uhr Antoniuskapelle: Tauffeier Linus Pietroscheck
„HEY, WIR SIND STARK“ – Mitmachkonzert
Das Familienzentrum Triangel lädt zum Mitmachkonzert am Freitag, 21. April 2023 um 17.00 Uhr in der St. Cosmas u.
Damian Kirche Leer ein. Der christliche Liedermacher Jörg Sollbach präsentiert das neue Konzertprogramm für Kinder
& Junggebliebene. Jörg Sollbach ist ein Musiker, Bauchredner und Entertainer in einer Person. Es werden packende
Songs, die von Gott und dem Glauben erzählen und zum Mitmachen bewegen und die Handpuppe Fridolin wird die
Zuschauer regelrecht in seinen Bann ziehen. Während der Pause kann ein kleines, selbst mitgebrachtes Picknick
verzehrt werden, bei dem gute Begegnungen und Gespräche entstehen können. Anmeldungen sind bis zum19.04.2023
in den Kitas möglich.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Weitere Fotos zu Ostern 2023 in unserer Fotogallerie
]]>
mehr als leben,
mehr als überleben,
mehr als wieder leben.
Auferstehung
inmitten des Alltags,
ein Lichtschein im Grau
der Sorgen und Nöte.
Auferstehung,
ein Mutausbruch,
der die Verzagtheit
hinter sich lässt.
Auferstehung,
die Erfahrung von Sinn
wider alles Kalkül
und jenseits kühner Berechnung.
Auferstehung
ein überfließendes Leben,
das ganz anders ist,
als ich es mir vorstellen kann.
(Reinhard Röhrner)
Ostern – Friede mit euch (Joh 20,19)
Samstag, 08.04. - Karsamstag
20.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Feier der Osternacht - musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor
Sonntag, 09.04. – Ostersonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Festhochamt - musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor
Sechswochengedenken für Gudrun Raus; Jahresgedenken für Frank Rotterdam; Gebetsgedenken Eheleute Wilhelmine
und Paul Potthoff; für die Leb. u. Verst. der Familie Overwaul; für die Leb. u. Verst. der Familie Josef Raue
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Festhochamt; Gebetsgedenken für Anna und Heinz Haumering
Montag, 10.04. - Ostermontag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Festmesse; Gebetsgedenken für Erich Rotering, für Werner Raus,
10.30 Uhr Erlöserkirche: ökumenischer Familiengottesdienst
Dienstag, 11.04.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
Donnerstag, 13.04.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
Samstag, 15.04.
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier Karla Elisabeth Lölver
Sonntag, 16.04. 2. Sonntag der Osterzeit, Weißer Sonntag - Barmherzigkeitssonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Agnes Reher; Gebetsgedenken für Alex Römann u.d. Leb. u. Verst. der Familien
Römann-Kröger; für Änne und Heinrich Bödding
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
1. Jahresgedenken für Bernward Miesing; Gebetsgedenken in besonderer Meinung; für Rosi Vogel; für Werner
Hemsing; für Johanna Kröger
11.45 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier Leon Titus Kasprowiak
]]>
Ich höre die Leidensgeschichte Jesu,
die verknüpft ist mit so vielen Menschen:
Frauen und Männer,
Mächtigen und Ohnmächtigen,
Anhängern und Feinden,
Getreuen und Verrätern,
Verstockten und Reumütigen,
Grausamen und Mitleidenden,
Bekannten und Namenlosen.
Und ich?
Was hat das mit mir zu tun?
Komme auch ich in dieser Geschichte vor?
Zu welcher Gruppe muss ich mich zählen?
Wie hätte ich mich damals verhalten?
Wie verhalte ich mich heute?
Was ist dieser Jesus mir wert?
Um welchen Preis verkaufe ich ihn?
Wo setzte ich mich für ihn ein?
In welche Ausreden flüchte ich mich?
Wo zeige ich Farbe?
Wann verberge ich mein Christsein?
Leidensgeschichte - damals wie heute,
Welche Rolle spiele ich darin?
(Gisela Baltes)
Sonntag, 02.04. Palmsonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Geschwister Jüditz (Ostendorf)
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
1. Jahresgedenken für Cäcilia Stobinski Gebetsgedenken in besonderer Meinung; für Rosi Vogel;
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: "Musikalische Andacht"
Kollekte für das Heilige Land (Palmsonntag)
Dienstag, 04.04.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
Mittwoch, 05.04.
09.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Maria Middel
Donnerstag, 06.04. - Gründonnerstag
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
20.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Abendmahlfeier verbunden mit der Feier der Versöhnung unter Mitgestaltung des
Kirchenchores St. Gertrudis
21.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Betstunden (mitgestaltet von den Bruderschaften und Verbänden) bis 23.00 Uhr Stilles Gebet
Freitag, 07.04.2023 – Karfreitag
11.00 Uhr St. Gertrudis: Familienkreuzweg ab Parkplatz der Dechanei an der Wallwiese
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian: Liturgie vom Leidens und Sterben unseres Herrn Jesus Christus – musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor
Samstag, 08.04. - Karsamstag
20.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Feier der Osternacht - musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor
Sonntag, 09.04. - Ostersonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Festhochamt - musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor
Sechswochengedenken für Gudrun Raus; Jahresgedenken für Frank Rotterdam; Gebetsgedenken Eheleute Wilhelmine
und Paul Potthoff; für die Leb. u. Verst. der Familie Overwaul; für die Leb. u. Verst. der Familie Josef Raue
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Festhochamt; Gebetsgedenken für Anna und Heinz Haumering
Montag, 10.04. - Ostermontag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Festmesse; Gebetsgedenken für Erich Rotering, für Werner Raus,
10.30 Uhr Erlöserkirche: ökumenischer Familiengottesdienst
FRIEDEN – Heilige Woche 2023 – Pfarrei St. Gertrudis Horstmar und Leer
Palmsonntag – Der Friedenskönig kommt (Mt21,1-11)
St. Cosmas u. Damian Leer
9.00 Uhr: Palmweihe am St. Cosmas u. Damian-Kindergarten, anschl. Prozession zur Kirche zur
Feier des Familiengottesdienstes
St. Gertrudis Horstmar
10.30 Uhr: Palmweihe und Palmprozession ab Wallwiese in Horstmar, anschließend Familiengottes-
dienst in der St. Gertrudis-Kirche musikalisch mitgestaltet vom Projektchor.
Palmsträuße stehen nach den Gottesdiensten zum Mitnehmen in den Kirchen und Kapellen (Antonius Kapelle und
Alster Friedenskapelle) bereit.
Gründonnerstag – Frieden hinterlasse ich euch (Joh 14,27)
St. Gertrudis Horstmar
20.00 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl Jesu - verbunden mit der Feier der Versöhnung (musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor)
21.30 Uhr Betstunde in Erinnerung an das Ölbergleiden Jesu (mitgestaltet von den Bruderschaften und Verbänden)
Stilles Gebet bis 23. 00 Uhr
Karfreitag - Jeus hat Frieden gestiftet am Kreuz durch sein Blut (Kol 1,20)
St. Gertrudis Horstmar
11.00 Uhr Familienkreuzweg ab Parkplatz der Dechanei an der Wallwiese
St. Cosmas u. Damian Leer
15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus (musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor)
Ostern – Friede mit euch (Joh 20,19)
Karsamstag – Osternacht
St. Gertrudis Horstmar 20.00 Uhr: Osternachtfeier
Die Feier der Osternacht ist der Hauptgottesdienst des Kirchenjahres. Die Osternachtfeier hat nur ein Thema, das sich
wie ein roter Faden durch alle Teile hindurch zieht: Das neue Leben mit Christus; Durch Jesus Christus führt uns Gott
auf den Weg von der Finsternis zum Licht, vom Tod in das Leben. Wir beginnen die Feier der Osternacht in der dunklen
Kirche und hören dort zuerst die Lesungen aus dem Alten Bund. Danach ziehen wir auf den Kirchplatz, um das
Osterfeuer zu entzünden und die Osterkerze zu weihen. Mit dem Licht der Osterkerze ziehen wir in die dunkle Kirche
ein, singen das Osterlob und hören die Lesung aus dem Neuen Bund. Durch das festliche Halleluja und das
Osterevangelium erfahren wir neu die Botschaft unserer Erlösung durch die Auferstehung Jesu aus dem Tod: das
Leben überwindet den Tod für immer. Im Glauben an den Gott des Lebens, der auch uns ewiges Leben schenkt,
segnen wir das Taufwasser, erneuern unser Taufversprechen. In der Eucharistie und der Osterkommunion feiern wir die
Gemeinschaft mit dem auferstandenen Herrn. Im Anschluss an die Osternachtfeier sind alle zum Osterempfang hinten
in der Kirche eingeladen. Vor der Osternachtfeier werden Osterkerzen für den Gottesdienst zum Kauf angeboten.
Ostersonntag
St. Cosmas und Damian Leer
09.00 Uhr Festhochamt (musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor)
St. Gertrudis Horstmar
10.30 Uhr Festhochamt
Ostermontag
St. Cosmas und Damian Leer
09.00 Uhr Festmesse
Erlöserkirche Horstmar
10.30 Uhr ökumenischer Familiengottesdienst (anschließend Ostereiersuchen)
Ostergottesdienst – „Hasen & Eierfest - jetzt echt?!“
Alle Familien sind herzlich eingeladen zum Ostergottesdienst „Hasen- & Eierfest – jetzt echt?!“ mit anschließendem
Ostereiersuchen am Ostermontag, 10. April 2023 um 10.30 Uhr in der Erlöserkirche Horstmar, Hagenstiege 1.
Damit sich die Eltern nicht langweilen, während die Kinder die Eier suchen, stehen für die Eltern Getränke parat. Somit ist Gelegenheit mit allen ins Gespräch zu kommen und Ostern zu feiern.
Kommunionempfang zu Ostern
Alle älteren und kranken Gemeindemitglieder aus Horstmar und Leer, die zu Ostern die hl. Kommunion empfangen
möchten und nicht regelmäßig besucht werden, mögen durch ihre Familien telefonisch in den Büros Nachricht geben.
Gerne wird den Kranken und Älteren die hl. Kommunion ins Haus gebracht.
Osterkerzen
Für die häusliche Osterfeier können Osterkerzen in unterschiedlichen Ausführungen in den Kirchen gekauft werden.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
In der Woche nach Ostern (10. – 14. April 2023) sind die Pfarrbüros geschlossen.
]]>
]]>
was in unseren Kräften steht,
dann tut Gott das übrige.
(Arnold Janssen)
Samstag, 25.03. - Verkündigung des Herrn
15.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier für Jette Fier
Sonntag, 26.03. 5. Fastensonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Paula Robert; Gebetsgedenken für Anna und Heinz Haumering; für Eheleute Gertrud und
Alois Schlüter und für die Leb. u. Verst. der Familien Schulte-Schlüter-Bogenstahl; für Werner Raus
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Werner Hemsing; für Reinhard Elfers; für Eheleute Monika und Jürgen Raub, für Maria Middel; für
die Leb. u. Verst. der Familien Gaux-Völker, für Klaus Schürhoff; für Johanna Kröger;
Kollekte: MISEREOR und Fastenopfer der Kinder
Montag, 27.03.
08.10 Uhr St. Gertrudis Kirche: Stationenlernen Passion für die Jahrgänge 1a/1b/3a/3b der Astrid Lindgren Schule
Standort Horstmar
19.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Infotreffen Firmlinge 2023
Dienstag, 28.03.
08.15 Uhr St. Gertrudis Kirche: Stationenlernen Passion der Jahrgänge 2a/2b der Astrid Lindgren Schule Standort
Horstmar
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
Donnerstag, 30.03.
08.10 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Stationenlernen Passion der Jahrgänge 1.-4. der Astrid Lindgren Schule
Standort Horstmar-Leer
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier
Sechswochengedenken für Veronika Wiefhoff; Gebetsgedenken für Aisso Müller (s.d.Nachbarn); für Paula Robert
(s.d.Straßengemeinschaft), für Maria Arning,
Freitag, 31.03.
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kinderkirche
10.45 Uhr SenTa: Wort-Gottes-Feier
Sonntag, 02.04. Palmsonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Geschwister Jüditz (Ostendorf)
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
1. Jahresgedenken für Cäcilia Stobinski Gebetsgedenken in besonderer Meinung; für Rosi Vogel;
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: "Musikalische Andacht"
Kollekte für das Heilige Land (Palmsonntag)
Am Palmsonntag sind wir besonders mit den Christen im Heiligen Land verbunden. Die Kustodie der Franziskaner und der Deutsche Verein vom Heiligen Land bitten sie um eine Spende für Projekte, die vor allem jungen Christen eine Chance geben, im Heiligen Land zu bleiben.
Alltagsbegegnungen mit Gott
Sr. Marie-Pasquale Reuver hat ein Buch veröffentlicht mit 60 Geschichten von Gottesbegegnungen im Alltag. Auf ihrer Leserreise macht sie auch einen Stopp in Horstmar. Am 26. März predigt sie im Gottesdienst um 10.30 Uhr in der St. Gertrudis Kirche. Und anschließend gibt es um 12.00 Uhr eine Matinee im Borchorster Hof, bei der sie aus ihrem Buch Texte vorliest.
Palmsonntag – Der Friedenskönig kommt (Mt21,1-11)
St. Cosmas u. Damian Leer
9.00 Uhr: Palmweihe am St. Cosmas u. Damian-Kindergarten, anschl. Prozession zur Kirche zur
Feier des Familiengottesdienstes
St. Gertrudis Horstmar
10.30 Uhr: Palmweihe und Palmprozession ab Wallwiese in Horstmar, anschließend Familiengottes-
dienst in der St. Gertrudis-Kirche musikalisch mitgestaltet vom Projektchor.
Palmsträuße stehen nach den Gottesdiensten zum Mitnehmen in den Kirchen und Kapellen (Antonius Kapelle und
Alster Friedenskapelle) bereit.
Firmung 2023
Ein Infotreffen (Dauer ca. 30 Minuten) findet für die Jugendlichen und Eltern der diesjährigen Firmlinge am Montag, 27. März 2023 um 19.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche statt. An diesem Abend wird der Ablauf der Firmvorbereitung besprochen. Die Einladungen sind an die Firmlinge bereits verschickt worden. Wenn jemand aus Versehen keine Einladung bekommen hat, der kann sich das Anmeldeformular von der Homepage St. Gertrudis Horstmar herunterladen. Bei Fragen steht die Pastoralreferentin Ursula Lappe (lappe-u@bistum-muenster.de) zur Verfügung.
„Musikalische Andachten“
Zur „Musikalischen Andacht“ am 5. Fastensonntag um 17 Uhr in der St. Gertrudis Kirche Horstmar wird herzlich eingeladen. Eine halbe Stunde mit Texten und Musik, die zum Nachdenken, zur Besinnung oder einfach nur Zuhören einladen. Die Kollekten an diesen Abenden fließt in das Projekt „Orgelreinigung“. Jeder kann dieses Projekt durch eine zweckgebundene Spende unterstützen. Die Bankverbindung lautet: Pfarrei St. Gertrudis Horstmar u. Leer, Volksbank Ochtrup-Laer eG, IBAN: DE42 4016 4618 5110 2470 01
Stichwort: „ Orgelreinigung St. Gertrudis“
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
In der Woche vom 27.-31.03.2023 bleiben die Pfarrbüros geschlossen.
]]>
Nicht gegen die Gesellschaft,
nicht gegen Frauen,
nicht gegen Sexualität,
nicht gegen Freidenker,
nicht gegen Vielfalt,
sondern gegen Ausbeutung und Diskriminierung,
gegen Verschwendung und Gier,
gegen Not, Armut und Chancenlosigkeit,
gegen das Recht des Stärkeren und den Blick auf den eigenen Vorteil,
gegen Machtmissbrauch, Hass, Hetze und Propaganda-
dagegen muss Kirche aufstehen.
Nicht um wieder Macht zu erlangen,
nicht um wieder Bedeutung zurückzugewinnen,
nicht um einen Auftrag zu erfüllen,
sondern einzig und allein deshalb,
weil Gott sich heilend zuwendet – im Auferstandenen.
Text. Ursula Radeck, Alleinerziehenden Seelsorge
Sonntag, 19.03. 4. Fastensonntag (Laetare)
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Karl-Heinz Münstermann u. die Leb. u. Verst. der Familien Münstermann-Hinkers;
für Alex Römann und die Leb. u. Verst. der Familien Römann-Kröger; für Bernhard Deitmaring und Tochter Ingrid;
für Hugo Löbbering; für Gudrun Raus (s.d. Nachbarn); für Eheleute Maria u. Josef Hölscher; für Heinz Hölscher;
für Schwester Maria Damiani und Schwester Ephrema
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Anneliese Eling; 1. Jahresgedenken für Reinhard Elfers; Gebetsgedenken in besonderer Meinung;
Gebetsgedenken für Rosi Vogel; für Damian Kosakowski; für die Verst. der Familien Sieland-Stevens; für Eheleute Monika und
Jürgen Raub, für Mönchsvater Hl. Antonius
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: "Musikalische Andacht"
Dienstag, 21.03.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
Donnerstag, 23.03.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
10.45 Uhr SenTa: Wortgottesfeier
Samstag, 25.03. - Verkündigung des Herrn
15.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier Jette Fier
Sonntag, 26.03. 5. Fastensonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Paula Robert; Gebetsgedenken für Anna und Heinz Haumering; für Eheleute Gertrud und Alois
Schlüter und für die Leb. u. Verst. der Familien, Schulte-Schlüter-Bogenstahl; für Werner Raus
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Werner Hemsing; für Reinhard Elfers; für Eheleute Monika und Jürgen Raub, für Maria Middel,
für die Leb. u. Verst. der Familien Gaux-Völker, für Klaus Schürhoff,
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: „Musikalische Andacht“
Kollekte: MISEREOR und Fastenopfer der Kinder
Firmung 2023
Bald beginnt die Firmvorbereitung in unserer Pfarrei. Diese Vorbereitungszeit ist eine Gelegenheit sich mit vielen Jugendlichen auf die Firmung vorzubereiten. Die Vorbereitungszeit kann von den Jugendlichen genutzt werden über Gott zu sprechen oder sogar Neues zu erfahren. Die Firmung findet am Samstag, 23. September 2023 um 15.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche in Leer statt. Zu einem Infotreffen treffen sich die Jugendlichen und Eltern am Montag, 27. März 2023 um19.00 Uhr in der St. Cosmas
und Damian Kirche Leer. Die Einladungen sind an die Firmlinge bereits verschickt worden. Wenn jemand aus Versehen keine Einladung bekommen hat, der kann sich das Anmeldeformular von der Homepage St. Gertrudis Horstmar herunterladen. Bei Fragen steht die Pastoralreferentin Ursula Lappe (lappe-u@bistum-muenster.de) zur Verfügung.
„Musikalische Andacht“
An diesem Sonntag lädt die Kirchengemeinde St. Gertrudis wieder um 17 Uhr zur Musikalischen Andacht nach Horstmar ein. Die halbe Stunde mit Texten und Musik zum darüber Nachdenken, zur Besinnung oder einfach nur Zuhören werden dieses Mal von Diakon Franz-Josef Reuver und der Pianistin Elizaveta Smirnova gestaltet. Smirnova studierte am Konservatorium in St. Petersburg und an der Musikhochschule Münster, wo sie ihr künstlerisches Examen machte. Bereits während des Studiums wurde sie Preisträgerin beim "CAIN-Wettbewerb für zeitgenössische Musik" und dem "Pancho Vladigerov Klavier-Wettbewerb" im bulgarischen Shumen. Darüber hinaus war sie schon früh als Solistin und Begleiterin gefragt, so beispielsweise beim "Europäischen Musikfestival" in Enschede und Nordkirchen. Seit vielen Jahren unterrichtet Elizaveta Smirnova erfolgreich Klavier, was sich an zahlreichen Preisen, die ihre Schüler:innen gewonnen haben, ablesen lässt. Zwei ihrer Schülerinnen waren gerade erst bei den "Musikalischen Andachten" in Horstmar zu Gast und haben die anwesende Gemeinde begeistert. Darüber hinaus hat Elizaveta Smirnova 2022 an der Kirchenmusikschule des Bistums Münster ihre Ausbildung zur Kirchenmusikerin mit dem C-Examen abgeschlossen. Und so umfasst das Programm am Sonntag sowohl Werke für Klavier (von Franz Schubert bis Sergej Rachmaninow) als auch für Orgel (u.a. die berühmte Toccata und Fuge d-Moll von Johann Sebastian Bach).
Jahreshauptversammlung kfd-Horstmar
Die Jahreshauptversammlung der kfd St. Gertrudis Horstmar ist am 22. April 2023. Sie beginnt um 17.00 Uhr im Hotel Restaurant „Holskenbänd“. Anmeldungen bitte vom 20. März bis 12. April beim Stadtmarketingverein HORSTMARErleben e.V., Schöppinger Str. 4, Horstmar
Jahreshauptversammlung Kolping
Die Kolpingfamilie Horstmar lädt zu Jahreshauptversammlung am Sonntag, 26.03.2023 um 15.00 Uhr in den Borchorster Hof ein.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
]]>
grenzenlos
meine Träume
eine Welt
in der alle zu essen haben
und Kinder überall Kinder sein dürfen,
in der Friede kein sehnsuchtsvolles Wort ist,
sondern Realität wird,
in der alle so sein können, wie sie sind
und dadurch keine Nachteile erdulden müssen,
in der Glaube neben Glaube stehen kann
und Freiheit keine leere Hülle ist,
in der …
kraftvoll
hoffnungsvoll
vielleicht
wenn sich mein Traum und dein Traum begegnen
werden sie die Welt verändern
(Maria Rößner)
Sonntag, 12.03. 3. Fastensonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Änne Bödding; Jahresgedenken Damian Kosakowski; für die Leb. u. Verst. der Familien Leusbrock
- Uhlenbrock; für Eheleute Mathilde und Bernhard Leusbrock; für Maria Rehaag und die Leb. u. Verst. der Familien
Rehaag-Hilbert
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Christel Stöhler; 1. Jahresgedenken Franz-Josef Lenfers Weil; 1. Jahresgedenken Hedwig
Reuber; Gebetsgedenken für Theodor Reuber; für Eheleute Agnes und Engelbert Zurstgegge; für Eheleute Heinz und
Anna Haumering; für Hl. Antonius Mönchsvater; für die Leb. u. Verst. der Familie Westerdick; für Heinrich Krechting
17.00 Uhr St.Gertrudis Kirche: „Musikalische Andacht“
Dienstag, 14.03.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
Donnerstag, 16.03.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
Samstag, 18.03.
11.00 Uhr Antonius Kapelle: Tauffeier Marie Sprenger
Sonntag, 19.03. 4. Fastensonntag (Laetare)
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Karl-Heinz Münstermann u. die Leb. u. Verst. der Familien Münsteremann-Hinkers; für Alex
Römann u.d. Leb. u. Verst. der Familien Römann-Kröger; für Bernhard Deitmaring und Tochter Ingrid; für Hugo
Löbbering; für Gudrun Raus (s.d. Nachbarn)
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Anneliese Eling; Gebetsgedenken in besonderer Meinung; Gebetsgedenken für Rosi Vogel;
für Damian Kosakowski; für die Verst. der Familien Sieland-Stevens
Passionsbilder
Das Katholische Bildungswerk u. Evangelische Sozialseminar lädt zu einem Abend mit Prof. Dr. Beintker am Mittwoch,
15. März um 20.00 Uhr in den Borchorster Hof ein. Prof. Dr. Beintker referiert zum Thema Passionsbilder in der Kunst
des 20. Jahrhundert.
„Musikalische Andachten“
Zur „Musikalischen Andacht“ am 3. Fastensonntag um 17 Uhr in der St. Gertrudis Kirche Horstmar wird herzlich eingeladen. Eine halbe Stunde mit Texten und Musik, die zum Nachdenken, zur Besinnung oder einfach nur Zuhören einladen. Die Kollekten an diesen Abenden fließt in das Projekt „Orgelreinigung“. Jeder kann dieses Projekt durch eine zweckgebundene Spende unterstützen. Die Bankverbindung lautet: Pfarrei St. Gertrudis Horstmar u. Leer, Volksbank Ochtrup-Laer eG, IBAN: DE42 4016 4618 5110 2470 01
Stichwort: „ Orgelreinigung St. Gertrudis“
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>Der musikalische Werdegang von Franka Reintges verlief ähnlich, nur dass sie erst mit Geigenunterricht angefangen hat und mit neun Jahren zusätzlich Klavier lernte. Mittlerweile kann sie auf zahlreiche erste Preise beim Wettbewerb "Jugend musiziert" verweisen – sowohl als Solistin als auch in kammermusikalischen Besetzungen. Seit dem Wintersemester 2021/22 ist Franka Jungstudentin im Rahmen der Jugendakademie Münster. Ihren Hauptfachunterricht erhält sie weiterhin bei Elizaveta Smirnova. Sie besucht den Gehörbildungs- und Theorieunterricht bei Jens Hamer und spielt im Nebenfach Cembalo, unterrichtet durch Nino Sakaadze und ist Mitglied im Jungen Westfälischen Barockensemble, geleitet durch Gudula Rosa.
Die beiden jungen Musikerinnen spielen Werke von Johann Sebastian Bach, über Mozart bis hin zu Sergej W. Rachmaninow. Die Texte steuert diesmal Prädikant Alexander Becker bei.
]]>
wie wichtig es sein kann, dass wir einfach da sind.
Herr, erbarme dich.
Manchmal ahnen wir gar nicht,
wie wohltuend unsere Nähe für andere sein kann.
Christus, erbarme dich.
Manchmal glauben wir gar nicht,
dass wir einander ein Geschenk des Himmels sind.
Herr, erbarme dich.
Nachlass, Vergebung und Verzeihung schenke uns der Herr für alle Sünde und Schuld in unserem Leben.
Er selbst stärke unseren Willen, das Böse in uns zu überwinden und das Gute neu anzustreben.
Amen.
Samstag, 04.03.
14.30 Uhr St: Cosmas u. Damian Kirche: TauffeierAva Modlich
Sonntag, 05.03. 2. Fastensonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Franz Jüditz; Gebetsgedenken für Geschwister Jüditz (Ostendorf); für Ulla Bockholt; für Egon
Hinkers und die Leb. u. Verst. der Familien Hinkers-Münstermann; für Eheleute Agnes u. Wilhelm Raue
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Famileingottesdienst
Gebetsgedenken in besonderer Meinung; für Rosi Vogel; fü Bruno Benna; für Hubert Mieling; Hl. Antonius Mönchsvater;
für die Verstorbenen der Familie Sieland
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: „Musikalische Andacht“
Montag, 06.03.
18.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Wort-Gottes-Feier mit der kfd-Horstmar
Dienstag, 07.03.
08.15 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Schulgottesdienst
Eucharistiefeier mit dem 4. Schuljahr der Astrid-Lindgren-Schule Standort Leer
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
Mittwoch, 08.03.
10.45 Uhr SenTa: Wort-Gottes-Feier
Donnerstag, 09.03.
08.15 Uhr St. Gertrudis Kirche: Schulgottesdienst
Eucharistiefeier mit dem 4. Schuljahr der Astrid-Lindgren-Schule Standort Horstmar
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
Sonntag, 12.03. 3. Fastensonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Änne Bödding; Jahresgedenken für Damian Kosakowski; Gebetsgedenken für Maria Rehaar, für
die Leb. u. Verst. der Familien Leusbrock - Uhlenbrock; für Eheleute Mathilde und Bernhard Leusbrock
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Christel Stöhler; 1. Jahresgedenken Franz-Josef Lenfers Weil; 1. Jahresgedenken Hedwig
Reuber; Gebetsgedenken für Theodor Reuber; für Eheleute Agnes und Engelbert Zurstgegge; für Eheleute Heinz und
Anna Haumering; für Hl. Antonius Mönchsvater; für die Leb. u. Verst. der Familie Westerdick; für Heinrich Krechting
„Musikalische Andachten“
Wie gewohnt gibt es an den Fastensonntagen jeweils um 17 Uhr „Musikalische Andachten“ in der St. Gertrudis Kirche Horstmar. Eine halbe Stunde mit Texten und Musik, die zum Nachdenken, zur Besinnung oder einfach nur Zuhören einladen. Die Kollekten an diesen Abenden fließt in das Projekt „Orgelreinigung“. Jeder kann dieses Projekt durch eine zweckgebundene Spende unterstützen. Die Bankverbindung lautet: Pfarrei St. Gertrudis Horstmar u. Leer, Volksbank Ochtrup-Laer eG, IBAN: DE42 4016 4618 5110 2470 01
Stichwort: „ Orgelreinigung St. Gertrudis“
Wortgottesfeier Kfd-Horstmar
Die Mitglieder der kfd-Horstmar sind zur Wortgottesfeier am Montag, den 06. März 2023, 18.30 Uhr in die St. Gertrudis Kirche eingeladen. Anschließend ist für die Bezirksfrauen Heftausgabe.
Mitgliederversammlung kfd-Leer
Am Samstag, 04. März 2023, 15.00 Uhr hat die kfd-Leer zur Mitgliederversammlung in die Gaststätte Vissing-Wegmann eingeladen.
Passionsbilder
Das Katholische Bildungswerk u. Evangelische Sozialseminar lädt zu einem Abend mit Prof. Dr. Beintker am Mittwoch, 15. März um 20.00 Uhr in den Borchorster Hof ein. Prof. Dr. Beintker referiert zum Thema Passionsbilder in der Kunst des 20. Jahrhundert.
Mythen in der Ernährung
Die Kolpingsfamilie Horstmar lädt zum Thema Mythen in der Ernährung am 07. März 2023 in den Borchorster Hof ein. Der Nachmittag beginnt um 15.00 Uhr. Im Anschluss um 18.00 Uhr findet eine Teamsitzung statt.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Zeit,
die mich herausfordert,
innezuhalten
und mich zu besinnen,
umzukehren
und neue Wege zu suchen,
nein zu sagen
und Enttäuschungen zuzulassen,
Ablehnungen anzunehmen
und mich selbst zu bejahen,
nach dem Weinen
immer wieder zu lachen,
zu ertragen,
nicht allen Ansprüchen
gewachsen zu sein.
(Gisela Baltes)
Sonntag, 26.02. 1. Fastensonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für die Verst. der Familien Kreimer-Samberg; für Eheleute
Gertrud und Alois Schlüter und für die Leb.u. Verst. der Familien Schulte-Schlüter-Bogenstahl; für Änne und Rudolf
Hüsing
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken Hl. Antonius Mönchsvater; Werner Hemsing
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: KiKi (Kinderkirche)
16.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kinderkino
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: „Musikalische Andacht“
Dienstag, 28.02.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Bewohner*innen
17.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wegegottesdienst
Mittwoch, 01.03.
09.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Donnerstag, 02.03.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe für die Bewohner*innen
Freitag, 03.03. Herz-Jesu-Freitag
08.30 Uhr Borchorster Hof: Wort-Gottes-Feier zum Weltgebetstag der Frauen
16.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier zum Weltgebetstag der Frauen
Samstag, 04.03.
14.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier für Ava Modlich
Sonntag, 05.03. 2. Fastensonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Geschwister Jüditz (Ostendorf); für Ulla Bockholt; für Egon Hinkers und die Leb. u. Verst. der
Familien Hinkers-Münstermann; für Eheleute Agnes u. Wilhelm Raue
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Familiengottesdienst
Gebetsgedenken in besonderer Meinung; für Rosi Vogel; für Bruno Benna; für Hubert Mieling; für die Verstorbenen der
Familie Sieland; Hl. Antonius Mönchsvater;
15.00 Uhr Erlöserkirche: ökum. Andacht
„Musikalische Andachten“
Wie gewohnt gibt es an den Fastensonntagen jeweils um 17 Uhr „Musikalische Andachten“ in der St. Gertrudis Kirche Horstmar. Eine halbe Stunde mit Texten und Musik, die zum Nachdenken, zur Besinnung oder einfach nur Zuhören einladen. Die Kollekten an diesen Abenden fließt in das Projekt „Orgelreinigung“. Jeder kann dieses Projekt durch eine zweckgebundene Spende unterstützen. Die Bankverbindung lautet: Pfarrei St. Gertrudis Horstmar u. Leer, Volksbank Ochtrup-Laer eG, IBAN: DE42 4016 4618 5110 2470 01
Stichwort: „ Orgelreinigung St. Gertrudis“
Weltgebetstag der Frauen in Horstmar und Leer
Am ersten Freitag im März wird weltweit der gleiche Gottesdienst gefeiert. Lieder und Gebete dieses Gottesdienstes werden in jedem Jahr von Frauen eines anderen Landes vorbereitet. Die Gebete des diesjährigen Weltgebetstages kommen aus Taiwan und stehen unter dem Motto „Glaube bewegt“. Frauen aller Konfessionen sind herzlich eingeladen zu einem ökumenischen Gottesdienst.
In Horstmar am Freitag, dem 3. März 2023 um 8.30 Uhr in den Borghorster Hof. Anschließend besteht die Möglichkeit gemeinsam zu frühstücken. Anmeldungen sind bis zum 27. Februar 2023 möglich bei Maria Börger Tel 281 oder bei Ilse-Marie Reudelsterz Tel 7648.
In Leer am Freitag, den 03. März 2023 um 16.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Anschließend ist für die Bezirksfrauen Heftausgabe.
Die Mitgliederversammlung der kfd-Leer findet am Samstag, 04.03.2023 ab 15.00 Uhr in der Gaststätte Vissing-Wegmann statt.
Kfd Horstmar Termine im März:
Freitag, 03.03.2023: 08.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen
Montag, 06.03.2023: 18.30 Uhr Wortgottesfeier in der St. Gertrudis Kirche mit anschließender Heftausgabe
Donnerstag, 16.03.2023: 14.00 – 17.00 Uhr Doppelkopfspielen im Borchorster Hof
Donnerstag, 30.03.2023: 14.00 – 17.00 Uhr Doppelkopfspielen im Borchorster Hof
Kfd Leer Termine im März:
Mittwoch, 01.03.2023: 14.00 – 15.00 Uhr Alltagsgymnastik im Pfarrheim
Freitag, 03.03.2023: 16.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen
Samstag. 04.03.2023: 15.00 Uhr Mitgliederversammlung
Montag, 27.03.2023: 16.00 Uhr Besuch des Ostergartens in Schöppingen
Donnerstag, 30.03. 2023 Regionalversammlung in Metelen
Kolpingsfamilie Horstmar
Mythen in der Ernährung - am 07. März 2023 ist um 15.00 Uhr Treffen im Borchorster Hof mit Kaffee trinken.
Anschließend um 18.00 Uhr ist Teamsitzung.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Zuneigung,
Wertschätzung,
LIEBE,
Wohlwollen,
Güte,
Barmherzigkeit,
das sind die Stoffe,
die das Leben gelungen machen.
Liebe
und tue was du willst!
Liebe
den Freund und den Feind!
Liebe
deinen Nächsten wie dich selbst!
LIEBE
verwandelt
dich und mich,
verwandelt jeden Menschen
zu einem wertvollen,
liebenswerten,
wunderbaren Geschöpf.
LIEBE
und lass die Erde den Himmel atmen.
© Christian Scheinos
Sonntag, 19.02. 7. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Änne Hüsing; Jahresgedenken Gerlinde Kreimer; Jahresgedenken für Hugo Löbbering;
Gebetsgedenken für Theodor Kintzel und Ida Kintzel
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Ulla Tauber; Gebetsgedenken in besonderer Meinung; Gebetsgedenken für Rosi Vogel;
für Georg und Anna Kosakowski; Hl. Antonius Mönchsvater
Dienstag, 21.02.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
10.45 Uhr SenTa: Wort-Gottes-Feier
Mittwoch, 22.02. – Aschermittwoch
09.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe zu Beginn der Fastenzeit mit Auflegung des Aschekreuzes
17.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier zu Beginn der Fastenzeit mit Auflegung der des
Aschekreuzes besonders auch für die Familien mit EK-Kinder
Donnerstag, 23.02.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe im St. Gertrudis Haus
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier
Freitag, 24.02. - Hl. Matthias Apostel, Fest
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kinderkirche mit der Kita St. Cosmas u. Damian Leer
18.00/19.00 Uhr St. Gertrudis: Friedensgebet zum Jahrestag Angriff Russland auf die Ukraine
Sonntag, 26.02. 1. Fastensonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für die Verst. der Familien Kreimer-Samberg; für Eheleute
Gertrud und Alois Schlüter und für die Leb.u. Verst. der Familien Schulte-Schlüter-Bogenstahl; für Änne und Rudolf
Hüsing
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken Hl. Antonius Mönchsvater; Werner Hemsing
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: KiKi (Kinderkirche)
Friedensgebet
In der Sprachlosigkeit angesichts von Krieg und Katasrophen
Die Pfarrei St. Gertrudis lädt alle herzlich zum Friedensgebet zum Jahrestag Angriff Russland auf die Ukraine ein. Das Friedensgebet wird in der St. Gertrudis Kirche am Freitag, 24.02.2023 um 18.30 gehalten.
Aschermittwoch
Zu Beginn der Fastenzeit finden in unseren Kirchen Hl. Messen und Wortgottesdienste mit Auflegung der Asche statt. Außerdem werden die Kindergärten St. Cosmas u. Damian, St.Elisabeth und St. Josef besucht um mit den Kindern eine kurze Wortgottesfeier mit Auflegung der Asche zu feiern.
Gottesliebe – Kraft unseres Glaubens
Die Kolpingsfamilie lädt zu Besinnungsnachmittag in Steinfurt am 25. Februar 2023, 14.00 Uhr zum Thema „Gottesliebe – Kraft unseres Glaubens“ ein. Anmeldungen nimmt Norbert Kleimann-Börger Tel.: 02558 – 1058 entgegen.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Rosenmontag und Dienstagnachmittag bleibt das Pfarrbüro geschlossen!!!
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Liebe ist fähig, die Zukunft zu wagen
Liebe ist respektvolle Zärtlichkeit
Die Liebe braucht verfügbare, geschenkte Zeit
Manche Menschen wissen nicht, wie wichtig es ist,
dass sie einfach da sind.
Manche Menschen wissen nicht, wie gut es ist,
sie nur zu sehen.
Manche Menschen wissen nicht, wie tröstlich ihr gütiges Lächeln wirkt.
Manche Menschen wissen nicht, wie viel ärmer wir ohne sie wären.
Manche Menschen wissen nicht, dass sie ein Geschenk des Himmels sind.
Sie wüssten es, würden wir es ihnen sagen.
(Paul Celan)
Sonntag, 12.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Ludger Füchter; 1. Jahresgedenken Agnes Wenning; Gebetsgedenken für Alex Römann
Und die Leb. u. Verst. der Familien Römann-Kröger
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Johanna Kröger; Hl. Antonius von Padua; für Franz u.
Berta Urbanczyk; Hl. Antonius Mönchsvater; die Verst. der Familien Heuing-Ringkamp-Schwichtenhövel
Dienstag, 14.02. - Valentinstag
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
19.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Valentinsgottesdienst musikalisch mitgestaltet vom Chor Only Sometimes
Donnerstag, 16.02.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe für die Bewohner*innen
Sonntag, 19.02. 7. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Änne Hüsing; Jahresgedenken Gerlinde Kreimer; Jahresgedenken für Hugo Löbbering
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Ulla Tauber; Gebetsgedenken in besonderer Meinung; für Rosi Vogel; Georg und Anna
Kosakowski; Hl. Antonius Mönchsvater
Sonderkollekte für die Erdbebenopfer in der syrisch-türkischen Grenzregion
Am Wochenende (12.02.2023) wird in den Sonntagsgottesdiensten 9.00 Uhr in St. Cosmas u. Damian Kirche und 10.30
Uhr in St. Gertrudis Kirche bei einer Sonderkollekte für die Menschen im Katastrophengebiet in der syrisch-türkischen
Grenzregion gesammelt. Die Gelder werden über Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes,
an Partnerorganisationen in Syrien und in der Türkei weitergegeben. Der Bedarf an Hilfsgütern wie Nahrungsmittel,
Wasser, Decken und Zelte für die provisorische Unterbringung wird gewaltig sein, das ist jetzt schon abzusehen.
Jede Spende hilft bei der Versorgung der Überlebenden in der Türkei und in Syrien.
„Für alle, die Liebe in sich tragen“ – Valentins Gottesdienst
Anlässlich des Valentinstages sindALLE ob Single oder Paar, Liebende und Verliebte zu einen Gottesdienst eingeladen. An diesem Tag geht es um die Liebe in Dir! Sie kommt von Gott und soll gesegnet werden.Der Gottesdienst findet am Dienstag, 14. Februar 2023 um 19.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche statt. Musikalisch wird er mitgestaltet vom Chor Only Sometimes.
Katholische Bildungswerk u. Evangelische Sozialseminar
In der Veranstaltungsreihe vom Katholischen Bildungswerk und Evangelischen am Mittwoch, 15. Februar, 19.30 Uhr ein Weinseminar – Weiße Burgunderweine aus verschiedenen Weinanbaugebieten- mit Prof. Dr. Anton Janßen aus Horstmar im Borchorster Hof statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Vorherige Anmeldungen sind nicht nötig.
Partyalarm der kfd Horstmar und Leer
Endlich wieder Partyalarm! Die kfd Horstmar und die kfd Leer feiert wieder den Altweibertag. Die angemeldeten Teilnehmerinnen der kfd Horstmar feiern ab 14.11 Uhr in der Gaststätte Sunke und die angemeldeten Teilnehmerinnen der kfd Leer feiern ab 14.11 Uhr in der Gaststätte Selker.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Ein alter Gedenkstein in einer Klosterkirche,
eine Jahreszahl – die letzten beiden Ziffern durchgestrichen und korrigiert.
Aus irgendeinem Grund musste der Steinmetz die Zahl ausbessern – sichtbar für Jahrhunderte.
Bei der Kirchenbesichtigung haben hier alle in der Gruppe geschmunzelt.
Was mir diese Korrektur sagt:
Es ist nicht alles perfekt im Leben,
Fehler gehören dazu,
und bei Gott sind sie gut aufgehoben.
„Der HERR ist barmherzig und gnädig:“ (Ps 103,8)
Text: Reinhard Stadler, Spiritual im Kloster Gnadenthal
Sonntag, 05.02. 5. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
1. Jahresgedenken Franz Telgmann; Gebetsgedenken für die Geschwister Jüditz (Ostendorf); für Ulla Bockholt; für die
Leb. u. Verst. der Familien Münstermann-Hinkers; für Hubert Meiling, für Bernhard Mieling und für Theresia u. Clemens
Mieling;
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken Werner Hemsing; Sechswochengedenken Erich Börger; 1. Jahresgedenken Annette Plietker;
1. Jahresgedenken Günter Heymann Gebetsgedenken in besonderer Meinung; Gebetsgedenken für Ludger Beiring und
für Gerd Jung (s.d. Kolpingfamilie); für Rosi Vogel; für die Leb. und Verst. der Fam. Jessing; für Hl. Antoius
Mönchsvater; für Adam und Christine Lehrian; für Eheleute Cilli und Helmut Stobinski;
Kollekte: Nordische Diaspora
15.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: ökumenische Andacht
Montag, 06.02.
10.45 Uhr SenTa: Wort-Gottes-Feier
Dienstag, 07.02.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
Donnerstag, 09.02.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe für die Bewohner*innen
Sonntag, 12.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Ludger Füchter; 1. Jahresgedenken Agnes Wenning; Gebetsgedenken für Alex Römann
und die Leb. u. Verst. der Familien Römann-Kröger
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Johanna Kröger; Hl. Antonius von Padua; für Franz u.
Berta Urbanczyk; Hl. Antonius Mönchsvater; die Verst. der Familien Heuing-Ringkamp-Schwichtenhövel
Blasiussegen
Am Sonntag, 05. Februar ist Gelegenheit zum Empfang des Blasiussegens in den Gottesdiensten um 9.00 Uhr in St.
Cosmas u. Damian und um 10.30 Uhr in St. Gertrudis.
Ökumenische Andacht
Um das Lachen geht es am Sonntag , 05.02. um 15.00 Uhr in der ökumenischen Andacht in der St. Gertrudis Kirche die sich mit dem Monatsspruch „Gott ließ mich lachen“ (Gen 21,6) auseinander setzt.
„Für alle, die Liebe in sich tragen“ – Valentins Gottesdienst
Anlässlich des Valentinstages laden wirALLE ob Single oder Paar, Liebende und Verliebte zu einen Gottesdienst ein.
An diesem Tag geht es um die Liebe in Dir! Sie kommt von Gott und soll gesegnet werden.Der Gottesdienst findet am Dienstag, 14. Februar 2023 um 19.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche statt. Musikalisch wird er mitgestaltet vom Chor Only Sometimes.
Katholische Bildungswerk u. Evangelische Sozialseminar
In der Veranstaltungsreihe vom Katholischen Bildungswerk und Evangelischen Sozialseminar findet am 08. Februar 2023 um 20.00 Uhr ein Abend mit dem Bürgermeister Robert Wenking im Borchorster Hof statt und am Mittwoch, 15. Februar, 19.30 Uhr ein Weinseminar – Weiße Burgunderweine aus verschiedenen Weinanbaugebieten- mit Prof. Dr. Anton Janßen aus Horstmar im Borchorster Hof statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Vorherige Anmeldungen sind nicht nötig.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-mue
]]>
Gerecht sein,
das Rechte tun,
es nicht jedem recht machen,
aber jedem sein Recht geben.
Gerecht sein,
jedem gerecht werden,
dem Langsamen Zeit lassen,
den Schüchternen ermutigen,
den Schweigsamen verstehen.
Gerecht sein,
dem Unrecht kein Unrecht entgegensetzen,
den Lauten nicht überschreien,
den Aufdringlichen nicht abweisen,
den Uneinsichtigen nicht zwingen.
Gerecht sein,
nicht selbstgerecht,
doch auch sich selbst gerecht,
nicht nur den Nächsten lieben,
sondern auch sich selbst.
Gerecht sein,
Rechte erkennen,
Rechte anerkennen,
Unrecht gutmachen,
jedem sein Recht geben,
das Rechte tun
© Gisela Baltes
Samstag, 28.01.
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe mit Vorstellen der diesjährigen EK-Kinder
Sonntag, 29.01. 4. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe; Jahresgedenken für Elisabeth Höing; Gebetsgedenken für
Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Bernhard Deitmaring und Tochter Ingrid
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe; 1. Jahresgedenken für Reinhard Elfers; Jahresgedenken für Helmut
Heuing; Gebetsgedenken für Johanna Kröger; Erich Börger (s.d. Nachbarn); für Adam und Christine Lehrian; Hl.
Antonius Mönschsvater; in bestimmter Meinung
Dienstag, 31.01.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
Donnerstag, 02.02. Darstellung des Herrn, Mariä Lichtmess - Darstellung des Herrn - Lichtmess
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe für die Bewohner*innen
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe, Gebetsgedenken für Bernhard Kreimer uns Sohn Stefan
Sonntag, 05.02. 5. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe; 1. Jahresgedenken Franz Telgmann; Gebetsgedenken für die
Geschwister Jüditz (Ostendorf); für Ulla Bockholt; für die Leb. u. Verst.. der Familien Münstermann-Hinkers, für Hubert
Mieling, Bernhard Mieling und Theresia und Clemens Mieling;
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe; Sechswochengedenken Werner Hemsing; 1. Jahresgedenken Annette
Plietker; 1. Jahresgedenken Günter Heymann; Gebetsgedenken in besonderer Meinung; Gebetsgedenken für Ludger
Beiring u. Gerd Jung (s.d. Kolpingfamilie); für Rosi Vogel; die Leb. und Verst. der Familie Jessing; für Hl. Antonius
Mönchsvater; für Adam und Christine Lehrian;
Kollekte: Nordische Diaspora
15.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: ökumenische Andacht
Lichtmess/Blasiussegen
Zum Fest der Darstellung des Herrn (Lichtmess) am Donnerstag, 02. Februar sind alle recht herzlich zur Hl. Messe um
18.00 Uhr mit Austeilen des Blasiussegen in die St. Cosmas u. Damian Kirche eingeladen. Außerdem ist am Sonntag,
05. Februar Gelegenheit zum Empfang des Blasiussegens um 9.00 Uhr in St. Cosmas u. Damian und um 10.30 Uhr in
St. Gertrudis.
Kfd-Horstmar
Donnerstag, 02. Februar, 14.00 – 17.00 Uhr Doppelkopfspielen im Borchorster Horf
Freitag, 03. Februar Winterwanderung mit anschließendem Grünkohlessen bei Meis-Graz. Die angemeldeten Teilnehmerinnen treffen sich um 17.00 Uhr am Sportplatz in Horstmar. Bitte ein Pinnchen, eine Tasse und für die Sicherheit eine Taschenlampen mitbringen. Wer nicht gut zu Fuß ist kann direkt zu Meis-Graz fahren.
Pfarrfest
Nach der Coronapause soll in diesem Jahr am 02. u. 03. September ein Pfarrfest an der St. Cosmas u. Damian Kirche in Leer gefeiert werden. Eine Vorbesprechung für Abordnungen aller Vereine und Gruppen, die an diesem Pfarrfest mitmachen möchten, findet am 01. Februar um 19.30 Uhr im Pfarrheim Leer statt.
Die weitere Entwicklung der Stadt Horstmar
In der Veranstaltungsreihe vom Katholischen Bildungswerk und Evangelischen Sozialseminar findet am 08. Februar 2023 um 20.00 Uhr ein Abend mit dem Bürgermeister Robert Wenking im Borchorster Hof statt.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Die Augen sehen
Der Verstand erkennt
Das Herz berührt
Die Hände tun
Wo können wir uns in unserem Alltag für
die Buntheit der Welt,
die Vielfalt,
die Gerechtigkeit,
den Frieden
einsetzen?
Sonntag, 22.01. 3. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Bernhard Kreimer; Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Familien Gerdes-Ribbers; Damian
Kosakowski; für Gerlinde Kreimer; für Eheleute Franz und Hedwig Möllerfeld und Sohn Heinz
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken in besonderer Meinung; für Rosi Vogel; die Leb. und Verst. d. Fam. Jessing; für Eltern Gerhard u.
Barbara Klein-Wiele und Sohn Dieter; für Antonius Mönchsvater; für die Armen Seelen
Dienstag, 24.01.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
Donnerstag, 26.01.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe für die Bewohner*innen; 1. Jahresgedenken für Theo Lülff
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier mit der kfd-Leer
Freitag, 27.01.
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kinderkirche
10.45 Uhr SenTa: Wort-Gottes-Feier
Samstag, 28.01.
17.00 Uhr St. Gertrudis: Hl. Messe mit Vorstellen der Erstkommunionkinder
Sonntag, 29.01. 4. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Elisabeth Höing; Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Bernhard
Deitmaring und Tochter Ingrid
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Helmut Heuing; für Johanna Kröger; Erich Börger (s.d. Nachbarn); in bestimmter Meinung; für
Adam und Christine Lehrian; Hl. Antonius Mönschsvater
Geschichte der Ökumene in Horstmar /
Gegenwart und Zukunft der Ökumene in Horstmar
Am Montag, 27. Januar 2023, 20.00 Uhr findet in der Veranstaltungsreihe vom Katholischen Bildungswerk und dem
Evangelischen Sozialseminar ein Vortragsabend zum Thema Geschichte der Ökumene in Horstmar / Gegenwart und
Zukunft der Ökumene in Horstmar mit den Referenten Prof. Dr. Anton Janßen, Pfarrdechant Johannes Büll und
Prädikant Alexander Becker im Borchorster Hof statt.
Die Entwicklung der Stadt Horstmar
Die Veranstaltung „Die Entwicklung der Stadt Horstmar“ ist am Mittwoch, 08. Februar 2023 um 20.00 Uhr mit
Bürgermeister Robert Wenking im Borchorster Hof. Die Teilnahme der Veranstaltungen ist kostenlos.
Lichtmess/Blasiussegen
Zum Fest der Darstellung des Herrn (Lichtmess) am Donnerstag, 02. Februar sind alle recht herzlich zur Hl. Messe um
18.00 Uhr mit Austeilen des Blasiussegen in die St. Cosmas u. Damian Kirche eingeladen. Außerdem ist am Sonntag,
05. Februar Gelegenheit zum Empfang des Blasiussegens um 9.00 Uhr in St. Cosmas u. Damian und um 10.30 Uhr in
St. Gertrudis.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
]]>
Ich wünsche dir
ein harmonisches Weihnachtsfest mit Menschen,
die du liebst und die dir ihre Zuneigung zeigen
im herzlichen Beisammensein
und liebevollen Gesprächen.
Ich wünsche dir,
dass die Liebe dieser Menschen
dich auch durch die Zukunft begleitet.
© Gisela Baltes
Samstag, 24.12. - Heilig Abend
14.30 Uhr St. Cosmas & Damian: Heiligabend für Familien mit Kleinkindern
15.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Festmesse zum Heiligen Abend musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor
16.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Familienchristmette musikalisch mitgestaltet vom Weihnachtsprojektchor
und vom Kirchenchor.
Gebetsgedenken für Ewald und Anna Rotering und Erich Rotering; Eheleute Franziska und Ludger Raus;
Eheleute Rudolf und Änne Hüsing; Eheleute Alois und Klara Feldkamp und Hubert Ungruh; Antonius Wolbert
18.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: ökumenische Festgottesdienst zum Heiligen Abend
Kollekte: Bischöfliches Werk ADVENIAT
Sonntag, 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn - Weihnachten, Hochfest der Geburt des Herrn
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Festmesse
Jahresgedenken für Elly Brüggemann und für die Leb. u. Verst. der Familie Brüggemann; Gebetsgedenken für die Leb.
u. Verst. der Familie Josef Raue; Hedwig und Martin Bömer, Adele Bömer und Helga Mensing; Regina Wickenbrock;
Bernhard und Mathilde Leusbrock; Martin und Elisabeth Höing; die Leb. u. Verst. der Familie Potthoff-Stehr;
Eheleute Heinz und Anna Haumering; Eheleute Gertrud und Alois Schlüter und für die Leb. u. Verst. der Familien
Schulte-Schlüter-Bogenstahl
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Festmesse musikalisch mitgetaltet vom „MGV Liederkranz“
1. Jahresamt für Agnes Wewers; Gebetsgedenken in besonderer Meinung
Kollekte: Bischöfliches Werk ADVENIAT
Montag, 26.12. Hl. Stephanus - Zweiter Weihnachtstag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Festmesse musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor;
Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Familie Gerdes-Ribbers; Antonius Wolbert; Eheleute Paul und Wilhelmine
Potthoff; Gerlinde Kreimer; Annette Anthe; Hans Gerdes und Tochter Barbara;
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Festmesse musikalisch mitgestaltet von der Stadtkapelle.
Gebetsgedenken für Eheleute Agnes und Engelbert Zurstegge
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: ,,Kreuzweise-Special“ - ökumenischer Gottesdienst
Dienstag, 27.12. - Fest des Apostels u. Evangelisten Johannes
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
Mittwoch, 28.12.
10.45 Uhr SenTa: Wortgottesfeier
Donnerstag, 29.12.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe im St. Gertrudis Haus
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier
Samstag, 31.12.
16.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Festmesse zum Jahresabschluss
Gebetsgedenken für Eheleute Hedwig und Martin Bömer; für die Leb. u. Verst. der Familien Wenking-Kreimer; für
Walburga Lutter; für Rudi und Mia Toepper; für Eheleute August und Regina Wolbert und Söhne August und Antonius
18.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: ökumenischer Jahresabschlussgottesdienst
Meine Zeit in Gottes Händen
Erstaunlich, wie rasch die Zeit zwischen Neujahr und Silvester wieder vergangen ist.
Jahr für Jahr scheint die Zeitspanne kürzer zu werden. Dabei habe ich doch so viel hineingepresst:
Handy, Computer, Fernseher reichlich genutzt, einsatzfreudig, tatkräftig, unermüdlich immer wieder mehrere Dinge gleichzeitig getan, um die Zeit möglichst zu dehnen.
Stattdessen zerrann sie mir zwischen den Fingern. Zeitverlust - statt Zeitgewinn.
Wo sind die 365 Tage geblieben? Welche habe ich achtlos vertan? Welche mit Sinn gefüllt?
Ich weiß nicht, wie viel Zeit Gott mir noch schenkt. Zeit, die mir mit den Jahren immer kostbarer erscheint.
Wie kann ich diesen Schatz achtsam verwalten?
Ich bin sicher:
Gott wird mir dabei helfen. So lege ich nun das alte, ebenso wie das neue Jahr mit meiner Hoffnung auf gelingende Zeit voll Vertrauen in Gottes Hand:
A DIEU
© Gisela Baltes
Sonntag, 01.01. Weltfriedenstag - Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Festmesse zum Neujahrstag
15.00 Uhr Erlöserkirche: ökumenische Andacht
Dienstag, 03.01.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
Donnerstag, 05.01.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe für die Bewohner*innen
Freitag; 06.01.
17.00 Uhr St. Gertrudis: Abschlussgottesdienst der Sternsinger
Samstag, 07.01.
15.00 Uhr St. Gertrudis: Sechswochengedenken für Jose Martins
17.00 Uhr St.Gertrudis: Heilige Messe mit der freiwilligen Feuerwehr Horstmar
Gebetsgedenken für d. Leb. u. Verst. der freiwilligen Feuerwehr Horstmar,
Sonntag, 08.01. Taufe des Herrn
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe mit Segnung der Kinder
Jahresgedenken für Wilhelmine Potthoff; Jahresgedenken Günter Arning; Gebetsgedenken für Eheleute Josef und
Maria Raue; Eltern Viktor Höing; die Verst. der Familien Kreimer-Samberg; Ursula Bockholt; die
Geschwister Jüditz; Elisabeth Höing; August Wolbert jun. und die Verst. der Familie Wolbert-Möllerfeld
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche:Hl. Messe mit Segnung der Kinder
1. Jahresgedenken für Eheleute Agnes und Anton Höing; Gebetsgedenken für Heinz und Anna Haumering;
Ludger Beiring (s.d. Kolpingfamilie); für Gerd Jung (s.d. Kolpingfamilie); für Johanna Kröger; für Rosi Vogel;
in besonderer Meinung;
11.45 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier Moritz Hunke
Die Sternsinger kommen
Vom 04.- 06. Januar 2023 findet die Sternsingeraktion in unserer Pfarrgemeinde statt.
Es wird der Segen Gottes in die Häuser und Wohnungen gebracht und Geldspenden gesammelt für Kinder und Jugendliche in den ärmsten Ländern der Welt. Wir brauche die Hilfe von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und ältere Leute. Alle können bei der Aktion mitmachen. Helfen kann so einfach sein!!!
Die Aussendung der Sternsinger ist am Dienstag, 04.01.2023 um 17.00 in der St. Cosmas u. Damian Kirche.
Die Rückkehr der Sternsinger ist am Freitag, den 06. Januar 2023 um 17.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche
Ansprechpartner ist Pastoralreferentin Ursula Lappe 0160/90829109.
Kreuzweise – Weihnachts-Special
Herzliche Einladung zum „Kreuzweise-Weihnachts-Special“ am 2. Weihnachtstag um 18.00 Uhr in der St. Cosmas- und Damian-Kirche in Leer.
Kindersegnungsfeier
Am Sonntag, 08. Januar 2023, am Fest Taufe des Herrn, sind alle jüngeren Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern zum Gotteseinst mit Kindersegnungsfeier um 9.00 Uhr in die St. Cosmas u. Damian Kirche und um 10.30 Uhr in der St. Gertrudis Kirche eingeladen.
Die Segnung von Kindern hat eine alte Tradition in der Kirche. Das beliebte Evangelium von Jesus und den Kindern, denen er die Hände auflegt und sie segnet, ist bei vielen Taufen zu hören - weil es so gut tut.
Wir wollen sie herzlich zum Gottesdienst in die Kirche einladen. Alle Kinder jeden Alters sind dazu eingeladen mit den Eltern und Angehörigen. In dem langen Zeitraum zwischen Taufe und Erstkommunion soll dies ein fester Punkt in unserem Gemeindeleben werden: die Segnung der Kinder. Wir stellen sie ganz in den Mittelpunkt, wie Jesus es getan hat. "Lasst die Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht ... und er umarmte sie und segnete sie, indem er ihnen die Hände auflegte." (Markus 10,14.16)
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Die Pfarrbüros sind vom 24.12.2022 bis einschl. 08.01.2023 geschlossen.
Ab dem 09. Januar sind die Büros wie gewohnt geöffnet.
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Darüber hinaus sind die Pfarrbüros per Mail zu erreichen:
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de. Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
werde Licht;
denn dein Licht kommt.
(Jesaja 60.1)
Sonntag, 18.12. 4. Adventssonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken Änne und Heinrich Bödding; für Reinhold Ernsting; für Alex Römann u.d.Leb.u.Verst. der Familien
Römann-Kröger; für Bernhard Kreimer und Sohn Stefan; für die Leb. u. Verst. der Familien Elfrich - Raue
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken Bruno Benna; Gebetsgedenken Rosi Vogel; für Johanna Kröger
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Musikalische Abendandacht
Dienstag, 20.12.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
Mittwoch, 21.12.
08.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Wort-Gottes-Feier Gymnasium Arnoldinum Klassen 5 u. 6
Donnerstag, 22.12.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe für die Bewohner*innen
Samstag, 24.12. - Heilig Abend
14.30 Uhr St. Cosmas & Damian: Heiligabend für Familien mit Kleinkindern (keine Messfeier)
15.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Festmesse zum Heiligen Abend (musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor)
16.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Familienchristmette (musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor und
Weihnachtsprojektchor), Gebetsgedenken Ewald und Anna Rotering und Erich Rotering; für Eheleute Franziska und
Ludger Raus; für Eheleute Rudolf und Änne Hüsing; für Eheleute Alois und Klara Feldkamp und Hubert Ungruh; für
Antonius Wolbert
18.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: ökumenische Festmesse zum Heiligen Abend
Kollekte: Bischöfliches Werk ADVENIAT
Gottesdienste zu Weihnachten
Herzlich sind alle zur Mitfeier der Gottesdienste zu Weihnachten und zum Jahreswechsel eingeladen. Es werden auf die seit Jahren bekannten Orte und Zeiten zurückgegriffen. Dabei wird es eine Neuerung geben: Die Entscheidungsgremien der katholischen und evangelischen Gemeinde haben zusammen mit Johannes Büll und Alexander Becker entschieden, die Weichen zu Weihnachten Richtung Zukunft zu stellen und einen zentralen Gottesdienst zur „prime-time“ ökumenisch zu feiern. Konfessionsverbindende Familien müssen sich nicht mehr für einen der Gottesdienste in der Gertrudis- oder Erlöserkirche entscheiden, sondern können verbindend ökumenisch feiern.
Sonntag, 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn - Weihnachten, Hochfest der Geburt des Herrn
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Elly Brüggemann und für die Leb. u. Verst. der Familie Brüggemann; Gebetsgedenken für die Leb.
u. Verst. der Familie Josef Raue; Hedwig und Martin Bömer, Adele Bömer und Helga Mensing; Regina Wickenbrock; für
Bernhard und Mathilde Leusbrock; für Martin und Elisabeth Höing; für die Leb. u. Verst. der Familie Potthoff-Stehr; für
Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Eheleute Gertrud und Alois Schlüter und für die Leb. u. Verst. der Familien
Schulte-Schlüter-Bogenstahl
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe (musikalisch mitgestaltet vom MGV Liederkranz)Gebetsgedenken in
besonderer Meinung
Kollekte: Bischöfliches Werk ADVENIAT
Montag, 26.12. Hl. Stephanus - Zweiter Weihnachtstag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe (musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor)
Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Familie Gerdes-Ribbers; Antonius Wolbert; für Eheleute Paul und Wilhelmine
Potthoff; für Gerlinde Kreimer; für Annette Anthe; für Hans Gerdes und Barbara Gerwers;
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe (musikalisch mitgestaltet von der Stadtkapelle)
Gebetsgedenken für Eheleute Agnes und Engelbert Zurstegge
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: ,,Kreuzweise-Special“ - ökumenischer Gottesdienst
„Musikalische Andachten“
Simone Schnaars, Kirchenmusikerin der Evangelischen Kirchengemeinde Burgsteinfurt, ist am 4. Advent zu Gast in Horstmar. Sie wird an der Seifert-Orgel den Abschluss der Veranstaltungsreihe gestalten und die Besucher auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen.
Kreuzweise – Weihnachts-Special
Herzliche Einladung zum „Kreuzweise-Weihnachts-Special“ am 2. Weihnachtstag um 18.00 Uhr in der St. Cosmas- und Damian-Kirche in Leer.
Offener Adventskalender
Die letzten Stationen des Offenen Adventskalenders in diesem Jahr sind:
Samstag, 17. Dez. Petra Sommer u. Silvia Brunner, Büscher-Eilert-Str. 19a in Horstmar, 18.00 Uhr
Sonntag, 18. Dez. Familie Telgmann, Gartenstraße 11 in Leer, 18.00 Uhr
Montag, 19.Dez. Kolpingfamilie Horstmar, Fam. Ten Winkel, Krebsstraße 5 in Horstmar, 18.00 Uhr
Dienstag, 20. Dez. Astrid-Lindgren-Grundschule in Leer, 18.00 Uhr
Mittwoch, 21. Dez. Kfd-Horstmar, Borchorster Hof, Südring 2 in Horstmasr, 18.00 Uhr
Donnerstag, 22. Dez. Kita St. Cosmas u. Damian, Zugang über den Kirchplatz in Leer, 18.00 Uhr
Freitag, 23. Dez. Kita St. Elisabeth, Fritz-Schulte-Straße 6 in Horstmar, 18.00 Uhr
Weihnachtsprojektchor
Die Proben vom Weihnachtsprojektchor finden an folgenden Tagen in der St. Cosmas u. Damian Kirche statt:
Sonntag, 18. Dezember, 11.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 21. Dezember, 18.00 – 18.30 Uhr, Freitag, 23. Dezember 18.00 Uhr und
Heilig Abend, Samstag den 24. Dezember 11.00 Uhr. Am Nachmittag treffen sich alle Mitwirkenden um 15.50 Uhr in der Kirche.
Bei Fragen steht Karin Thiele unter: 01705452641 zur Verfügung.
Die Sternsinger kommen
Die Sternsinger der Pfarrei St. Gertrudis Horstmar und Leer ziehen vom 04. Bis 06. Januar 2023 durch die Straßen von Horstmar und Leer. Sie ziehen von Haus zu Haus, segnen die Häuser und bitten die Menschen um eine Spende für Kinderhilfsprojekte. Die Aussendung ist am Dienstag, 03. Januar um17.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche Leer.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Darüber hinaus sind die Pfarrbüros per Mail oder Telefon zu erreichen:
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Im nächsten Jahr ziehen die Sternsinger ganz getreu dem Motto "Kinder stärken, Kinder schützen" zu Beginn des neuen Jahres durch ganz Deutschland. Auch in den Straßen unserer Gemeinde gehen die Könige und Königinnen (04.01. – 06.01.2023) von Haus zu Haus, um möglichst vielen Menschen die Friedensbotschaft zu verkünden und den Segen für das neue Jahr zu überbringen. Die Pastoralreferentin Ulla Lappe freut sich über jeden König und jede Königin - ganz egal wie alt oder ob katholisch oder evangelisch, der Lust hat mitzumachen. Vielleicht haben auch Erwachsene Zeit und Freude als Könige durch die Straßen von Horstmar und Leer zuziehen. Zu einem Infotreffen lädt sie alle Interessierten aus Horstmar und Leer am Dienstag, dem 3. Januar 2023 um 17h in die St. Cosmas und Damian Kirche ein. Wenden Sie sich bei Fragen an Ulla Lappe, Pastoralreferentin(lappe-u@bistum-muenster.de).
Sternsingerbrief mit Anmeldung
]]>
Dekanat: Steinfurt
Pfarrei: St. Gertrudis Horstmar
mit den Kirchen St. Gertrudis und St. Cosmas und Damian
Hoffnungsstern
Dein Leben möge jederzeit
unter einem guten Stern stehen.
Er zeige dir den Weg in der Nacht
und wache unbemerkt über deinen Tag.
Er begleite alle deine Schritte
und erinnere dich daran,
nie die Hoffnung aufzugeben.
© Gisela Baltes
Samstag, 10.12.
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe zum Kolpinggedenktag
Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Kolpingsfamilie Horstmar; für Ludger Beiring (s.d. Kolpingfamilie); für Gerd
Jung (s.d. Kolpingsfamilie)
Sonntag, 11.12. 3. Adventssonntag, Gaudete
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Rudolf Hüsingf; Gebetsgedenken für Franz Jüditz; für Eheleute Karl und Anni Rottmann; für die
Leb. u. Verst. der Familien Gerdes-Ribbers; in besonderer Meinung; für Bernhard und Ingrid Deitmaring; für Eheleute
Hedwig und Martin Bömer; für Adele Bömer; für Helga Mensing; für die Leb. u. Verst. der Familien Wenking-Kriemer, für
Walburga Luter;
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; in besonderer Meinung
11.45 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier
14.30 Uhr St. Cosmas u. Damian: Einstimmung in den Advent
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Musikalische Abendandacht
Dienstag, 13.12.
08.15 Uhr St. Gertrudis Kirche: ökumenischer Adventsgottesdienst für alle Klassen der Astrid-Lindgren-Schule
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
10.45 Uhr SenTa: Wort-Gottes-Feier
18.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Bußgottesdienst verbunden mit einem Rorate Gottesdienst
Mittwoch, 14.12.
19.30 Uhr St. Gertrudis: Adventskonzert des Chores OnceAgain
Donnerstag, 15.12.
08.15 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: ökumenischer Adventsgottesdienst für alle Klassen der
Astrid-Lindgren-Schule in Leer
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe für die Bewohner*innen
18.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Bußgottesdienst verbunden mit einem Rorate Gottesdienst
Sonntag, 18.12. 4. Adventssonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken Änne und Heinrich Bödding; für Reinhold Ernsting; für Alex Römann u.d.Leb.u.Verst. der Familien
Römann-Kröger; für Bernhard Kreimer und Sohn Stefan; für die Leb. u. Verst. der Familien Elfrich - Raue
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken Rosi Vogel; für Johanna Kröger
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Musikalische Abendandacht
Kolpinggedenktag Leer
Der Kolpinggedenktag der Kolpingsfamilie Horstmar wird am Samstag, 10. Dezember 2022 gefeiert. Die Feier beginnt
mit der Messfeier um 17.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche.
„Musikalische Andachten“
Eine neue musikalische Besetzung wird die Andacht am 11. Dezember gestalten. Dann werden die Flötistin Cornelia Becken und Stephan Beck an der Gitarre die Musikalische Andacht gestalten. Nicht nur zur Zeit des Barock wurde diese Instrumentenkombination sehr geschätzt. Auch bei den Komponisten des Tango Nuevo war sie äußerst beliebt.
Simone Schnaars, Kirchenmusikerin der Evangelischen Kirchengemeinde Burgsteinfurt, ist am 4. Advent zu Gast in Horstmar. Sie wird an der Seifert-Orgel den Abschluss der Veranstaltungsreihe gestalten und die Besucher auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen.
Bußgottesdienste zur Vorbereitung auf Weihnachten
Zu den Bußgottesdiensten in Verbindung mit Rotategottesdienste lädt die Pfarrei am Dienstag, 13.12.2022, 18.30 Uhr in die St.
Gertrudis Kirche und am Donnerstag, 15.12.2022, 18.30 Uhr in die St. Cosmas u. Damian Kirche ein.
„Der Friede beginnt mit DIR - Folge den Sternen auf dem Weg zur Krippe“
Bis zum 09. Januar 2023 gibt es an einigen Leerer und Horstmarer Stationen die Botschaft von der Menschwerdung Gottes zu
sehen. Viele verschiedene Texte laden zum Nachdenken oder Schmunzeln und Verweilen ein. Flyer der Wegstrecke und der
Stationen liegen in den Kirchen und Kapellen zum Mitnehmen aus.
OnceAgain – Adventskonzert
Der Chor OnceAgain lädt zu einem Adventskonzert am Mittwoch, 14. Dezember, 19.30 Uhr in die St. Gertrudis Kirche ein. Der
Eintritt ist frei.
Hauskommunion und Krankensalbung – (nicht nur) zu Weihnachten
Viele Gemeindemitglieder können alters- und krankheitsbedingt nicht mehr oder nicht mehr regelmäßig am Gottesdienst
teilnehmen. Viele feiern dann den Gottesdienst mit, der im Fernsehen übertragen wird, merken aber, dass ihnen die
Begegnung mit Jesus Christus in der heiligen Kommunion fehlt. Gerne besuchen wir Sie zuhause und haltern mit Ihnen
eine kurze Andacht, in der sie auch die heilige Kommunion empfangen. Melden Sie sich bitte wegen einer
Terminabsprache ausschließlich im Pfarrbüro (02558 – 90 222 90 oder 01551 – 5282).
Weihnachtsprojektchor
Die Proben vom Weihnachtsprojektchor finden Montag, 12. Dezember und Mittwoch, 14. Dezember jeweils von 18.00 – 18.30 Uhr
in der Gaststätte Vissing-Wegmann statt. An folgenden Tagen finden die Proben in der St. Cosmas u. Damian Kirche statt:
Sonntag, 18. Dezember, 11.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 21. Dezember, 18.00 – 18.30 Uhr, Freitag, 23. Dezember 18.00 Uhr und
Samstag, 24. Dezember 11.00 Uhr. Bei Fragen steht Karin Thiele unter: 01705452641 zur Verfügung.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Darüber hinaus sind die Pfarrbüros per Mail oder Telefon zu erreichen:
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Bereitet dem Herrn den Weg!
Ebnet ihm die Straßen! (Lk 3,4b).
Gott kommt in die Welt,
er will auch bei mir ankommen,
in meiner Welt und meinem Alltag.
Dem Herrn den Weg bereiten
in meinem eigenen Leben und Aufgaben
in all den wichtigen Dingen,
die mich oft fast gänzlich gefangen nehmen.
Ihm die Straßen ebnen,
wo Sorgen und Nöte im Wege stehen,
wo ich selber nicht selten
meiner eigenen Erfüllung im Wege stehe.
Wege bereiten, Straßen ebnen,
keine leichte Aufgabe,
eine die mich herausfordert
aus meiner Bequemlichkeit
hinein in die Zukunft
des Lebens mit Gott.
ð Reinhard Röhrner
Samstag, 03.12.
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Rorategottesdienst für Familien
Sonntag, 04.12. 2. Adventssonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe / Kolpinggedenktag
Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Kolpingsfamilie;1. Jahresgedenken für Maria Wewers; 1. Jahresgedenken für
Josef Wiefhoff; Gebetsgedenken Hermann Münstermann und die Leb. u. Verst. der Familien Münstermann - Hinkers;
für Franz Telgmann; für Maria und August Hullermann; für Leo Wilming; für die Geschw. Jüditz (Ostendorf); für Damian
Kosakowski; für Ulla Bockholt; für Alois Kreimer und die Leb. u. Verst. der Familien Kreimer-Strickling
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Hermann Kosakowski; Gebetsgedenken Rosi Vogel; für Maria Broghauve
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kinderkirche ( Kiki )
14.00 Uhr Alster Kapelle: Nikolausfeier
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Nikolausfeier
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Musikalische Abendandacht
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kirchenkino
Dienstag, 06.12.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
Mittwoch, 07.12.
09.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Donnerstag, 08.12. - Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe für die Bewohner*innen
Samstag, 10.12.
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe / Kolpinggedenktag
Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Kolpingsfamilie Horstamar; für Ludger Beiring (s.d. Kolpingfamilie); für Gerd
Jung (s.d.Kolpingsfamilie)
Sonntag, 11.12. 3. Adventssonntag, Gaudete
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Franz Jüditz; für Eheleute Karl und Anni Rottmann; für die Leb. u. Verst. der Familien
Gerdes-Ribbers; in besonderer Meinung; für Bernhard und Ingrid Deitmaring; für Eheleute Hedwig und Martin Bömer;
für Adele Bömer; für Helga Mensing; Jahresgedenken für Rudolf Hüsing
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; in besonderer Meinung
11.45 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier
14.30 Uhr St. Cosmas u. Damian: Adventl. Einstimmung für Alleinstehende
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Musikalische Abendandacht
Rorate Gottesdienst
Am Samstag, den 3. Dezember um 17.00h ist in der in der St. Gertrudis Kirche zum Thema: „Mache dich auf und werde Licht“ ein Rorate Gottesdienst für Familien.
Nikolausfeier
Sonntag, 04. Dezember, 14.00 Uhr in der Alster Kapelle.
Sonntag, 04. Dezember, 15.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche
Kolpinggedenktag Leer
Der Kolpinggedenktag der Kolpingsfamilie Horstmar wird am Samstag, 10. Dezember 2022 gefeiert. Die Feier beginnt
mit der Messfeier um 17.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche.
„Musikalische Andachten“
Die „Musikalischen Andachten“ sind an allen Adventssonntagen jeweils um 17.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche:
Am 04. Dezember ist die Organistin Hannah Parry zu Gast. Die gebürtige Engländerin studierte am Royal College of Music in London und lebt mittlerweile in Burgsteinfurt. Ihre Stückauswahl hat sie unter das Motto „Vorfreude von damals bis heute“ gestellt und umfasst Werke von Johann Sebastian Bach bis Eva-Maria Houben.
Eine neue musikalische Besetzung wird die Andacht am 11. Dezember gestalten. Dann werden die Flötistin Cornelia Becken und Stephan Beck an der Gitarre die Musikalische Andacht gestalten. Nicht nur zur Zeit des Barock wurde diese Instrumentenkombination sehr geschätzt. Auch bei den Komponisten des Tango Nuevo war sie äußerst beliebt.
Simone Schnaars, Kirchenmusikerin der Evangelischen Kirchengemeinde Burgsteinfurt, ist am 4. Advent zu Gast in Horstmar. Sie wird an der Seifert-Orgel den Abschluss der Veranstaltungsreihe gestalten und die Besucher auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen.
„Der Friede beginnt mit DIR - Folge den Sternen auf dem Weg zur Krippe“
Vom 27. November 2022 bis zum 09. Januar 2023 gibt es in und an einigen Leerer und Horstmarer Stationen die
Botschaft von der Menschwerdung Gottes zu sehen. Viele verschiedene Texte laden zum Nachdenken oder
Schmunzeln ein. Flyer der Wegstrecke und der Stationen liegen in den Kirchen und Kapellen zum Mitnehmen aus.
Trude die Kirchenmaus
Es tut sich etwas in der St. Gertrudis-Kirche in Horstmar. Trude die Kirchenmaus ist dabei, sich ein neues Zuhause einzurichten. Und um es sich dort richtig schön zu machen und um den Kindern in Horstmar und Leer die Weihnachtszeit zu verkürzen, legt sie ab dem 01. Dezember 2022 jeden Tag etwas vor ihrem neuen Mauseloch für die Kinder bereit. Deshalb sind kleinen Kinder herzlich eingeladen Trudes neues Zuhause regelmäßig zu den Öffnungszeiten der Kirche zu besuchen.
Advent für Witwen und Alleinstehende
Endlich ist es so weit, ein Treffen für Witwen und Alleinstehende ist am Sonntag, 11. Dezember 2022. Der Nachmittag beginnt um 14.30 Uhr mit einer Adventlichen Einstimmung in der St. Cosmas u. Damian Kirche Leer. Anschließend treffen sich alle im Saal der Gaststätte Vissing-Wegmann zum Kaffee trinken, plaudern usw. Da der Weihnachtsmarkt in Leer in diesem Jahr im Innenhof der Gaststätte Vissing-Wegmann stattfindet, gibt es auch Gelegenheit an diesem Nachmittag den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Um besser planen zu können bitten Ruth Hüsing und Elke Wissing um Anmeldung bis Dienstag, 06. Dezember 2022 im Pfarrbüro oder unter 01703538305.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Darüber hinaus sind die Pfarrbüros per Mail oder Telefon zu erreichen:
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Lasst uns dem Herrn einen Weg bahnen!
Durch die Dürre der Sprachlosigkeit:
Lasst uns dem Herrn einen Weg bahnen!
Durch die Dornen der Enttäuschungen:
Lasst uns dem Herrn einen Weg bahnen!
Durch das Dickicht des Misstrauens:
Lasst uns dem Herrn einen Weg bahnen!
Durch den Abgrund der Feindschaft:
Lasst uns dem Herrn einen Weg bahnen!
Durch den Sumpf Resignation:
Lasst uns dem Herrn einen Weg bahnen!
Durch das Tal der Trauer:
Lasst uns dem Herrn einen Weg bahnen!
Durch die Steppe der Sinnlosigkeit:
Lasst uns dem Herrn einen Weg bahnen!
Durch die Wüste der Hoffnungslosigkeit:
Lasst uns dem Herrn einen Weg bahnen!
Bereitet den Weg des Herrn!
© Gisela Baltes
Sonntag, 27.11. 1. Adventssonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Martin Höing; Gebetsgedenken für die Eheleute Alois u. Gertrud Schlüter u. d. Leb. u. Verst.
der Familien Schulte-Schlüter-Bogenstahl; für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Bernhard Kreimer und Sohn
Stefan; in besonderer Meinung; Jahresgedenken für Norbert Gerdes
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Familiengottesdienst
Gebetsgedenken in besonderer Meinung; für Johanna Kröger
17.00 Uhr St. Gertrudis: Musikalische Andacht
Montag, 28.11.
10.45 Uhr SenTa: Wort-Gottes-Feier
Dienstag, 29.11.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
Donnerstag, 01.12.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe für die Bewohner*innen
Samstag, 03.12.
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Heilige Messe
Rorategottesdienst für Familien
Sonntag, 04.12. 2. Adventssonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe / Kolpinggedenktag
1. Jahresgedenken für Maria Wewers; 1. Jahresgedenken für Josef Wiefhoff; Gebetsgedenken Hermann Münstermann
und die Leb. u. Verst. der Familien Münstermann - Hinkers; für Franz Telgmann; für Maria und August Hullermann; für
die Geschw. Jüditz (Ostendorf); Leo Wilming; für Damian Kosakowski; für Ulla Bockholt
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Hermann Kosakowski; Gebetsgedenken Rosi Vogel; für Maria Broghauve
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kinderkirche ( Kiki )
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Nikolausfeier
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Musikalische Andacht
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kirchenkino für Jugendliche
Folge den Sternen auf dem Weg zur Krippe
Viele Familien, Gruppen und Einzelpersonen sind den Krippenweg, der die Ortsteile Leer und Horstmar
verbindet bereits 2020 und 2021 gegangen und haben die Sternwegstationen in Leer und Horstmar besucht.
Es hat sich sehr schnell herumgesprochen, dass viele schöne und interessante Stationen aufgebaut wurden,
die zum Verweilen, nachdenken und schmunzeln eingeladen haben. Auch 2022/2023 gibt es wieder einen
Sternenweg, bei dem auch die beiden Quellen (Janning´s Quelle und Schwarthoff´s Quelle) mit einbezogen
werden. Die Weihnachtskrippe anzuschauen, zu erleben und zu bestaunen, das ist ein schöner
weihnachtlicher Brauch, der in vielen Familien oder Gruppen zur Weihnachtszeit dazugehört. In und an einigen
Leerer und Horstmarer Stationen wird die Botschaft von der Menschwerdung Gottes auf ganz verschiedene Art
dargestellt. All das gibt es zu sehen und zu erleben vom 27. November 2022 bis zum 09. Januar 2023.
Verbinden lässt sich dieser Krippenweg auch besonders mit den Krippendarstellung rund um die
Antoniuskapelle dem Antoniuspättchen. So ist Gelegenheit auf verschiedenen Rundwegen die vielen
Darstellungen und Texte zu suchen und besuchen. Flyer der Wegstrecken liegen in beiden Kirchen und der
Antoniuskapelle aus.
Stationen – Krippenweg von Kirche zu Kirche:
Pfarrheim (Kirchlatz), Kirche St. Cosmas u. Damian Leer, Schaufenster von Christ Wickenbrock, Dorfladen,
Familie Thiele (Gartenstraße), Familie Haverkock (Naher Weg), Feuerwehr, Friedhof, Wennings Kapelle, Familie
Wilming, Station Schulze Schwarthoff, Familie Ludwig, Familie Eweler, Familie Lobbel, Familie Dirckmann,
weiter auf dem Sternenweg durch das Herrenholz, Familie Schumacher, Dechanei, (Schloßstraße), Kirche St.
Gertudis Horstmar.
Sternwegstationen:
Antoniuskapelle, Ev. Kirche (Hagenstiege), Kapelle Haltern Leer (Abzweig Wolbert/Baving), Klappstatt (Richtung
Metelen),Familie Ewald Hölscher (an der Reithalle), Familie Kappelhoff (Hl. Josef - Ostendorf), Friedenskapelle Alst
Schwarthoffs Quelle, Jannings Quelle.
„Musikalische Andachten“
In der Adventszeit 2022 finden in der St. Gertrudis Kirche an den vier Adventssonntagen jeweils um 17.00 Uhr „Musikalische Andachten“ statt. Mittlerweile haben die „Musikalischen Andachten“ mit Musik und Texten ihren festen Platz im Kalender der Pfarrei gefunden. Es wird begonnen am 27. November mit dem Chor Primavera aus Münster, Rafeael D. Marihart (Leitung), Cornelia Becken (Klavier) und Ralf Laumann (Texte). Weitere Termine sind:
04. Dezember: Hannah Parry (Orgel), Alexander Becker (Texte), 11. Dezember: Cornelia Becken (Flöte), Stephan Becks (Gitarre), Johannes Büll (Texte); 18. Dezember: Simone Schnaars (Orgel), Franz-Josef Reuver (Texte).
Nikolausfeier
Am Sonntag, 04. Dezember kommt der Bischof Nikolaus um 14.00 Uhr zu den Kindern in die Alster Kapelle.
Anschließend fährt der Nikolaus mit der Kutsche zur St. Cosmas u. Damian Kirche in Leer, wo er um 15.00 Uhr zum
Gottesdienst erwartet wird.
Kolpinggedenktag Leer
Der Kolpinggedenktag der Kolpingsfamilie Leer wird am Sonntag, 04. Dezember 2022 gefeiert. Die Feier beginnt mit der
Messfeier um 9.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche Leer.
Hauskommunion und Krankensalbung – (nicht nur) zu Weihnachten
Viele Gemeindemitglieder können alters- und krankheitsbedingt nicht mehr oder nicht mehr regelmäßig am Gottesdienst
teilnehmen. Viele feiern dann den Gottesdienst mit, der im Fernsehen übertragen wird, merken aber, dass ihnen die
Begegnung mit Jesus Christus in der heiligen Kommunion fehlt. Gerne besuchen wir Sie zuhause und haltern mit Ihnen
eine kurze Andacht, in der sie auch die heilige Kommunion empfangen. Melden Sie sich bitte wegen einer
Terminabsprache ausschließlich im Pfarrbüro (02558 – 90 222 90 oder 01551 – 5282).
Luftwaffenmusikkorps Münster
Das Luftwaffenmusikkorps Münster unter Leitung von Major Alexander Kalweit gibt am Dienstag, 29. November 2022
19.30 Uhr in der St. Gertrudis Kirche ein Konzert mit adventlichen und vorweihnachten Klängen. Der Eintritt beträgt an
der Abendkasse 17,- € / ermäßigt 9,- €.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Darüber hinaus sind die Pfarrbüros per Mail oder Telefon zu erreichen:
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>
Eure Trude
]]>
Sonntag für Sonntag im Advent Krippenfiguren zu gestalten und eine Geschichte vom Quasselstern dazu vorlesen, dieses Angebot können Familien mit Grundschulkindern nutzen.
Gebraucht werden ein Marmeladenglas, Toiletten Papierrollen, diverses Material was man zu Hause hat, der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Bastelanregung mit der Geschichte vom Quasselstern werden jeden Sonntag auf der Homepage der Pfarrgemeinde(www.sankt-gertrudis.de) veröffentlicht.
Beginnen soll die Einstimmung auf Weihnachten vor dem 1. Advent mit der Gestaltung einen Lichtes. Dazu kann ab dem 24. November die 1. Quasselpost heruntergeladen werden.
Gerne können von den entstandenen Werken Fotos gemacht werden und der Pastoralreferentin unter lappe-u@bistum-muenster.de zugemailt werden, sie werden dann auf der Homepage veröffentlicht.
]]>
Du bist mein König, ein V.I.P., eine ganz besondere Person für mich.
Durch meine Taufe bin ich Dein Königskind geworden.
Du zeigst mir in vielen Zeichen, dass ich Dir wichtig bin.
Du traust mir zu, an Deinem Reich mitzuwirken.
Ich will mit Mut und Kreativität Deine frohe Botschaft verkünden.
Ich will meine Freude über Dich mit anderen teilen.
Ich will, dass alle, denen ich begegne, durch mich Deine Liebe erfahren.
Im Vertrauen, dass Du mir vorangehst,
will ich mutig den nächsten Schritt gehen.
Gib mir dazu die Kraft und den Heiligen Gei
Amen
Samstag, 19.11.
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe / Cäcilia - Jubiläumsmesse Kirchenchor St. Gertrudis Horstmar
Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. des Kirchenchores, 1. Jahresgedenken für Renate Trautmann;
Sonntag, 20.11. - Christkönigssonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl.Messe / Cäcilia
Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. des Kirchenchores Jahresgedenken für Franz Hinkers; Jahresgedenken Regina
Wickenbrock; Jahresgedenken Barbara Gerwers; Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Familien Gerwers-Gerdes,
für Elisabeth Höing; für Günter Arning und die Leb. u. Verst. der Familien Horstmann - Schmeken; für Martin Höing (s.d.
Nachbarn); für Hilde Horstmann; für Eheleute Heinz und Marianne Wallkötter;
Dienstag, 22.11.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe für die Schwestern
Donnerstag, 24.11.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
17.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wegegottesdienst
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier
Sechswochengedenken für Hildegard Ahlers; Sechswochengedenken für Hedwig Sundermann; 1. Jahresgedenken für
Helmut Jöne Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Familien Wegmann-Gerdes-Hengstmann; für Heinrich
Laumann, für die Verst. der Familien Bömer-Bienbeck
Freitag, 25.11.
08.15 Uhr St. Gertrudis Kirche: Festamt aus Anlass des Patronatsfestes der Bruderschaft St. Katharina
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier - Kinderkirche
Sonntag, 27.11. 1. Adventssonntag
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Martin Höing; Gebetsgedenken für die Eheleute Alois u. Gertrud Schlüter u. d. Leb. u. Verst.
der Familien Schulte-Schlüter-Bogenstahl; für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Bernhard Kreimer und Sohn
Stefan; in besonderer Meinung; Jahresgedenken für Norbert Gerdes
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Familiengottesdienst; Gebetsgedenken in besonderer Meinung
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Musikalische Abendandacht
Kollekten: Sonntag, 20.11.2022 Diaspora / Sonntag, 27.11 2022 Aufgaben der Pfarrei
Diaspora-Sonntag
Das Bonifatiuswerk unterstützt die Glaubensgeschwister in der Diaspora in jährlich etwa 800 Projekten.
Anlässlich des Diaspora-Sonntags am 20. November wird um eine Spende bei der Kollekte für diese Projekte gebeten.
Cäcilienfest der Kirchenchöre
Der Kirchenchor St. Gertrudis Horstmar feiert sein Cäcilienfest als Jubiläumsmesse 90 Jahre Kirchenchor St. Gertrudis Horstmar am Samstag, 19. November. Die Kirchenchöre St. Gertrudis Horstmar und St. Cosmas u. Damian Leer gestalten die Vorabendmesse um 17.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche mit.
Der Kirchenchor St. Cosmas u. Damian feiert sein Cäcilienfest am Sonntag, 20. November. Er beginnt mit der Heiligen Messe um 9.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche in Leer.
Kirchenmusikalische Andacht
Herzlichen Einladung zu den Kirchenmusikalischen Andachten in der St. Gertrudis Kirche an jedem Sonntag im Advent jeweils um 17.00 Uhr.
Familiengottesdienst
Herzlichen Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 27. November 2022, 10.30 Uhr in der St. Gertrudis Kirche in Horstmar.
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Darüber hinaus sind die Pfarrbüros per Mail oder Telefon zu erreichen:
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>]]>
in Armut, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Heimatlosigkeit, Einsamkeit und vieles mehr.
Die Gründe - unwichtig!
Es kann jeden treffen.
Nächstenliebe!
Einer halbiert seinen Mantel.
Einer gibt nicht nur den Rest, das Übriggebliebene,
sondern ein Teil von seinem Habe,
ein Teil von sich.
Heiliger Martin sei uns ein Beispiel.
© Verena Rüger
Samstag, 05.11.
11.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier
14.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Eiserne Hochzeit im St. Gertrudis Haus
15.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier
Sonntag, 06.11. 32. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für die Geschw. Jüditz (Ostendorf); August Hullermann; für Leo Wilming; für Eheleute Bernd und
Hedwig Deymann; für die Leb. u. Verst. der Familie Westen
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe mit Spendung des Sakramentes der Firmung;
Gebetsgedenken Rosi Vogel; für Maria Broghauve; für die Verst. der Familie Deitmaring
Kollekte: Gutes Buch
Montag, 07.11.
18.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Wort-Gottes-Feier mit der kfd
1. Jahresgedenken für Boris Oelerich
Dienstag, 08.11.
08.15 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe 4. Jahrgang der Astrid Lindgren Schule Leer
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe (für die Schwestern)
10.10 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier 1. + 2. Jahrgang Astrid Lindgren Schule Leer
Donnerstag, 10.11.
08.15 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe 4. Jahrgang Astrid Lindgren Schule Horstmar
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe (für die Bewohner*innen)
10.10 Uhr St. Gertrudis Kirche: Wort-Gottes-Feier 1.+2. Jahrgang Astrid Lindgren Schule Horstmar
Freitag, 11.11.
18.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe - Gedenken der Verstorbenen vom St. Gertrudis-Haus besonders für die
Angehörigen der verstorbenen Bewohner*innen.
Samstag, 12.11.
15.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier
Sonntag, 13.11. 33. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Bernhard Deitmaring; Jahresgedenken für Bernhard Leusbrock; Jahresgedenken für
Elisabeth Raue und Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Familie Raue; Gebetsgedenken Änne und Heinrich
Bödding; für Eheleute Emma und Anton Dingbaum; für Verst. der Familien Kreimer-Samberg; für Frank Rotterdam u.
Josefa Rotterdam; für Eheleute Hedwig und Martin Bömer; für Adele Bömer und Helga Mensing;in besonderer Meinung
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Jahresgedenken für Dieter Rosendahl; Gebetsgedenken für Gertrud Tilgner; für Eheleute Heinz und Anna Haumering; ;
für Ludger Albering; für Ludwig Sommer; für Willi Denkler; in besonderer Meinung;
„Viele Gaben. Ein Geist“ - Firmung
Am Sonntag, den 6. November 2022 um 10:30 Uhr werden 23 Jugendliche in der St. Gertrudis Kirche durch Weihbischof Dr. Christoph Hegge gefirmt. Am 14. Oktober 2022 wurden 215 Jugendliche aus den Kreisdekanaten Steinfurt und Borken in der Basilika Santa Maria Maggiore gefirmt – darunter auch 10 Jugendliche aus Horstmar und Leer. Möge Gott und der Heilige Geist den Firmlingen allezeit beistehen und sie stets auf ihren Wegen begleiten.
Martinsumzug in Leer und Horstmar
Freitag, 11.11.2022, 18.00 Uhr ist der Martinszug mit Laternen in Leer am Haus Loreto. Treffpunkt ist die Zufahrt
Burgsteinfurter Straße/Loreto. Von dort geht es gemeinsam zum Haus Loreto, wo das Martinspiel aufgeführt wird.
In Hortmar findet In diesem Jahr der St. Martinsumzug am Samstag, 12.11.202 in Form eines Sternmarsches statt. Um 16 Uhr beginnen die Kinder der Kita St. Elisabeth und St. Josef mit einem kleinen Wortgottesdienst in der Kita. Um ca. 16.30 Uhr starten sie in Richtung Stadtwall. Alle weiteren Familien sind herzlich eingeladen dorthin zu kommen und gemeinsam mit St. Martin zur St. Gertrudis-Kirche zu ziehen. Nachdem alle – Groß und Klein, Alt und Jung – dort angekommen sind beginnt um 17 Uhr die Aufführung der St. Martin – Legende.
#EINEMILLIONSTERNE - In unseren Herzen soll es niemals dunkel werden!
Lichtermeere aus tausenden Kerzen werden am 12.11., dem Martinsabend, zahlreiche Plätze in ganz Deutschland erleuchten. Am bundesweiten Aktionstag #EineMillionSterne setzen hunderte Haupt- und Ehrenamtliche mit dieser Aktion ein Zeichen für Solidarität und eine gerechtere Welt. Auch unsere Gemeinde wird sich zum ersten Mal an der Aktion #EineMillionSterne beteiligen. Gemeinsam mit dem Fachbereich Gemeindecaritas des Caritasverband Steinfurt e. V. werden am 12.11. ab 17:00 auf dem Kirchplatz in Horstmar mehrere hundert Kerzen in Form des Caritas-Flammenkreuzes aufgestellt. Mit der Aktion #EineMillionSterne soll auf Menschen in schwierigen Lebenssituationen aufmerksam gemacht werden. Caritas International legt den Fokus in diesem Jahr auf Kolumbien. Dabei stehen Hilfsprojekte für venezolanische Flüchtlingskinder im Fokus. Ihre Hilfsangebote umfassen neben der Verteilung von Lebensmitteln, Kleidung, Hygieneartikeln und medizinischer Versorgung auch Rechtsberatung damit die Migranten und Migrantinnen ihre Rechte einfordern können. Sie können die Aktion und vor allem die Migrantinnen und Migranten in Kolumbien mit Ihrer Spende unterstützen. Eine Spende können Sie im Pfarrbüro, in der Kirche oder aber in einem unserer Kindergärten tätigen. Alternativ können Sie Ihre Spende auch direkt auf das Spendenkonto von Caritas International überweisen. IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFS WDE 33KRL, Verwendungszweck: CY00063 – Sternenaktion Flüchtlingskinder Venezuela
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Pfarrbüro in Horstmar, Schloßstr.14: montags 15.00 – 17.00 Uhr und donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro in Horstmar-Leer, Kirchplatz 4a: dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Darüber hinaus sind die Pfarrbüros per Mail oder Telefon zu erreichen:
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Telefon: 02558 – 90 222 90 oder 02551 – 5282
]]>An jedem Abend vom 01. bis zum 24.12.2022, immer um 18 Uhr, soll sich ein Fenster des offenen Adventskalenders abwechselnd in Horstmar (ungerade Tage) und Leer (gerade Tage) öffnen. Diese Fenster sollen adventlich gestaltet und die entsprechende Zahl soll deutlich zu erkennen sein. Der Fantasie, diesen Abend zu gestalten, sind keine Grenzen gesetzt. Die ganze Bevölkerung ist eingeladen, besinnliche 15 – 20 Minuten zu verweilen.
Zum Planungstreffen lädt das FZ Triangel am 03.11.2022 um 19.00 Uhr in die kath. Kita St. Josef, Drostenkämpchen 5 in Horstmar ein. Dort werden die Termine vergeben, wichtige Abläufe und Eckpunkte besprochen und Fragen beantwortet.
Die Veranstalter hoffen, viele Mitbürger, Kooperationspartner, Vereine und Institutionen, Nachbarschaften, Stammtische o. Ä. aus Horstmar und Leer zu gewinnen und freut sich über eine rege Beteiligung sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Darbietung.
]]>
Wer das Luftwaffenmusikkorps noch von seinem letzten Auftritt in Horstmar vor Augen hat, wird sofort feststellen, dass der Taktstock nun in neuen Händen ist. Erst im Februar dieses Jahres hat Major Alexander Kalweit die musikalische Leitung des Ensembles übernommen. Der gebürtige Berliner trat 2009 in den Militärmusikdienst der Bundeswehr ein und nahm im Rahmen der Ausbildung zum Musikoffizier das Kapellmeisterstudium an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf auf, das er sechs Jahre später mit Auszeichnung abschloss. Er arbeitete mit Orchestern wie der Neuen Philharmonie Westfalen, den Bergischen Symphonikern, den Duisburger Philharmonikern und der rumänischen Staatsphilharmonie Dinu Lipatti. Meisterkurse führten ihn zu Maestro Gianluigi Gelmetti an die Accademia Musicale Chigiana in Siena, zu Maestro Peter Gülke an die Universität Mozarteum in Salzburg und zu Maestro Bernard Haitink ans Kultur- und Kongresszentrum Luzern. In diesem Rahmen dirigierte er das Sofia Festival Orchester, das Orchestra della Fondazione Bulgaria Classic, die Salzburg Chamber Soloists, sowie die Lucerne Festival Strings. Aufgrund seiner besonderen Leistungen an der Accademia Musicale Chigiana in Siena erhielt er eine persönliche Einladung als Gastdirigent für Sinfoniekonzerte mit dem Orchestra Sinfonica di Sanremo, sowie den Akademie-Verdienstpreis 2013.
Am kommenden Montag, 17. Oktober, beginnt der Kartenvorverkauf. Der Eintritt beträgt für Vollzahler €14,- und der ermäßigte Preis €9,-. Die Karten sind erhältlich bei der Geschäftsstelle Horstmar erleben, der Kreissparkasse Horstmar sowie bei den Filialen der Volksbank in Horstmar, Leer und Laer.
Unter https://drive.google.com/drive/folders/1-BzqNo-OI-GVzLiONXVGdjFxWJEaHmJ- finden Sie Bilder von Major Kalweit, wie sie vom LWMK bereit gestellt wurden.
Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße,
Rafael D. Marihart
Kirchenmusiker an St. Gertrudis Horstmar
mobil: 01577 - 32 74 001
]]>
Horstmar. Wo sonst rund 70 Kinder für einen lebendigen Alltag sorgen, haben sich nun die heimische Landtagsabgeordnete Christina Schulze Föcking, Bürgermeister Robert Wenking und eine Delegation der örtlichen CDU aus erster Hand informiert. Bei ihrem Besuch des St. Josef-Kindergartens am Drostenkämpchen erkundigten sich die Politiker etwa über die Personalsituation oder das Kinderschutzkonzept der Einrichtung. „Wir führen Sie heute durch unseren Kindergarten, als wären Sie interessierte Eltern“, erklärten Beate Surmund (Einrichtungsleitung) und Maria Eckrodt-Bülters (Verbundleitung) ihren Gästen gleich zu Beginn. So könne man am besten empfinden, wie die Kinder hier ihren Tag verbringen. Das Gebäude lässt sich in zwei Flügel teilen, die dem Konzept des Kindergartens entsprechen – im rechten Flur die unter 3-Jährigen, im linken Flur die über 3-Jährigen. Was beide Flure gemeinsam haben, sind die hellen und modernen Räume. Neben den Gruppenräumen gehören auch die Küche, Wasch- und Schlafräume dazu. Die Kinder dürfen sich jederzeit in der ganzen Kita frei bewegen. In der farblichen Gestaltung habe man es bewusst schlicht gehalten, denn „bunt wird es von allein“, so Beate Surmund. Schließlich gibt es auf über 2.500 Quadratmetern neben Spielen und Büchern selbstverständlich auch Tische zum Malen und Basteln sowie eine großzügige Außenanlage. Die CDU-Landtagsabgeordnete Christina Schulze Föcking lobt im Beisein einiger Kolleginnen und Kollegen der örtlichen CDU die gute Atmosphäre. „Sie bieten den Kindern viel Raum für Entfaltung und Bewegung. Dabei merkt man Ihnen das Herzblut und die Liebe zum Detail geradezu an.“ Bei ihrem Besuch wollte die Landespolitikerin auch wissen, ob es ein Kinderschutzkonzept gibt und wie sich die Personalsituation vor Ort darstellt. „Das Thema Kinderschutz ist uns sehr wichtig“, betont die Einrichtungsleitung. Es gebe dazu ein verbundübergreifendes Konzept und entsprechende Kinderschutzfachkräfte. Insgesamt sind 20 Mitarbeiter, hauptsächlich pädagogische Kräfte, im St. Josef-Kindergarten beschäftigt. Darunter auch sogenannte „Alltagshelfer“, die bei einfachen alltäglichen Aufgaben entlasten sollte. Das Förderprogramm des Landes zur Finanzierung dieser Stellen wurde jüngst um ein weiteres Jahr verlängert.
Auch Bürgermeister Robert Wenking und der CDU-Fraktionsvorsitzende Winfried Mollenhauer zeigten sich begeistert: „Ob drinnen oder draußen – das Gesamtkonzept wirkt sehr stimmig. Hier wird vorbildliche Arbeit zum Wohle der Kinder gemacht.“ Beide bedankten sich gemeinsam mit Christina Schulze Föcking MdL für den offen Austausch, die vielfältigen Einblicke und das beidseitige Interesse.
]]>leise wie auf Zehenspitzen
über das Wasser
spür
wie die Wellen dich tragen
der Wind dich durchlässt
zu mir
du gehst nicht unter
(Christina Noe)
Samstag, 22.10.
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier Ilvi Matha Dillmann
Sonntag, 23.10. 30. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken Ulla und Wilfried Böckers; Jahresgedenken für Reinhold Ernsting; Gebetsgedenken für die
Eheleute Alois u. Gertrud Schlüter und für die Leb. u. Verst. der Familien Schulte-Schlüter-Bogenstahl; für die Verst. der
Familien Kreimer-Samberg; für Franz Rotterdam u. Josefa Rotterdam;
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Maria Middel; Sechswochengedenken für Heinz Roters; Jahresgedenken für Hubert
Blaschke; Gebetsgedenken Rosi Vogel
17.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wortgottesdienst mit den Firmlingen
Kollekte: Weltmissionssonntag
Dienstag, 25.10.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe
14.30 Uhr Antonius Kapelle:
Wort-Gottes-Feier mit der kfd-Horstmar
19.00 Uhr Antonius Kapelle: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Angela Kellers
Donnerstag, 27.10.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier mit der kfd-Leer
6-Wochengedenken für Antonius Ahlers, Gebetsgedenken für Elisabeth Blodkamp und Ulla Böckers (seitens der
kfd-Leer), Gedenkgottesdienst für Heinrich Laumann, für die Verst. der Familien Bömer-Bienbeck, für Hildegard Ahlers
(s.d. Nachbarn); für Bernhard Deitmaring (s.d.Nachbarn)
Freitag, 28.10.
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kinderkirche mit der KiTa St. Cosmas u. Damian
Sonntag, 30.10. 31. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
1. Jahresgedenken für Josef Große-Kleimann; Gebetsgedenken für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Regina
und Bernhard Höing
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken in besonderer Meinung;
„Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“
Weltmissionssonntag - Kollekte 23.10.2022
Die Kollekte am Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Mit Ihrer Spende stärken
Sie ein weltweites Netzwerk, das wirksame und nachhaltige Hilfe in den ärmsten Regionen der Welt leistet.
Sie können auch online spenden: www.missio-hilft.de/spenden.
Im Gebet verbunden – Friedensgebet der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands
Der 11. Oktober 1956 gilt als Geburtstag des Friedensgebetes der Katholisch Frauengemeinschaft Deutschlands. Der
Anlass zu diesem Gebet war die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Millionen Frauen hatten ihre Männer, Mütter ihre
Söhne verloren. An diesem Diözesantag der kfd wurde im Dom zu Münster die erste Friedensandacht gehalten, bei der
das sichtbare Symbol, die kfd-Friedenskerze, in der Grabkappe des Fürstbischofs von Galen entzündet wurde.
Seitdem brennt sie täglich vor der 1490 von einem fränkischen Meister geschaffenen Marienstatue. Die Bitte um den
Frieden ist bis heute ein aktuelles Thema geblieben, denn immer neue Kriege werden in der Welt entfacht werden.
Frauen solidarisieren sich mit Frauen und Müttern in Kriegsgebieten, deren Ehepartner und Kinder Opfer der Kriege
werden. So ist die kfd-Kerze im Münsteraner St. Paulus Dom eine brennende Bitte um Frieden in den Herzen der
Mensch und in der Welt.
Kfd-Leer
Die kfd Horstmar lädt zum Friedensgebet und Gang zur Antonius Kapelle am Dienstag, 25. Oktober 2022 ein. Treffen ist
um 14.30 Uhr auf dem Parkplatz an der Eggeroder Straße.
Kfd-Leer
Die kfd Leer lädt ihre Mitglieder zur Wort-Gottes-Feier mit Friedensgebet am Donnerstag, 27. Oktober 2022, 18.00 Uhr
in die die St. Cosmas u. Damian Kirche ein. Für die Bezirksfrauen ist anschließend Heftausgabe.
Der Konzertförderkreis lädt ein - Konzert des Luftwaffenmusikkorps Münster
Aller guten Dinge sind drei. Bereits im Advent 2020 sollte das Luftwaffenmusikkorps Münster wieder für ein Konzert
Nach Horstmar kommen, doch der Corona-Lock Down ließ das Gastspiel platzen. Und auch der Ausweichtermin ein
Jahr später fiel kurzfristig der Pandemie zum Opfer. Im dritten Anlauf soll es aber nun endlich klappen, wenn das älteste
Musikkorps der Bundeswehr in Luftwaffenuniform zu adventlichen und vorweihnachtlichen Klängen am Dienstag, 29.
November in die Gertrudis Kirche einlädt. Das musikalische Programm wird sich aus einer bunten Mischung von
Traditionellen Liedern, moderner Klassik zusammensetzen. Wer das Luftwaffenmusikkorps noch von seinem letzten
Auftritt in Horstmar vor Augen hat, wird sofort feststellen, dass der Taktstock nun in neuen Händen ist. Erst im Februar
dieses Jahres hat Major Alexander Kalweit die musikalische Leitung des Ensembles übernommen. Der gebürtige
Berliner trat 2009 in den Militärmusikdienst der Bundeswehr ein und nahm im Rahmen der Ausbildung zum Musikoffizier
das Kapellmeisterstudium an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf auf, das er sechs Jahre später mit
Auszeichnung abschloss. Er arbeitete mit vielen bekannten Orchestern wie z.B.der Neuen Philharmonie Westfalen, den
Bergischen Symphonikern, den Duisburger Philharmonikern und vielen mehr. Aufgrund seiner besonderen Leistungen
an der Accademia Musicale Chigiana in Siena erhielt er eine persönliche Einladung als Gastdirigent für
Sinfoniekonzerte mit dem Orchestra Sinfonica di Sanremo, sowie den Akademie-Verdienstpreis 2013. Am Montag, 17.
Oktober, hat der Kartenvorverkauf bei der Geschäftsstelle Horstmar erleben, der Kreissparkasse Horstmar sowie bei
den Filialen der Volksbank in Horstmar, Leer und Laer. Der Eintritt beträgt für Vollzahler €14,- und der ermäßigte Preis
€9.
]]>
Manchmal tut es gut,
Kraft zu schöpfen aus der
Stille.
Himmel und Erde berühren sich da.
In mir.
Gott schenkt.
(Christiane Beck )
Samstag, 08.10.
10.00 Uhr St. Cosmas u. Damian: Auferstehungsamt mit anschl. Beerdigung Frau Hedwig Sundermann
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe mit der Kolpingsfamilie
Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Kolpingsfamilie
Sonntag, 09.10. 28. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken Elisabeth Blodkamp, Sechswochengedenken Ursula Bockholt, Gebetsgedenken für Antonius
Ahlers ( s. der Nachbarn ),
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Eheleute Gertrud u. Ferdinand Schwinheer, für Rosi Vogel, für Eheleute Heinz und Anna
Haumering, für die Leb. u. Verst. der Familie Karl Stevens
Dienstag, 11.10.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe ( nur für die Schwestern )
Donnerstag, 13.10.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe ( nur für die Bewohner*innen)
Samstag, 15.10.
18.30 Uhr Hof Stermann: Erntedankmesse
Sonntag, 16.10. 29. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken Änne und Heinrich Bödding; für die Eheleute Karl und Anni Rottmann;
für Ulla u. Wilfried Böckers ( s. der Nachbarn ), für Josef Prinz
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Ludger Beiring; 1. Jahresgedenken Ernst und Hedwig Dauwe; Jahresgedenken für Hans
Ringkamp, Gebetsgedenken für Julian Ringkamp, für die Familien Hans Ringkamp und Meyer, für die Leb. u.
Verst. der Familien Nowag -Bussmann,
11.45 Uhr St. Gertrudis Kirche: Tauffeier
Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2022
Liebe Schwestern und Brüder!
am 23. Oktober wird der diesjährige Weltmissionssonntag begangen. Die Aktion der Missio-Werke steht unter dem Motto „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“ (vgl. Jer 29,11). Der Prophet Jeremia rief diese Verheißung einst seinen nach Babylon verschleppten Landsleuten zu. Seine Botschaft lautete: Gott ist bei euch, auch in der fremden Stadt. Im Mittelpunkt der Missio-Aktion steht die kenianische Metropole Nairobi. Täglich strömen Menschen aus dem Umland in diese Stadt. Sie flüchten vor Perspektivlosigkeit, Gewalt und Dürre. Sie hoffen auf Arbeit und eine bessere Zukunft. Für die allermeisten aber endet die Suche in den großen Slums. Oft werden diese Armensiedlungen ausschließlich als Orte von Elend und Aussichtslosigkeit betrachtet. Doch diese Sicht ist einseitig. Missio bringt uns Menschen nahe, die sich den Herausforderungen in einem neuen Umfeld stellen. Mit Ideenreichtum und Mut meistern sie ihr Leben in der riesigen Stadt und helfen sich gegenseitig. Unter schwierigen Bedingungen entstehen neue Formen, den Glauben geschwisterlich zu leben. Liebe Schwestern und Brüder, am Sonntag der Weltmission bitten wir Sie um ein Zeichen christlicher Solidarität mit den Menschen in Kenia und weltweit. Beteiligen Sie sich an der Kollekte am kommenden Sonntag mit einer großzügigen Spende. Und bleiben Sie unseren Schwestern und Brüdern im Gebet verbunden.
Vierzehnheiligen, den 10.03.2022
Für das Bistum Münster
† Dr. Felix Genn
Bischof von Münster
Erntedankgottesdienst
In der Scheune bei Familie Norbert und Annette Stermann, Schagern 6 in Horstmar wird am Samstag, den 15. Oktober
ein Erntedankgottesdienst gefeiert zu dem der Landwirtschaftliche Ortsverein, die Landfrauen aus Horstmar und Leer
sowie die Landjugend herzlich einladen.
kfd-Horstmar
Am Donnerstag, 13.10.2022 ist von 14.00 – 17.00 Uhr Doppelkopfspielen im Borchorster Hof.
]]>Vieles ist selbstverständlich geworden.
Das Fest Erntedank - eine Chance DANKE zu sagen.
Freunden - Freundinnen
meinem Partner - meiner Partnerin
meinen Kindern
meinen Eltern
und GOTT
Heute sage ich einfach einmal DANKE für VIELES!
Samstag, 01.10.
10.30 Uhr Antonius Kapelle: Ehejubiläum in der Antonius Kapelle
Sonntag, 02.10. 27. Sonntag im Jahreskreis
10.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe auf dem Festzelt am Kalvarienberg musikalisch mitgestaltet
von den Jagdhornbläsern; Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Familie Josef Raue; für Franz Telgmann; für die
Geschw. Jüditz (Ostendorf)
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Johanna Viefhues; Gebetsgedenken für Maria Borghauve, für Hubert Roters
15.00 Uhr Alter Bahnhof Horstmar: Andacht
Dienstag, 04.10.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe im Haus Loreto (nur für die Schwestern)
10.45 Uhr SenTa: Wort-Gottes-Feier
Mittwoch, 05.10.
09.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Donnerstag, 06.10.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe im St. Gertrudis Haus (nur für die Bewohner*innen)
Freitag, 07.10. Herz-Jesu-Freitag
14.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Brautamt
Samstag, 08.10.
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier
17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe mit der Kolpingfamilie
Sonntag, 09.10. 28. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken Elisabeth Blodkamp; Sechswochengedenken Ursula Bockholt; Gebetsgedenken für Antonius Ahlers (s.d. Nachbarn);
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe; Gebetsgedenken Rosi Vogel; für Eheleute Heinz und Anna Haumering
]]>
Herr, du Schöpfer der Welt,
wir feiern einen Tag des Dankens.
Wir freuen uns über die Früchte der Erde,
über die Kartoffeln und den Mais,
die Tomaten und die Äpfel,
die Mangos und die Ananas,
die Pfirsiche und den Kürbis.
Erntedank - nicht nur für die Bauern und für uns als Endabnehmer
Wir danken den Menschen,
die das Jahr über dafür gearbeitet haben.
Wir danken dir für die Früchte unserer Arbeit .
Im Beruf, wenn wir Erfolg haben und Anerkennung bekommen.
Als Eltern, wenn unsere Kinder selbständig im Leben stehen und zufrieden sind,
wenn sie Partnerschaften eingehen und weiterhin Kontakt halten mit uns,
wenn sie eine Arbeit haben, die sie erfüllt.
Erntedank - heißt auch die eigene Ernte des Lebens einfahren
dankbar sein für das, was mir geschenkt wurde,
was durch andere Menschen gewachsen ist
- ohne mein Zutun, mit dem Segen von oben.
Sonntag, 25.09. 26. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken Eltern Viktor Höing; für Alex Römann u.d. Leb. u. Verst. der Familien Römenn-Kröger; für Eheleute
Heinz und Anna Haumering; für d. Leb. u. Verst. d. Fam. Raus-Helker
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
1. Jahresgedenken Werner Ewering; Gebetsgedenken Rosi Vogel
Dienstag, 27.09.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe (nur für die Schwestern)
19.00 Uhr Antonius Kapelle: Hl. Messe
Mittwoch, 28.09.
08.30 Uhr Borchorster Hof: Wort-Gottes-Feier Erntedankgottesdienst der kfd
Donnerstag, 29.09.
08.15 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Erntedankgottesdienst für die Schüleri*innen der Astrid Lindgren Schule
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe (nur für die Bewohner*innen)
18.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Wort-Gottes-Feier
Gedenkgottesd. für Heinrich Laumann, für die Verst. der Familien Bömer-Bienbeck
Freitag, 30.09.
08.15 Uhr St. Gertrudis Kirche: Erntedankgottesdienst für die Schüleri*innen der Astrid Lindgren Schule
10.00 Uhr St. Elisabeth Kita, Überwasserstraße: Einweihung
10.30 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Kinderkirche
Samstag, 01.10.
10.30 Uhr Antonius Kapelle: Ehejubiläum in der Antonius Kapelle
Sonntag, 02.10. 27. Sonntag im Jahreskreis
10.00 Uhr Festzelt am Kalvarienberg: Hl. Messe zum Thema Erntedank aus Anlass des Dorffestes;
Gebetsgedenken für die Leb. u. Verst. der Familie Josef Raue; für Franz Telgmann; für die Geschw. Jüditz (Ostendorf)
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für Maria Borghauve
]]>(Vinzenz von Paul)
Herzlichkeit muss sich nicht in etwas Außerordentlichem zeigen.
Es sind die kleinen Dinge im Alltag, in der Familie, in der Nachbarschaft,
in der Schule, die wichtig sind im Umgang miteinander.
Die kleine Münze der Herzlichkeit können wir immer austeilen,
so dass durch uns die Welt heller, wärmer und freundlicher wird.
Samstag, 03.09.
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier
Sonntag, 04.09. 23. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken für die Geschw. Jüditz (Ostendorf)
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Franz Wüller; 1. Jahresgedenken für Alois Overkamp; Jahresgedenken für Ida Köning;
Gebetsgedenken für Maria Borghauve; für die Verst. der Familie Köning
11.00 Uhr Antonius Kapelle: Tauffeier in der Antonius Kapelle
11.45 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier
15.00 Uhr Alter Bahnhof: Andacht
Montag, 05.09.
18.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Wort-Gottes-Feier
mit der kfd
Dienstag, 06.09.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe im Haus Loreto
Mittwoch, 07.09.
09.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Donnerstag, 08.09.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe im St. Gertrudis Haus
Freitag, 09.06.
10.45 Uhr SenTa: Wortgottesfeier
Samstag, 10.09.
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier
Sonntag, 11.09. 24. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe
1. Jahresgedenken für Rolf Bröker; 1. Jahresgedenken für Karl-Heinz Wesendrup; Gebetsgedenken Adolf Hinkers und
die Leb. u. Verst. der Familien Hinkers - Münstermann; für Angela Höing; für Friedhelm Höseler und die Leb. u. Verst.
der Familie Höseler
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
1. Jahresgedenken für Rosemarie Isermann; Gebetsgedenken Rosi Vogel;
für Eheleute Heinz und Anna Haumering; für Ida Köning; für die Mitglieder des WM-Club78
Kollekte: Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
]]>Es duftet nach reifem Getreide und nach Heu.
Irgendwo in der Nachbarschaft wird gegrillt.
Kinder plantschen.
Einfach Sommer.
Mein Lebensgefühl ist einfach ein anderes.
Doch was ist das?
Es sind die Schattengespenster dieser Tage.
Sie wollen nicht vorüberziehen, wie wir es vom Gewitter kennen.
So einfach ist das nicht mit dem Einfach-Sommer-Gefühl.
Doch erlaube uns, Herr, dass wir sie ein bisschen verscheuchen.
Nur für eine Weile.
Lass uns ein wenig ausruhn und spüren, wie gut es tut:
Einfach Sommer!
(Roman Aigner)
Samstag, 27.08.
15.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Trauung
17.00 Uhr Alter Bahnhof: Hl. Messe
Sonntag, 28.08. 22. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: ökumenischer Gottesdienst
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Gebetsgedenken Rosi Vogel; Dompropst em. Josef Alfers; für Eheleute Brita und Carlfried Graf u. Gräfin von
Westerholt; für Maria Immaculata Gräfin von Hoensbroech; für Kyrill Freiherr von Twickel; für die im Jahre 2021
verstorbenen Mitglieder des deutschen Assoziation des Malteser Ordens
Kollekte: Domkirche in Münster
Dienstag, 30.08.
09.30 Uhr Haus Loreto: Hl. Messe (nur für die Schwestern)
19.00 Uhr Antonius Kapelle: Hl. Messe; Gebetsgedenken für Ernst Sunke
Donnerstag, 01.09.
09.30 Uhr St. Gertrudis Haus: Hl. Messe (nur für die Bewohner*innen)
Samstag, 03.09.
15.00 Uhr St. Cosmas u. DamianKirche: Tauffeier
Sonntag, 04.09. 23. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Hl. Messe; Gebetsgedenken für die Geschw. Jüditz (Ostendorf)
10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche: Hl. Messe
Sechswochengedenken für Franz Wüller; 1. Jahresgedenken für Alois Overkamp, Jahresgedenken für Ida Köning;
Gebetsgedenken für die Verst. der Familie Köning; für Maria Borghauve;
11.00 Uhr Antonius Kapelle: Tauffeier
11.45 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche: Tauffeier
15.00 Uhr Altern Bahnhof: Andacht
„Wohin führt der Weg?“
Herzliche Einladung zur Messfeier am 27. August 2022, 17.00 Uhr am „Alten Bahnhof“ in Horstmar.
]]>montags und freitags: 9.30 – 11.30 Uhr Horstmar (Schloßstraße 14) geöffnet.
Darüber hinaus sind die Pfarrbüros per Mail oder Telefon zu erreichen:
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Telefon: 02558 – 90 222 90
]]>
Die Pfarrgemeinde St. Gertrudis sucht Kinder und Jugendliche, die Lust haben, Messdiener zu werden! Messdiener engagieren sich an den beiden Kirchtürmen und gestalten die Gottesdienste in Leer und Horstmar aktiv mit. Sie tragen dazu bei, dass der Gottesdienst gelingt, dabei ist man ganz nah am Altar und hat immer etwas zu tun. Kommt doch mal unverbindlich vorbei und schaut euch den Messdienerdienst einfach mal an. Die Pastoralreferentin Ulla Lappe lädt alle Mädchen und Jungen ab dem 4. Schuljahr
Jeden Donnerstag um 17.00 Uhr in die Kirche in Leer ein
und am Montag, den 5. September um 17.00 Uhr in die St. Gertrudis Kirche in Horstmar.
Es wird mehrere Proben geben, um die Kinder auf diesen besonderen Dienst vorzubereiten und natürlich auch, um einander kennen zu lernen. Sollten die Kinder keine Lust mehr haben oder es aus terminlichen Gründen nicht mehr schaffen, kann man dies einfach im Pfarrbüro mitteilen.
Die Messdiener freuen sich über all die dabei sein wollen. Es ist nie zu spät!
Ich freue mich auf neue Gesichter
Ulla Lappe, Pastoralreferentin
]]>Bereits in jungen Jahren bewies Raasch ihr musikalisches Talent, was sich in zahlreichen Preisen im Wettbewerb "Jugend musiziert" niederschlug und einen ersten Höhepunkt erlebte, als sie 2015 einen Bundespreis im Fach Orgel erhielt.
Von 2015 bis 2020 studierte sie Kirchenmusik an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar bei Domorganist Prof. Silvius von Kessel, Prof. Martin Sturm, Prof. Michael Kapsner und Hans Christian Martin und legte ihr A-Diplom mit Bestnoten ab. 2018 wurde ihr das Deutschland-Stipendium verliehen. Eine rege Konzerttätigkeit führte sie an zahlreiche bedeutende Orte im In- und Ausland. Als Continuo-Spielerin tritt sie regelmäßig mit bedeutenden Ensembles auf und arbeitete u.a. mit Ton Koopman und im Rahmen der Internationalen Bachakademie Stuttgart mit Hans-Christoph Rademann zusammen. Künstlerische Anregungen sammelte sie u.a. in Meisterkursen bei Martin Schmeding, Thomas Lennartz, Martin Lücker, Balazs Szabo, Christoph Bossert, Martin Sander, Andrew Dewar und Martin Baker sowie im Unterricht bei Prof. Gerhard Gnann und Lutz Brenner.
Von 2019 bis Herbst 2021 war Julia Raasch Organistin an der weltbekannten Hildebrandt-Orgel in Naumburg St. Wenzel. In dieser Zeit gewann sie auch Preise beim Northern Ireland International Organ Competition und beim Orgelwettbewerb in Neubrandenburg. Darüber hinaus wurde sie für ihre hohen künstlerischen Leistungen sowie ihr besonderes soziales Engagement 2020 mit dem Franz-Liszt-Preis der HfM Weimar geehrt. So engagiert sie sich in ihrer Freizeit in der ehrenamtlichen Jugendarbeit.
In ihrem Konzert in Horstmar widmet sich Julia Raasch hauptsächlich der deutschen und französischen Romantik: So gibt es Werke von Charles-Marie Widor, Johannes Brahms, Robert Schumann und César Franck zu hören. Einen kurzen Abstecher in die klassische Moderne bieten dann noch zwei Kompositionen aus der Feder von Jehan Alain.
Das Konzert am Sonntag, dem 7. August, beginnt um 17 Uhr und findet wie gewohnt bei freiem Eintritt statt.
]]>Am Sonntag, 26.06.2022 findet in Horstmar der „Tag der offenen Gärten“ statt (die WN berichteten). Die kath. Kindertagesstätte St. Josef beteiligt sich an diesem Tag. Sie öffnet ihren KinderGARTEN von 10 – 17 Uhr für die interessierte Bevölkerung. Die Einrichtung, der neuangelegte Spielplatz und der sich im Aufbau befindende Sinnesgarten für Kinder kann während dieser Zeit besichtigt werden. Eine kleine Aufgabe lädt zum genauen Hinsehen ein. Die Kinder, die Eltern und das Team haben gemeinsam einen kleinen Stand vorbereitet, an dem selbstgemachte Marmelade, Seife, Seedballs u. Ä. gegen eine Spende erworben werden kann. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen. Alle Einnahmen werden in eine neue Matschküche investiert. Da an diesem Nachmittag auch das Kinderschützenfest stattfindet, wird die Bimmelbahn zwischen dem Schützenfest und der Kita pendeln. Die Kita St. Josef freut sich auf die Besucher.
]]>
]]>
Text und Foto Franz Neugebauer
]]>
Text und Bilder Franz Neugebauer
]]>
… geborgen in Gottes Hand
Liebe Eltern,
Ihr Kind, das Sie erwarteten und auf dessen Geburt Sie sich vorbereitet haben, ist gestorben.
Leben beginnt nicht erst mit der Geburt und endet nicht im Sterben. Davon sind wir Christen überzeugt. Deshalb engagieren wir uns für das Leben in jedem Stadium. Deshalb unterhalten wir auch Friedhöfe als Orte unserer Auferstehungshoffnung.
Das Sternenkinderfeld auf unserem Friedhof ist solch ein Ort. Hier möchten wir als Pfarrei Ihnen als trauernden Eltern die Möglichkeit bieten, Ihr allzu früh verstorbenes Kind zu bestatten und Ihnen die Gelegenheit geben, in einem geschützten Raum Ihres Kindes zu gedenken, zu trauern und vielleicht auch Trost zu finden.
Was müssen Sie als Betroffene tun, damit Ihr Sternenkind beigesetzt wird?
Teilen Sie Ihrer Klinik mit, dass Ihr Kind beigesetzt werden soll. Danach informieren Sie oder Ihre Angehörigen die Friedhofsverwaltung.
Gerne begleiten wir Sie auch seelsorglich.
Die Grabanlage und Pflege des Sternenkinderfeldes, sowie die damit verbundenen Kosten übernimmt die Pfarrei.
So erreichen Sie uns: Pfarrei St. Gertrudis Horstmar und Leer
Friedhofsverwaltung Frau Ruth Hüsing
Tel.: 02558/ 90 222 90
]]>
Das neue Sternenkinderfeld auf unserem Friedhof ist solch ein Ort. Hier möchten wir als Pfarrei trauernden Eltern einen würdigen und ansprechenden Ort bieten, um in einem geschützten Raum ihres verstorbenen Kindes zu gedenken, zu trauern und auch Trost zu finden.
Die von Herrn Guido Maas aus Leer geschaffene Stele mit dem Titel „Du fehlst“ und dem Stern ist ein Versuch, die Trauer über den Verlust des geliebten Kindes und die Hoffnung, dass dieses Kind nicht verloren ist, ins Bild zu bringen.
Zur Segnung des Sternenkinderfeldes und des im Frühjahr 2022 neu angelegten Areals auf unserem kirchlichen Friedhof in Leer, Naher Weg, laden wir Sie herzlich ein am Freitag, 13. Mai 2022, um 17.00 Uhr.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um eine kurze Rückmeldung bis zum 10. Mai unter 02558-9022290 oder stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Mit freundlichen Grüßen
]]>
sehr geehrte Herren Pfarrer,
liebe Mitbrüder,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
am Samstag läuft die aktuelle Coronaschutzverordnung für NRW aus. Auf Grund der bundesgesetzlichen Lage können die Länder jetzt nur noch eingeschränkt Schutzmaßnahmen erlassen. Ausnahmen gelten höchstens nach der sog. Hotspot-Regel. Sie ermöglicht, dass die Länder weitergehende Maßnahmen ergreifen können, wenn zum Beispiel die medizinische Versorgungslage nicht mehr gewährleitet sein könnte oder gefährliche Virusmutationen auftreten o. ä.. Das ist in NRW derzeit nicht der Fall.
In der Folge entfällt die Maskenpflicht in allen Innenräumen – damit auch in Kirchen, Gottesdiensträumen, Pfarrheimen etc..
Vor diesem Hintergrund haben die nordrhein-westfälischen Generalvikare mit der Staatskanzlei Grundregeln für die Gottesdienste ab Sonntag, den 3. April 2022 vereinbart.
Reguläre Gottesdienste unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen (weder den ehemaligen 2G- noch den ehemaligen 3G-Regeln).
Die Maskenpflicht in Kirchen- und Gottesdiensträumen entfällt. Sie ist weder am Sitzplatz noch beim Hineingehen noch beim Verlassen des Kirchenraumes noch bei Bewegungen innerhalb des Gottesdienstes vorgeschrieben. Auch beim Gemeindegesang ist die Maske nicht mehr verpflichtend zu tragen. Es wird aber gleichwohl empfohlen, die Maske beim Singen zu tragen. Ebenso wird empfohlen die Maske zu tragen, wenn die Abstände zwischen Personen, die nicht einem Hausstand angehören, nicht eingehalten werden können. Eine generelle Verpflichtung zum Einhalten des Mindestabstandes besteht nicht mehr.
Chöre, Gesangsensembles und Kantoren singen ohne Maske und halten Abstände ein.
Weiterhin ist eine Desinfektion der Hände vor der Kommunionausteilung vorgesehen. Bei der Kommunionspendung muss keine Maske getragen werden. Die Mundkommunion wird separat gespendet – sei es nach der Kommunionausteilung innerhalb der Messfeier, sei es von einem gesonderten Kommunionspender während der Messfeier, sei es nach Beendigung der Messfeier.
Die Weihwasserbecken sollen ab Ostern wieder mit dem geweihten Wasser befüllt werden. Auch die Weihe des Osterwassers bzw. des Taufwasser in der Osternacht und die Besprengung der Gemeinde erfolgt wie gewohnt.
Kollekten können ebenso in bekannter Weise durch Weitergabe des Korbes erfolgen.
Für den Friedensgruß wird wie bisher empfohlen, auf Körperkontakt zu verzichten.
Für Gottesdienste und Prozessionen im Freien werden Abstände empfohlen.
Natürlich ist es in die Eigenverantwortung der Gottesdienstmitfeiernden oder der Besucher von Pfarrheimen oder sonstigen kirchlichen Gebäuden gestellt, von der Maske Gebrauch zu machen oder nicht. Auch ist es den Pfarreien und Trägern von Institutionen und Einrichtungen unbenommen, über die mit der Staatskanzlei vereinbarten Grundregeln hinausgehende Maßnahmen für die Feier von Gottesdiensten oder für Veranstaltungen in Innenräumen zu erlassen. Entscheidungen zu solchen Maßnahmen stehen ganz in eigener Verantwortung der jeweils zuständigen Gremien und Entscheidungsträger und müssten dementsprechend auch von ihnen gut kommuniziert und begründet werden. Ich ermutige jedenfalls dazu, die mit dem Wegfall der Maskenpflicht und anderer Schutzmaßnahmen gegebenen Möglichkeiten zu nutzen.
Gar nichts mit Corona, aber mit den Planungen der Kar- und Ostertage hat der letzte Hinweis in diesem Update zu tun. Angesichts der Situation in der Ukraine hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz unter Einbeziehung des Deutschen Liturgischen Instituts für den Karfreitag 2022 den Text einer Fürbitte erstellt, der ergänzend in die sog. großen Fürbitten aufgenommen werden kann. Der Text ist angehängt.
Nicht wissend, ob dies vielleicht das letzte Corona Update gewesen sein könnte (?!), verbleibe ich mit den besten Wünschen für Ihre und Eure Gesundheit sowie eine gesegnete Feier der Kar- und Ostertage.
Dr. Klaus Winterkamp
|
| |||||
| ||||||
|
|
St. Cosmas und Damian Leer
09.00 Uhr Palmweihe am Kindergarten, Prozession zur Kirche, dort Familiengottesdienst
St. Gertrudis Horstmar
10.30 Uhr Palmweihe und Palmprozession ab Parkplatz der Dechanei an der Wallwiese, Prozession zur Kirche, dort Familiengottesdienst
Gesegnete Palmsträuße stehen nach den Gottesdiensten zum Mitnehmen in den Kirchen und Kapellen (Antoniuskapelle und Alster Friedenskapelle bereit.
St. Cosmas und Damian Leer
20.00 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl Jesu
verbunden mit der Feier der Versöhnung
21.15 Uhr Betstunde in Erinnerung an das Ölbergleiden Jesu
St. Gertrudis Horstmar
21.30 Uhr Betstunde in Erinnerung an das Ölbergleiden Jesu (mitgestaltet von den Bruderschaften und Verbänden)
Stilles Gebet bis 23. 00 Uhr
St. Gertrudis Horstmar
11.00 Uhr Familienkreuzweg ab Parkplatz der Dechanei an der Wallwiese
15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus
St. Gertrudis Horstmar
20.00 Uhr: Osternachtfeier (musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor St. Gertrudis)
Die Feier der Osternacht ist der Hauptgottesdienst des Kirchenjahres. Die Osternachtfeier hat nur ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch alle Teile hindurch zieht: Das neue Leben mit Christus. Durch Jesus Christus führt uns Gott auf den Weg von der Finsternis zum Licht, vom Tod in das Leben.
Die Feier der Osternacht beginnt in der dämmerigen Kirche; dort werden zuerst die Lesungen aus dem Alten Bund gehört. Danach ziehen alle auf den Kirchplatz, um das Osterfeuer zu entzünden und die Osterkerze zu weihen. Mit dem Licht der Osterkerze wird in die dunkle Kirche eingezogen, wo das Osterlob gesungen und die Lesung aus dem Neuen Bund gehört wird.
Durch das festliche Halleluja und das Osterevangelium erfahren wir neu die Botschaft unserer Erlösung durch die Auferstehung Jesu aus dem Tod: das Leben überwindet den Tod für immer. Im Glauben an den Gott des Lebens, der auch uns ewiges Leben schenkt, segnen wir das Taufwasser und erneuern unser Taufversprechen. In der Eucharistie und der Osterkommunion feiern wir die Gemeinschaft mit dem auferstandenen Herrn. - Im Anschluss an die Osternachtfeier sind alle zum Osterempfang in der Kirche eingeladen.
St. Cosmas und Damian Leer
09.00 Uhr Festhochamt (musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor St. Cosmas und Damian)
St. Gertrudis Horstmar
10.30 Uhr Festhochamt
17.30 Uhr Osterandacht für Familien
St. Cosmas und Damian Leer
09.00 Uhr Festmesse
18.00 Uhr ökumenischer Kreuzweise-Gottesdienst (musikalisch mitgestaltet vom Projektchor)
St. Gertrudis Horstmar
10.30 Uhr Festmesse
]]>Am Sonntag, 3. April, findet um 17 Uhr die fünfte Auflage der Musikalischen Andachten in St. Gertrudis statt. Als Solist kommt diesmal der Hornist Udo Wegmann nach Horstmar. Nach seinem Studium des Lehramts für die Primarstufe an der WWU Münster studierte er an der Hochschule für Musik Detmold Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Horn. Seit 2004 ist er im Schuldienst tätig und arbeitet daneben als Instrumentalpädagoge im Fach Horn. Darüber hinaus ist er Mitglied verschiedener Ensembles wie beispielsweise blechgewand(t), mit denen er regelmäßig in bedeutenden Kirchen der Region (wie St. Lamberti Münster oder dem Billerbecker Dom) konzertiert. Begleitet wird er von Leo Schwär an der Orgel. Schwär studierte Katholische Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste in Essen sowie anschließend an der Musikhochschule in Köln. Zahlreiche Meisterkursen führten ihn zu bedeutenden Organisten wie beispielsweise dem Wiener Domorganisten Peter Planyavsky und Ben van Oosten, Titularorganist an der Grote Kerk in Den Haag. Von 1979 bis 2010 war er als Kirchenmusiker in Bocholt tätig. Seitdem ist er freiberuflich als Organist und Chorleiter tätig. Auf dem Programm stehen u.a. zwei Sätze aus dem Hornkonzert Es-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. Pfarrdechant Johannes Büll hat dazu Texte, die zum Nachdenken, zur Besinnung oder einfach nur Zuhören einladen, ausgesucht.
]]>
Prädikant Alexander Becker übernimmt die Auswahl und Gestaltung der Texte.
]]>Die erste Andacht wird den Abschluss des Tags der eucharistischen Anbetung bilden. Tenor Thorsten Scharnke, der bereits in der letzten Adventszeit die anwesende Gemeinde begeisterte, wird daher auch Lieder und Arien präsentieren, die sich dem Thema „Anbetung“ widmen, wie das beliebte „Panis Angelicus“ von César Franck.
Die Andacht am zweiten Fastensonntag steht unter dem Titel „Kreuzweg“ und wird von Rafael D. Marihart an der Orgel gestaltet.
Musical-Darstellerin Angelina Arnold gastiert am 20. März erstmals in Horstmar. In ihrer Auswahl von Popsongs und Musicalmelodien widmet sie sich der Vergänglichkeit des irdischen Lebens. Am bekanntesten sind sicherlich „Fields of Gold“ von Sting und „Tears in Heaven“ von Eric Clapton. Nicht minder ergreifend der Song „Stranger to the Rain“ aus dem Musical „Children of Eden“ von Stephen Schwartz.
Am vierten Fastensonntag kommt Stephan Beck, Chorleiter des MGV Liederkranz Horstmar, in die Gertrudiskirche. Doch anders als im letzten Jahr tritt er nicht allein auf, sondern bringt dieses Mal das Gitarrenquartett der Musikschule Nienberge mit.
Mit dem Hornisten Udo Wegmann und dem Organisten Leo Schwär gibt es am 3. April dann wiederum zwei neue Gesichter in der Reihe der Musikalischen Andachten. Sie werden am 5. Fastensonntag bekannte und unbekannte Musik der letzten beiden Jahrhunderte zu Gehör bringen.
Den Abschluss an Palmsonntag gestaltet dann die Flötistin Cornelia Becken, die als Mitbegründerin der Musikalischen Andachten das musikalische Herzstück dieser Veranstaltungsreihe ist. Aus ihrem umfangreichen Repertoire, das Musik der letzten vier Jahrhunderte umfasst, wird sie wieder ein spannendes Programm zusammenstellen.
Rafael D. Marihart
Kirchenmusiker an St. Gertrudis Horstmar
mobil: 01577 - 32 74 001
]]>Auch an diesem Sonntag findet wieder um 17 Uhr in der Gertrudiskirche in Horstmar eine Musikalische Andacht statt. In der halben Stunde mit Texten und Musik, die zum Nachdenken, zur Besinnung oder einfach nur Zuhören einladen, ist diesmal die Sängerin Angelina Arnold zu Gast. Sie erwarb ihren Abschluss als diplomierte Musicaldarstellerin in Leipzig an der Hochschule für Musik und Theater. Bereits während ihres Studiums hatte sie Engagements in „West Side Story“, „Gräfin Mariza“ und „Godspell“ an der Oper Leipzig und am Opernhaus Halle. Danach trat sie am Theater Dortmund in „Hair“ auf, spielte in Magdeburg, Linz und Pforzheim in der „Rocky Horror Show“, am Staatstheater Kassel in „Chess“ und am Wiener Metropol in „Der kleine Horrorladen“. Am Theater an der Wien gehörte sie zur Originalbesetzung der Welturaufführung von „Mozart!“ und spielte die Constanze. In „Elisabeth – Das Musical“ spielte sie in Shanghai, Essen, München, Linz und Berlin. Weitere Engagements führten sie u.a. zum Contra-Kreis-Theater Bonn, Theater Bielefeld und das Theater am Aegi in Hannover. Sowohl 2019 aus auch 2021 verbrachte Angelina Arnold ihre Sommer auf der Luisenburg, wo sie in der Eigenproduktion „Zucker“ die Mutter spielte. Mit verschiedenen Musical- und Operettenprogrammen gastierte sie wiederholt im Gewandhaus zu Leipzig, im König Albert Theater, Varrel und im Sendesaal des WDR. Für die Andacht am Sonntag hat sie Lieder ausgesucht, die sich im weitesten Sinne mit der Vergänglichkeit des Menschen beschäftigen. Die bekanntesten Songs sind sicherlich "Tears in Heaven" von Eric Clapton und "Fields of Gold" von Sting. Pastoralreferentin Ulla Lappe hat dazu passende Texte ausgesucht.
Rafael D. Marihart
Kirchenmusiker an St. Gertrudis Horstmar
mobil: 01577 - 32 74 001
]]>Es ist noch keine zwei Monate her, da wurde in Horstmar der Projektchor St. Gertrudis ins Leben gerufen. Er richtet sich speziell an junge Erwachsene, für die es ein solches Angebot in der Burgmannstadt bislang nicht gab. "Zu Beginn einer solchen Sache ist man ja immer sehr gespannt und fragt sich, ob überhaupt jemand kommt." berichtet Kirchenmusiker Rafael D. Marihart. Es waren dann über ein Dutzend Sängerinnen, die kamen, um für den Gottesdienst zum Valentinstag zu proben. Schnell war allen klar, dass der Chor keine "einmalige Sache" bleiben sollte. "Bereits am ersten Abend wurde ich gefragt, wie es denn nach dem Auftritt weitergehen soll." Und auch die Gottesdienstbesucher zeigten sich begeistert von dem neuen Ensemble. Daher galt es, die ursprünglichen Planungen über den Haufen zu werfen, denn eigentlich hatte Marihart an ein Folgeprojekt im Herbst gedacht. "Aber die Freude und Motivation war so groß, dass Pfarrdechant Büll und ich schnell einen neuen Termin finden mussten." Die Wahl ist schließlich auf den Ostermontag gefallen. Dann wird der Projektchor den ökumenischen Kreuzweise-Gottesdienst mitgestalten, der um 18 Uhr in St. Cosmas und Damian in Leer stattfindet. Damit löst Marihart auch direkt das Versprechen ein, dass der Chor in beiden Ortsteilen auftreten soll, wie er augenzwinkernd anmerkt. Das Konzept "3 Proben, 1 Auftritt" bleibt unverändert, sodass es am Mittwoch, dem 30. März, wieder losgeht – erneut unter 2Gplus-Regeln. Sicher ist sicher. Die Proben beginnen wie beim letzten Mal schon um 20 uhr, dann aber im Gasthof Vissing. Denn, auch das sich Marihart vorgenommen, es wird immer in jenem Ortsteil geprobt, in dem gesungen wird.
Herzlichst,
Rafael D. Marihart
Kirchenmusiker an St. Gertrudis Horstmar
mobil: 01577 - 32 74 001
]]>
„Du. Ich. Wir. Gegen den Krieg. Für den Frieden. Eine Kerze. Ein Fenster. Jeden Abend...“ Gegen die Hilf- und Sprachlosigkeit angesichts der entsetzlichen Verbrechen in der Ukraine laden die evangelische und katholische Kirchengemeinden in Horstmar und Leer ein, deutliche Zeichen für den Frieden und für die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu setzen.
Am Samstagabend findet um 19.30 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet in der St. Gertrudis Kirche statt.
Am Sonntag sind alle recht herzlich eingeladen 15 Minuten vor den Sonntagsgottesdiensten (in St. Cosmas u. Damian 8.45 Uhr und in St. Gertrudis 10.15 Uhr) zum stillen Gebet in die Kirche zu kommen.
An jedem Abend laden um 19.30 Uhr die Kirchenglocken zum Innehalten und persönlichen Gebet ein.
Als sichtbares Zeichen der Verbundenheit kann eine Kerze entzündet und ins Fenster gestellt werden.
]]>
Sternsinger und Sternsingerinnen brachten voller Begeisterung in den Tagen rund um den Dreikönigstag einigen Menschen in unser Pfarrei den Segen: "Christus+Manisonem+Benedicat".
Der strahlende Sonnenschein und die Freude der Menschen motivierte unsere Sternsinger um ein Vielfaches, trotz Abstandsregel, getestet und Maske tragen.
Bei der diesjährigen Haussammlung konnten schon 5500,00 Euro für Kinder in Ägypten, Ghana und dem Südsudan gesammelt werden.
Ein großes DANKE an alle Kinder und Engagierten, die sich in Horstmar und Leer für die Sternsingeraktion eingesetzt haben.
Gleichzeitig würden wir uns noch bis Ende Januar 2022 über Geldspenden auf folgendes Konto freuen:
St. Gertrudis Horstmar u. Leer Volksbank Ochtrup-Laer eG
DE42 4016 4618 5110 2470 01
Sternsinger 2022
]]>Aja. Das evangelische Sozialseminar und das katholische Bildungswerk weisen darauf hin, dass die im Gemeindebrief und ökumenischem Pfarrbrief angekündigten Vortrags- und Gesprächsabende ausfallen bis die Gemeindezentren wieder in „Normalbetrieb“ sind. Die dann noch aktuellen Planungen werden finden statt, die ausgefallenen werden zu gegebener Zeit nachgeholt. Bitte Tagespresse beachten.
Janßen, Horstmar
]]>
Info-Brief zur Sternsingeraktion
Anmeldung Sternsinger Horstmar
Liebe Grüße
Ulla
]]>St. Gertrudis Horstmar und Leer
Die Familiengottesdienste sind auf Familien mit Grundschulkindern abgestimmt: Kindgerechte Texte, Möglichkeiten zur Beteiligung und schwungvolle Musik lassen Kinder und Eltern erleben: Gottesdienst kann lebensnah und lebendig sein.
Die Kinder sind eingeladen den Tannenbaum in beiden Kirchen zu schmücken. Dazu dürfen gerne Kugeln, Sterne, laminierte Bilder oder Selbstgebasteltes mitgebracht werden.
Heiligabend
14.oo Uhr Einstimmung für Familien in Leer
Ab Heiligabend 2021
Die Weihnachtsgeschichte mit kreativen Elementen erleben und
das Hören der Geschichte mit Hilfe eines QR-Codes in der St. Gertrudis-Kirche Horstmar und in der St. Cosmas und Damian Kirche in Leer.
Sternsingeraktion 2022
Vorbereitungstreffen Dienstag, 4.Januar 2022
15.30 Uhr St. Cosmas und Damian Kirche
17.00 Uhr St. Gertrudis-Kirche Horstmar
Sonntag, 9. Januar 2022
9.00 Uhr Familiengottesdienst St. Cosmas und Damian
10.30 Uhr Familiengottesdienst St. Gertrudis
]]>HORSTMAR. Zum letzten Mal in diesem Jahr öffnet die Pfarrbücherei St. Gertrudis am 22. Dezember (Mittwoch) ihre Türen. Leiterin Ingrid Reuver lädt dazu ein, sich über den Jahreswechsel und die stillen Januar-Tage reichlich mit Medien einzudecken. „Wir haben zum Beispiel noch weitere neue Tonies angeschafft.“ Knapp 200 neue Romane, Biografien, Krimis und vor allem auch Bücher für Kinder jeder Altersgruppe sind im vergangenen Jahr in den Bestand aufgenommen worden. Erstmals im neuen Jahr öffnet die Bücherei im Borchorster Hof am 9. Januar (Sonntag).
Grundsätzlich ist die Ausleihe mittwochs von 16 bis 18 Uhr sowie sonntags von 10 bis 12 Uhr möglich. Für den Besuch gelten die 2G-Regeln, die am Eingang kontrolliert werden. Büchereibesucher werden gebeten, entsprechende Nachweise unaufgefordert vorzuzeigen. Nicht nur während der Weihnachtspause sind die Nutzerinnen und Nutzer eingeladen, online Medien zu recherchieren und auch vorzubestellen. Auf der Internet-Seite der Pfarrgemeinde St. Gertrudis ist eine entsprechende Anleitung unter „Kirchen + Treffpunkte“ zu finden. Gern stellt das Team um Ingrid Reuver nach Wunsch auch Buchpakete zusammen und ermöglicht die kontaktlose Übergabe nach telefonischer Absprache (02558/90 222 9499 oder -599 (AB)).
www.sankt-gertrudis.de/kirche-treffpunkte/buecherei
]]>
Liebe Pfarreimitglieder, liebe Freundinnen und Freunde unserer Pfarrei!
In diesen Wochen hat die 4. Welle der Corona-Pandemie unser Land in einer dramatischen Weise erfasst. Die Inzidenzen sind hoch wie nie zuvor. Inzwischen kommt das Gesundheitssystem an eine deutliche Grenze. In Teilen unseres Landes müssen Patientinnen und Patienten bereits mit Unterstützung der Bundeswehr in andere Regionen verlegt werden, weil die Kapazitäten nicht mehr ausreichen. Das ist eine extrem bedrohliche Lage, die schnellstens überwunden werden muss.
Wir brauchen deshalb eine gemeinsame, solidarische Kraftanstrengung, um diese pandemische Krise zu überwinden.
Im Blick auf das anstehende Weihnachtsfest und die Gottesdienste an den Festtagen müssen wir deshalb Schutzvorkehrungen treffen, damit niemand gefährdet wird und alle sich gut geschützt wissen.
Folgende Gottesdienste sind geplant:
Heiligabend, 24.12.2021
14.00 Uhr Kleinkindergottesdienst in St. Cosmas u. Damian
15.00 Uhr Weihnachtliche Wort-Gottes-Feier (ohne Kommunion) in St. Gertrudis
16.30 Uhr Festmesse zum Heiligen Abend in St. Cosmas u. Damian
18.30 Uhr Christmette in St. Gertrudis
1.Weihnachtstag, 25.12.2021
09.00 Uhr Festhochamt in St. Cosmas u. Damian
10.30 Uhr Festhochamt in St. Gertrudis
2.Weihnachtstag, 26.12.2021
09.00 Uhr Festmesse in St. Cosmas u. Damian
10.30 Uhr Festmesse in St. Gertrudis
18.00 Uhr „Kreuzweise“ ökumenischer Gottesdienst in St. Cosmas u. Damian
Neben den Präsenzgottesdiensten laden wir zur Mitfeier der ökumenischen Online-Gottesdienste ein, die Sie unter youtube.de [Kreuzweise KiHL] finden.
Unsere Kirchen laden besonders in der Weihnachtszeit zum Besuch der Krippen und zum persönlichen Gebet ein. Die Kirchen sind täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Uns ist bewusst, dass Gläubige, die sich gegen eine Impfung entscheiden oder sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, in dieser Zeit nun erhebliche Einschränkungen hinnehmen müssen. Ebenso ist uns bewusst, dass manche Gläubige eine grundsätzlich andere Auffassung zu den Fragen der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung haben. Die damit verbundenen Spannungen auch innerhalb unserer Kirche müssen wir miteinander aushalten. Wir bitten sehr darum, dass wir in Stil und Tonfall respektvoll miteinander umgehen und die Entscheidungen akzeptieren. Auch die notwendigen Mehrbelastungen durch die erforderlichen Tests bei Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schulzeit erfordern ein hohes Maß an Solidarität. Dafür sagen wir herzlichen Dank.
Sollten sich Änderungen ergeben, so finden Sie diese auf unserer Homepage www.sankt-gertrudis.de
Ihnen allen wünschen wir eine gesegnete Adventszeit und ein frohes und mutmachendes Weihnachtsfest
Johannes Büll (Pfarrdechant)
Annegret Geisler (Kirchenvorstand)
Michael Löbbering (Kirchenvorstand)
Monique Bröker (Pfarreirat)
Ruth Hüsing (Büroleitung)
]]>
Der Konzertförderkreis St. Gertrudis Horstmar teilt mit großem Bedauern mit, dass das für den 14.Dezember 2021 angekündigte Konzert des Luftwaffenmusikkorps Münster leider nicht stattfinden kann.
Der aktuell rasante Anstieg der Corona-Erkrankungen ließ keine andere Wahl.
Vorrang hat auf jeden Fall die Gesundheit der Konzertbesucher.
Die Richtigkeit der Entscheidung wird durch die inzwischen ergangene Absage aller
Konzerte seitens der Bundeswehr bestätigt.
Eintrittskarten, die bei den Geldinstituten erworben wurden, sollten dort gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden.
Für Eintrittskarten, die im Textilhaus Wüller gekauft wurden, kann die Rückzahlung am Donnerstag, 02. Dezember und am Freitag 03.12, jeweils von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Textilhaus Wüller erfolgen, danach auch bei Familie Wulfert, Thomas-Mann-Str.8, Tel.: 02558 1536 und bei Familie Enck, Wagenfeldstr.1, Tel.: 02558 7759.
Der Konzertförderkreis weist darauf hin, dass die Karten bis zum 08.12.2021 zurückgegeben werden können. Anderenfalls wird davon ausgegangen, dass das nicht zurückgezahlte Geld dem ursprünglichen Verwendungszweck – Restaurierung und Reinigung der Orgel in St. Gertrudis - zugeführt werden kann.
]]>
Konzert mit dem Luftwaffenmusikcorps am 14. Dezember 2021 in Horstmar St. Gertrudis
Vor fast genau 5 Jahren gastierte das Luftwaffenmusikcorps in der prall gefüllten Pfarrkirche St. Gertudis in Horstmar und begeisterte viele hundert Zuhörer mit einem unvergesslichen Konzert.
Dem Konzertförderkreis St. Gertrudis Horstmar ist es gelungen, das ausschließlich aus ausgebildeten und hochqualifizierten Musikern bestehende Ensemble für einen erneuten Auftritt zu gewinnen.
45 Mitglieder des Musikcorps werden am 14. Dezember in St Gertrudis mit einem Adventskonzert eine Probe ihres hohen musikalischen Standarts zu Gehör bringen.
Das Repertoire reicht von Klassik über Pop und Swing bis hin zur traditionellen Militärmusik.
Erstmalig wird im Rahmen des Konzertes auch eine Sängerin, begleitet von dem Orchester,
auftreten.
Das Luftwaffenmusikcorps wird – wie seinerzeit auch – geleitet und dirigiert von Oberstleutnant Christian Weiper.
Wir können uns sicher auf einen großartigen Konzertabend freuen.
Der Erlös des Abends kommt der Renovierung und Reinigung der Orgel in St. Gertrudis sowie einem karitativen Zweck zugute.
Karten sind im Vorverkauf im Textilgeschäft Wüller sowie bei den Volksbanken in Horstmar, Laer und Leer und bei der Kreissparkasse in Horstmar zum Preis von 13,-€ zu erwerben. An der Abendkasse kostet der Eintritt 16,-€
Für alle Besucher des Konzertes gilt die 2G-Regelung, Kontrollen werden beim Einlass vorgenommen.
Beginn der Veranstaltung ist am 14.12.2021 um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.45 Uhr.
]]>
]]>
Schweren Herzens haben wir uns dazu entschlossen,
dass die St. Martinsfeiern auf Grund der hohen Corona Zahlen
in Horstmar und Leer nur mit den Kindergartenkinder intern
in den Kitas gefeiert werden.
i.A. Ruth Hüsing
(Pfarrsekretärin)
Kath. Kirchengemeinde
St. Gertrudis
Schlossstr. 14
48612 Horstmar
Tel.: 02558 - 90 222 90
]]>
Immer wieder sonntags... und mittwochs
HORSTMAR. Mit einem Blumenstrauß und einem großen Dankeschön haben jetzt das Team der Pfarrbücherei St. Gertrudis und Pfarrdechant Johannes Büll Ingrid Reuver überrascht: Seit mehr als 30 Jahren leitet sie die Bücherei im Borchorster Hof. Büll dankte ihr für die beeindruckende Kontinuität ihres Engagements und den Einsatz, mit dem sie das Medienangebot stets dem aktuellen Lesergeschmack angepasst habe. Besonders erwähnte er, dass Ingrid Reuver es durch die Jahrzehnte immer wieder geschafft habe, ein festes und treues Team zu formieren und zu halten. Mit einem Kreis von Jugendlichen und Erwachsenen aus der Gemeinde, die zu den Öffnungszeiten mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr die Ausleihe unterstützen und im Hintergrund den Betrieb aufrecht und attraktiv erhalten, sei sie auch noch weitere Jahre an Bord, sicherte die Jubilarin zu, die ursprünglich Anfang der 90er Jahre „nur ein bisschen Büroarbeit“ für die Bücherei übernehmen wollte.
]]>Gottesdienst für Groß und Klein
am 3. Oktober 2021
um 9.00 Uhr St. Cosmas und Damian in Leer
um 10.30 Uhr St. Gertrudis Horstmar
Der Herbst rückt näher und somit auch das Erntedankfest. Wir wollen uns in dem Familiengottesdienst gemeinsam mit den Landfrauen, dem Landvolk und Familien mit der kleinen Maus Frederick auf den Weg machen Erntedank zu entdecken.
Wir freuen uns auf Groß und Klein!
]]>Mit Mut aus der Krise
Eine Woche zum Thema Mut
der Caritasgruppen in Horstmar und Leer
19.09.2021 Auftaktgottesdienste
9:00 Uhr in St. Cosmas und Damian, Leer
10:30 Uhr in St. Gertrudis, Horstmar
21.09.2021 19:00 Uhr Vortragsabend
„Mach Dich mutig – wie man Mut trainieren kann“
mit Annika Koke, Caritasverband Steinfurt e.V.
22.09.2021 19:00 Uhr Podiumsgespräch
„Was mich nicht umbringt, macht mich stärker. Krise – zwischen Verlust, Leiden, Hoffnungsschimmer und Entwicklung“
mit Krankenhausseelsorgerin A. Wesselmann, Unternehmer S. Kappelhoff und Theologe Dr. M. Beintker; Moderation: Alexander Becker
23.09.2021 19:00 Uhr Abend mit Musik und Texten
„Du glättest die Wogen“
mit Kirchenmusiker Rafael Marihart u.a.
26.09.2021 Abschlussgottesdienste
9:00 Uhr in St. Cosmas und Damian, Leer
10:30 Uhr in St. Gertrudis, Horstmar
Herzliche Einladung!
Alle Veranstaltungen finden in der Kirche St. Cosmas und Damian in Leer statt und dauern ca. 1 Stunde. Aufgrund der Corona-Situation werden die 3-G-Regeln eingehalten. Bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit. Tragen Sie eine medizinische oder FFP2-Maske, die am Sitzplatz abgelegt werden darf.
]]>
]]>
Wir sammeln Ihre Rückmeldungen in den Pfarrbüros in Horstmar und Leer (gerne auch per Mail an stgertrudishorstmar@
bistum-muenster.de) und werden sie in anonymisierter Form allen zugänglich machen. Wir freuen uns
auch über weitere Veranstaltungsideen aus Gruppen in Horstmar und Leer.
Am Mittwoch, dem 18. August 2021 beginnt das neue Schuljahr. Es ist bestimmt wieder ein besonderes Jahr, wobei sich einiges geändert hat und sich anderes auch noch ändern wird. Jeden Tag neu werden wir Menschen Ereignissen und Momenten begegnen, die jeden einzelnen immer wieder vor andere Herausforderungen stellen wird. Aber etwas Neues beginnt noch, die Firmvorbereitung. Die Einladung #Machwas draus! ist sehr aktuell. Die Jugendlichen sind eingeladen sich auf etwas Neues einzulassen, denn gemeinsam geht es besser! Der Start in etwas Neues ist leichter, wenn man gemeinsam unterwegs ist. Das Team der Firmvorbereitung setzt ein Zeichen und lädt zur Auftaktveranstaltung am Sonntag, dem 22. August 2021 um 14.00 Uhr in die St. Gertrudis Kirche ein. An diesem Nachmittag wird die Gruppenaufteilung bekannt geben, diverse Dinge geklärt und ein Stationengang durch Horstmar ist geplant. Das Ende wird so gegen 18.00 Uhr sein.
Das Team freut sich auf den Start der Firmvorbereitung
]]>
Der Start in etwas Neues ist leichter mit der richtigen Ausrüstung.
Wir geben dir diesen guten Wunsch mit zur Unterstützung.
Ich wünsche dir Augen,
mit denen Du einem Menschen ins Herz schauen kannst
und die sehen, was andere von dir brauchen.
Ich wünsche dir Ohren,
mit denen Du auch leise Töne hören kannst
und die nicht taub sind für das, was andere Dir erzählen.
Ich wünsche dir einen Mund,
der Ungerechtigkeiten anspricht
und der tröstende und aufmunternde Worte kennt.
Ich wünsche dir Hände,
die du anderen reichen kannst
und die teilen und helfen können.
Ich wünsche dir Füße,
die dich auf den Weg bringen zu anderen,
die allein sind oder im Abseits.
Und ich wünsche dir ein Herz,
das weit ist und offen
und die Begegnung mit anderen sucht.
Alles Gute + einen tollen Start!
]]>
Die diesjährigen Erstkommunionkinder treffen sich am Freitag, dem 20. August 2021 um 15.30 Uhr im Borchorster Hof. Dort verbringen sie einen chaotischen Nachmittag mit Fragen rund um die Erstkommunion. Das Ende der Aktion wird so gegen 17.00 Uhr sein.
Herzliche Einladung und einen guten Start in der Schule!
]]>Wie üblich ist der Eintritt zu dem rund einstündigen Konzert frei. Um einen angemessenen Beitrag zur Deckung der Kosten wird gebeten.
]]>
Andacht am Alten Bahnhof in Horstmar
Am kommenden Sonntag, 01. August 2021, laden Prädikant Alexander Becker von der evangelischen Kirchengemeinde und Pfarrdechant Johannes Büll von der katholischen Pfarrei wieder zur Andacht am Alten Bahnhof Horstmar ein. Die Frage, ob Gott um uns weiß und Ihn unser Schicksal interessiert, die vielen Menschen unter den Nägeln brennt, steht im Mittelpunkt der ca. 20-minütigen Andacht, die dieses Mal vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Borghorst-Horstmar-Laer mitgestaltet wird.
]]>
Wiederbeginn der Veranstaltungen der Gruppe 60plus
Seit Mitte des Jahres 2012 besteht in Horstmar die Gruppe 60 plus. Die jeweiligen Organisationsteams haben in dieser Zeit mit 4 Veranstaltungen pro Jahr für soziales Leben und schönes Zusammensein für Menschen in dieser Altersgruppe gesorgt.
Bedingt durch die Corona-Pandemie fand das letzte Zusammensein im März 2020 statt. Durch die geltenden Kontakteinschränkungen waren danach keine weiteren Angebote erlaubt und durchführbar.
Da sich diese Situation glücklicherweise nun entspannt hat, kann das Organisationsteam der Gruppe 60 plus wieder mit Veranstaltungsangeboten für Senioren und Seniorinnen aus Horstmar und Leer beginnen.
Der erste Nachmittag findet am 18. August um 15.00 Uhr in der Gaststätte Terkuhlen statt. Da sich die Anwesenden nach dieser langen Pause sicherlich viel zu erzählen haben, beginnt der erste Teil der Veranstaltung mit einem gemütlichen gemeinsamen Kaffeetrinken. Damit nach der schweren Zeit der Kontaktbeschränkungen auch das Lachen nicht zu kurz kommt, ist auch für ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm gesorgt.
Teilnehmen können alle, die geimpft, getestet oder genesen sind! Entsprechende Nachweise (Handy oder Bescheinigung) sind mitzubringen, da stichprobenartige Kontrollen aufgrund der Hygieneverordnung durchgeführt werden müssen.
Anmeldungen für den Nachmittag nimmt das Textilgeschäft Wüller von Montag, den 2. August bis Freitag, den 13. August, 15.00 Uhr entgegen. Die Kosten von 10 Euro sind bei der Anmeldung zu entrichten.
Sollte sich die Veranstaltung kurzfristig aufgrund neuer aktueller Kontaktregeln nicht stattfinden können, wird das Organisationsteam kurzfristig informieren.
]]>während der Gottesdienste
(Krisenstab – 27.07.2021)
Liebe Pfarreimitglieder, liebe Freundinnen und Freunde unserer Pfarrei!
Aufgrund der nun in NRW geltenden Inzidenzstufe 1 ergeben sich zwei Änderungen zu den am 09.07.2021 bekanntgegeben Regelungen während der Gottesdienste.
Rückverfolgbarkeit
Im Sinne der Rückverfolgbarkeit ist die namentliche Erfassung der Anwesenden beim Betreten der Kirche wieder durchzuführen. Das Formular, dass Sie gerne schon ausgefüllt zum Gottesdienst mitbringen können, finden Sie zum Download auf unserer Homepage. Natürlich liegen auch Formulare in unseren Kirchen aus.
Gemeindegesang
Während des Gemeindegesangs ist der Mund- und Nasenschutz zu tragen.
Die übrigen bisherigen Regelungen während der Inzidenzstufe 0 gelten weiterhin:
Maskenpflicht
Beim Weg zum Sitzplatz und auch beim Verlassen der Kirche ist eine medizinische Maske zu tragen. Am eigenen Sitzplatz darf die Maske abgelegt werden.
Mindestabstand in der Kirche
Wir halten nach wie vor einen Mindestabstand von 1,5m zwischen Personen eines fremden Haushaltes ein und verzichten weiterhin auf den Handschlag, zum Beispiel beim Friedensgruß. Daher bleiben derzeit auch manche Sitzplätze oder auch ganze Bänke gesperrt, um die Einhaltung des Abstandes zu gewährleisten.
Kommunionempfang
Die heilige Kommunion wird Ihnen weiterhin am Platz gereicht.
Liturgische Dienste
Gerne möchten wir auch die liturgischen Dienste (Lektoren, Kommunionhelfer, Messdiener) wieder zum Einsatz kommen lassen. Die Anzahl der Mitwirkenden wird hierbei so geplant, dass der Abstand von mindestens 1,5m untereinander auch am Altar und bei der Vor- und Nachbereitung in der Sakristei gewährleistet ist.
Wir melden uns bei Ihnen, sobald es neue Änderungen gibt. Wir bitten alle, auch weiterhin aufeinander zu achten und gegenseitig Rücksicht zu nehmen.
Bei Anfragen oder Unklarheiten sprechen Sie uns gerne an.
Wir wünschen Ihnen schöne und vor allem gesunde Sommerwochen!
Johannes Büll Jutta Göcking Michael Löbbering
Pfarrdechant Vorsitzende des stellv. Vorsitzender
Pfarreirats des Kirchenvorstands
]]>
(Krisenstab – 09.07.2021)
Liebe Pfarreimitglieder, liebe Freundinnen und Freunde unserer Pfarrei!
Wir freuen uns, dass aufgrund der erfreulichen Entwicklung der Corona-Zahlen und der daraufhin angepassten Regelungen des Landes Nordrhein-Westfalen jetzt weitere Erleichterungen möglich sind.
Die heutigen Änderungen betreffen die Gottesdienste in unserer Pfarrei. Die Regelungen, die andere Bereiche unserer Pfarrei betreffen, bleiben weiterhin gültig.
Auf Basis der Inzidenzstufe 0 gilt:
Maskenpflicht
Wir bitten Sie beim Weg zum Sitzplatz und auch beim Verlassen der Kirche eine medizinische Maske zu tragen, um so allen das Gefühl von Sicherheit zu geben. Am eigenen Sitzplatz darf die Maske abgelegt werden.
Rückverfolgbarkeit
Die namentliche Erfassung der Gottesdienstteilnehmer ist bis auf weiteres nicht mehr erforderlich. Die Ordner stehen aber weiterhin für Ihre Fragen bereit und um bei der Sitzplatzverteilung behilflich zu sein.
Mindestabstand in der Kirche
Wir halten nach wie vor einen Mindestabstand von 1,5m zwischen Personen eines fremden Haushaltes ein und verzichten weiterhin auf den Handschlag, zum Beispiel beim Friedensgruß. Daher bleiben derzeit auch manche Sitzplätze oder auch ganze Bänke gesperrt, um die Einhaltung des Abstandes zu gewährleisten.
Kommunionempfang
Die heilige Kommunion wird Ihnen weiterhin am Platz gereicht.
Gemeindegesang
Der Gemeindegesang ist wieder möglich, da wir weiterhin die entsprechenden Mindestabstände einhalten. Gerne können Sie während des Gesangs den Mundschutz anlegen.
Liturgische Dienste
Gerne möchten wir auch die liturgischen Dienste (Lektoren, Kommunionhelfer, Messdiener) wieder zum Einsatz kommen lassen. Die Anzahl der Mitwirkenden wird hierbei so geplant, dass der Abstand von mindestens 1,5m untereinander auch am Altar und bei der Vor- und Nachbereitung in der Sakristei gewährleistet ist.
Wir melden uns bei Ihnen, sobald es neue Änderungen gibt. Trotz der Lockerungen und guten Entwicklung bitten wir alle, auch weiterhin aufeinander zu achten und gegenseitig Rücksicht zu nehmen.
Bei Anfragen oder Unklarheiten sprechen Sie uns gerne an.
Wir wünschen Ihnen schöne und vor allem gesunde Sommerwochen!
Johannes Büll Jutta Göcking Michael Löbbering
Pfarrdechant Vorsitzende des stellv. Vorsitzender
Pfarreirats des Kirchenvorstands
]]>
Lesestoff für die großen Ferien
HORSTMAR. Ein heiterer Küstenkrimi für entspannte Zeit im Strandkorb? Ein romantischer Roman vor der Kulisse Cornwalls für die Auszeit auf der Terrasse? Oder Witziges für den Urlaub auf dem Campingplatz? Auf der Suche nach der geeigneten Sommerferien-Lektüre möchte die Katholische Öffentliche Bücherei St. Gertudis gern behilflich sein: Das Team um Leiterin Ingrid Reuver hat aus dem großen Bestand viele Empfehlungen zusammengestellt, die je nach Geschmack, Reiseziel und Altersgruppe sortiert sind. Wer sich eindecken möchte, ist zur außerplanmäßigen und stimmungsvollen Sommernachtsausleihe am Freitag (2. Juli) von 16 bis 19 Uhr in den Borchorster Hof eingeladen.
Einen besonderen Schwerpunkt legt die Bücherei, die passend zum Motto dekoriert ist, auch auf Empfehlungen für Kinder und Jugendliche: Etliche Tonies machen Lust auf die großen Ferien. Für die älteren Kinder gibt es eine große Auswahl an Lesestart-Büchern, Kinderromanen und Detektiverzählunge, die wie bei den Erwachsenen gern an schönen Orten spielen. Und wer noch nach Inspiration sucht, findet bei den Reise- und Wanderführern Impulse und Ideen.
Geöffnet ist die Bücherei der Kirchengemeinde auch während der Sommerferien zu den gewohnten Zeiten mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr. Neue Leser sind jederzeit willkommen. Medien können vor Ort ausgesucht werden, denn vier Besucher dürfen sich gleichzeitig und unter Beachtung der Corona-Schutzregeln in den Bücherei-Räumen im Pfarrzentrum aufhalten. Weiterhin stellt das Team auch gerne persönliche Empfehlunge auf Anfrage zusammen und bietet die Möglichkeit, über den Online-Katalog Medien vorzubestellen, die dann abgeholt werden können. Informationen zu den Kontaktmöglichkeiten, Recherche und Vorbestellung über www.sankt-gertrudis.de/kirche-treffpunkte/buecherei
]]>
Schon in der Antike war der Schmetterling ein Symbol der Verwandlung. Das frühe Christentum hat diese Symbolik aufgegriffen und als Sinnbild für die Auferstehung Christi verstanden. Der Schmetterling ist ja nicht von Anfang an da, sondern macht eine Entwicklung durch. Aus dem Ei kommt zuerst einmal die Raupe, und nach einer ganz bestimmten Zeit verpuppt sich die Raupe in einem Kokon, bis sich dann schließlich der Schmetterling entpuppt. Am Ende entsteht etwas ganz Neues und Schönes: leicht und farbenfroh.
So wurde der Schmetterling zu einem österlichen Zeichen, zu einem Symbol der Hoffnung, der Verwandlung und des neuen Lebens. Gott hat den Tod besiegt. Neues ist geworden. Angst und Sorgen haben sich in Freude und neue Hoffnung verwandelt.
Leicht und farbenfroh erleben die meisten von uns die gegenwärtige Zeit nicht.
Im Gegenteil: Die Corona-Pandemie und alle Einschränkungen, die ihre Bekämpfung mit sich bringt, lassen unser Leben eher belastet und trist-grau erscheinen.
Viele haben Angst, weil wir alle nicht wissen wie lange die Einschränkungen auch nach mehr als einem Jahr weiter bestehen müssen und wie es danach weitergeht.
Die Schmetterlinge machen Mut. Was Ostern geschehen ist, kann sich immer wieder ereignen. Es kann sich auch in meinem Leben etwas verwandeln und neu werden. Manchmal gilt es nur, den Kokon seiner Gewohnheiten und Zwänge zu verlassen. Plötzlich entpuppen sich neue Perspektiven. Das Leben gewinnt neue Leichtigkeit.
In diesem Sinn wünschen wir Ihnen und Euch ein frohes und vor allem ein Mut-machendes Osterfest 2021!
Ihr und Euer
Pfarreirat St. Gertrudis
Horstmar und Leer
]]>Der Osterweg in Horstmar ist für Sie und ihre Familie
vom 1.April. bis 6. April 21 begehbar.
Sie finden die Stationen an folgenden Orten:
1. und 2. Station Borchorster Hof
3. Station Fahrrad Blömer, Überwasserstr. 9
4. Station City Apotheke, Königsstr. 15
5. und 6. StationSeniorentagespflege „SenTa“ Münsterstr.11
7. Station Orthopädie-Schuh-Krechting, Katthagen 9
8. Station Herrenausstatter Ruck, Schloßstr.5
9. Station Poststelle, Kirchplatz 1
10. Station Schaukasten Gertrudis Kirche,
11. Station Textil Wüller, Kirchplatz 9
12. Station St. Gertrudis Kirche
Wir würden uns freuen, wenn Sie und Ihre Familie sich auf den Weg machen und wünschen Ihnen ein schönes Ostererlebnis!
]]>
nach Ostern 2021
Das Ostergeschehen ist eine spannende Herausforderung für Familien mit Kindern. Da ist am Palmsonntag der Einzug in Jerusalem, der aufregende Donnerstag mit Mahl, Verrat und Gefangenahme, der hoffnungslose Freitag mit Gerichtsverhandlung, Kreuzweg und Tod. Wir laden Familien mit ihren Kindern ein mit uns in die Botschaft dieser besonderen Tage einzutauchen und das Ostergeschehen in kindgerechten Wortgottesdiensten zu erleben und zu feiern.
Palmsonntag,28.März 2021
10.30 Uhr Familienandacht Leer
12.00 Uhr Familienandacht Horstmar
Wortgottesdienst undSegnung der Palmzweige
Gründonnerstag,1.April 2021
15.00 Uhr Wortgottesdienst
in der St. Cosmas und Damian Kirche Leer
Karfreitag, 2. April 2021
10.00 Uhr Familienkreuzweg
in der St. Gertrudis Kirche Horstmar
]]>
Die Vorgabe der Glaubenskongregation zur Absage von Segensfeiern von homosexuellen Partnerschaftgen verletzt unzählige Menschen auch in unserer Pfarrei zutiefst. Wir haben im Vorstand des Pfarreirates darüber gesprochen und unterstützen die bundesweite Initiative, die vom Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose und von Pfarrer Mönkebüscher aus Hamm ausgeht. Mit dieser Initiative soll dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz in Deutschland, Bischof Georg Bätzing, unsere Unterstützung, bzw. ein Stimmungsbild gezeigt werden.
Die Erklärung lautet:
Angesichts der Absage der Glaubenskongregation, homosexuelle Partnerschaften zu segnen, erheben wir unsere Stimme und sagen:
Wir werden Menschen, die sich auf eine verbindliche Partnerschaft einlassen, auch in Zukunft begleiten und ihre Beziehung segnen.
Wir verweigern eine Segensfeier nicht.
Wir tun dies in unserer Verantwortung als Seelsorgerinnen und Seelsorger, die Menschen in wichtigen Momenten ihres Lebens den Segen zusagen, den Gott allein schenkt.
Wir respektieren und schätzen ihre Liebe und glauben darüber hinaus, dass der Segen Gottes mit ihnen ist.
Theologische Argumente und Erkenntnisgewinne sind zur Genüge ausgetauscht.
Wir nehmen nicht hin, dass eine ausgrenzende und veraltete Sexualmoral auf dem Rücken von Minderheiten ausgetragen wird und unsere Arbeit in der Seelsorge untergräbt.
Wir werden in unserer Pfarrei keine Menschen ausgrenzen oder gar den Segen Gottes für einzelne Gruppen verweigern!
Pfarreiratsvorstand St. Gertrudis
Johannes Büll (Pfarrdechant) - Jutta Göcking (Vorsitzende) -
Ania Blaszczyk - Pia Hellenkamp
]]>
„Hamstern ist ausdrücklich erlaubt“, wiederholt Bücherei-Leiterin Ingrid Reuver ihr Motto, das die treuen Leser in der Corona-Phase schon häufig wörtlich genommen haben, und lädt zum ausgiebigen Ausleihen und Lesen ein. Das gilt auch für den kontaktlosen Verkauf der Medien, die die Bücherei in den vergangenen Monaten aussortiert und damit Platz für Neues geschaffen hat: Sie werden bei gutem Wetter am 19. März ab 14 Uhr auf dem Vorplatz des Borchorster Hofes gegen eine kleine Spende zum Mitnehmen angeboten. Bei Regenwetter findet der Verkauf im Anbau des Pfarrzentrums statt – selbstverständlich coronakonform mit Maskenpflicht, Maßnahmen zur Rückverfolgbarkeit der Anwesenheit und für jeweils nur einen Haushalt.
Von 14 Uhr an bis in den Abend hinein ist das Bücherei-Team auch für Medien-Vorbestellungen erreichbar, die dann zeitnah nach Rücksprache abgeholt werden können. Auch Rückgaben sind durchgehend und kontaktlos möglich. Den Lesern empfiehlt Ingrid Reuver, vorab im Online-Katalog der Bücherei zu recherchieren. Unter www.sankt-gertrudis.de gelangen sie unter „Kirche & Treffpunkte“ zum Auftritt der Bücherei, wo im Gesamtbestand gesucht werden kann. „Auch während des Lockdowns haben wir viele spannende Medien erworben, die jetzt bereit sind, ausgeliehen zu werden.“
Sonderöffnungszeiten am 14.03.2021 von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
]]>
Durchkreuztes Leben
durchkreuztes Leben
unterbrochen
gestört
ungewohnt
schmerzhaft
plötzlich
durchkreuztes Leben
schwierige Entscheidungen
erfreuliche Nachrichten
niederschmetternde Diagnose
gewinnbringende Neuausrichtung
erzwungenes Innehalten
durchkreuztes Leben
Hoffnung
Erlösung
Auferstehung
Zukunft
Gott erfahren
durchkreuztes Leben
(Kathrina Karg)
Fastenweg 2021 – Gemeinsam Menschen bewegen
Die bevorstehende Fastenzeit wird in Horstmar-Leer auf einem Rundweg auf besondere Weise erlebbar. Der barrierefreie Rundweg bietet ab dem 1. Fastensonntag, 21. Februar kreative Impulse und Denkanstöße an 13 verschiedenen Orten:
St. Cosmas u. Damian Kirche – Kreuz über der Taufkapelle -> Dorfstraße - Kreuz zwischen Kirche und Brüggemann -> Kalvarienberg -> Seilerei Hölscher -> Schutzhütte vom Schützenverein Leer Dorf -> Kreuzwegstation Telgmann
-> Kreuzwegstation Abzweig Thiemann -> Kreuzwegstation bei Wallkötter -> Alter Friedhof an der Burgsteinfurter Str. ->Kita St. Cosmas u. Damian Burgsteinfurter Str. -> Grollenburg -> Astrid Lindgren Schule, Geschw.-Buller-Str. -> Grillplatz Pfarrheim.
Allen viel Freude, vielleicht auch ein wenig Einkehr und besinnliche Momente beim Besuch an den verschiedenen Stationen.
Die Gesundheit und Sicherheit aller ist uns sehr wichtig. Auch wenn wir uns beim Begehen des Krippenweges und der Stationen ausschließlich im Freien bewegen, beachten Sie bitte die aktuellen Vorschriften bezüglich der Corona-Pandemie und tragen Sie ggf. einen Mund u. Nasenschutz und halten Sie genügend Abstand.
Corona – Whatsapp – Lichtblicke -
In Corona - Zeiten ist es manchmal schwierig, miteinander Kontakt zu halten. Um uns gegenseitig immer wieder Mut zu machen und mit einem positiven Gedanken durch den Tag zu gehen, möchten wir durch eine WhatsApp Nachricht (ein Spruch, eine Geschichte, eigene Gedanken, ein Bild, etc…) Hoffnung und Mut weitergeben. Wer mitmachen und einen Impuls bekommen möchte, muss folgendes tun:
Die Rufnummer 015738152850 im Smartphone unter dem Namen „Lichtblicke“ abspeichern, dann an diese Nummer eine Whatsapp-Nachricht mit dem Stichwort „Start“ schicken. Danach wird man in den Verteiler aufgenommen. Wer keine Nachricht mehr erhalten möchte, schickt einfach eine WhatsApp-Nachricht mit dem Stichwort „Stop“ und man wird so schnell wie möglich aus dem Verteiler entfernt.
Hinweis zum Datenschutz: Die Rufnummer der Teilnehmenden müssen für die Aufnahme in den Verteiler gespeichert werden und werden nur für den angegebenen Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung der Rufnummer erfolgt in anonymisierter Form. Wer eine Nachricht mit dem Text „Start“ schickt, akzeptiert die o. g. Bedingungen.
Musikalische Andachten in St. Gertrudis
Nach dem großen Erfolg der Musikalischen Andachten in der vergangenen Adventszeit greift die Kirchengemeinde St. Gertrudis Horstmar diese Veranstaltungsreihe auch für die kommende Fastenzeit wieder auf. Das Konzept bleibt unverändert: Sonntags um 17 Uhr gibt es in der Gertrudis-Kirche in Horstmar eine halbe Stunde mit Texten und Musik zum Zuhören, darüber Nachdenken oder einfach nur Genießen. Jede Woche wird ein Vertreter bzw. eine Vertreterin des Seelsorge-Teams die Texte aussuchen; und wie es in Horstmar schon guter Brauch ist, natürlich in ökumenischer Zusammenarbeit mit der Evangelischen Gemeinde.
Die musikalische Gestaltung wird ähnlich abwechslungsreich : Für insgesamt drei Termine kommen Gäste nach Horstmar: Gleich am ersten Fastensonntag, dem 21. Februar, spielen Simone Schnaars, Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Burgsteinfurt, und der Trompeter Reimund Schnaars. Einen weiteren Termin übernehmen die Violinisten Junko Otake-Tiedemann, die u.a. an der Musikschule Steinfurt unterrichtet, und Jürgen Tiedemann, früheres Mitglied des Sinfonieorchesters Münster. Letzter Gast in dieser Reihe ist der Gitarrist Stephan Beck, der in Horstmar besonders als Leiter des hiesigen MGV bekannt ist. Und natürlich werden auch Cornelia Becken an der Flöte und Kirchenmusiker Rafael D. Marihart wieder eine Andacht gemeinsam gestalten. Wie bei den musikalischen Abendandachten im Advent fließt die gesamte Kollekte an diesen Abenden in das Projekt „Orgelreinigung“. Jeder kann dieses Projekt durch eine zweckgebundene Spende unterstützen.
Die Bankverbindung lautet:
Pfarrei St. Gertrudis Horstmar u. Leer
Volksbank Ochtrup-Laer eG
IBAN: DE42 4016 4618 5110 2470 01
Stichwort: „ Orgelreinigung St. Gertrudis“
Osterkerzen
Für die häusliche Osterfeier können Osterkerzen in unterschiedlichen Ausführungen in den Kirchen gekauft werden.
Kommunionempfang zu Ostern
Alle älteren und kranken Gemeindemitglieder aus Horstmar und Leer, die zu Ostern die hl. Kommunion empfangen möchten und nicht regelmäßig besucht werden, mögen sich telefonisch in den Büros melden. Gerne wird die Kommunion dann ins Haus gebracht.
Unsere Pfarrbüros sind derzeit nur per Mail oder Telefon zu erreichen:
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Telefon: 02558 – 90 222 90:
mittwochs 9.30 – 11.30 Uhr
donnerstags, 16.00 - 18.00 Uhr
Telefon: 02551 – 5282:
dienstags 16.00 – 18.00 Uhr
donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Regelmäßige Gottesdienste:
Sonntag: 9.00 Uhr Cosmas und Damian Kirche
9.30 Uhr Gertrudis-Haus – WGF (nicht öffentlich)
10.30 Uhr Gertrudis Kirche
Dienstag: 9.30 Uhr Haus Loreto (nicht öffentlich)
Donnerstag: 9.30 Uhr Gertrudis-Haus (nicht öffentlich)
]]>
Die bevorstehende Fastenzeit wird in Horstmar-Leer auf einem Rundweg auf besondere Weise erlebbar. Ab Sonntag, 21. 02. 2021 bietet der barrierefreie Rundweg kreative Impulse und Denkanstöße für alle Altersgruppen an 13 verschiedenen Orten:
St. Cosmas u. Damian Kirche – Kreuz über der Taufkapelle;
Dorfstraße - Kreuz zwischen Kirche und Brüggemann;
Kalvarienberg;
Seilerei Hölscher, Am Bach
Schutzhütte vom Schützenverein Leer Dorf;
Kreuzwegstation Nähe Telgmann,
Kreuzwegstation Abzweig Thiemann,
Kreuzwegstation gegenüber Wallkötter,
Kreuz auf dem „Alten Friedhof“ an der Burgsteinfurter Str.;
Kita St. Cosmas u. Damian Leer, Burgsteinfurter Str.;
Kreuz Grollenburg;
Kreuz an der Astrid Lindgren Schule Geschw.-Buller-Str.;
Grillplatz am Pfarrheim;
Allen viel Freude, vielleicht auch ein wenig Einkehr und besinnliche Momente beim Besuch an den verschiedenen Stationen.
Die Gesundheit und Sicherheit aller ist uns sehr wichtig. Auch wenn wir uns beim Begehen des Fastenweges und der Stationen ausschließlich im Freien bewegen, beachten Sie bitte die aktuellen Vorschriften bezüglich der Corona-Pandemie und tragen Sie ggf. einen Mund u. Nasenschutz und halten Sie genügend Abstand.
]]>
Jede Woche wird ein Vertreter bzw. eine Vertreterin des Seelsorge-Teams die Texte aussuchen; und wie es in Horstmar schon guter Brauch ist, natürlich in ökumenischer Zusammenarbeit mit der Evangelischen Gemeinde.
Die musikalische Gestaltung wird ähnlich abwechslungsreich : Für insgesamt drei Termine kommen Gäste nach Horstmar: Gleich am ersten Fastensonntag, dem 21. Februar, spielen Simone Schnaars, Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Burgsteinfurt, und der Trompeter Reimund Schnaars. Einen weiteren Termin übernehmen die Violinisten Junko Otake-Tiedemann, die u.a. an der Musikschule Steinfurt unterrichtet, und Jürgen Tiedemann, früheres Mitglied des Sinfonieorchesters Münster. Letzter Gast in dieser Reihe ist der Gitarrist Stephan Beck, der in Horstmar besonders als Leiter des hiesigen MGV bekannt ist. Und natürlich werden auch Cornelia Becken an der Flöte und Kirchenmusiker Rafael D. Marihart wieder eine Andacht gemeinsam gestalten.
Es wird auch weiterhin keine Anmeldung der Besucher nötig sein, sodass auch Kurzentschlossene zu den Veranstaltungen in der Kirche kommen können.
]]>
Nach langer Überlegung und Abwägung vieler Argumente, sowie Rücksprache mit dem Leiter des Ordnungsamtes, feiern wir ab dem 07. Februar 2021 wieder Präsenzgottesdienste, um allen, denen dies ein Herzensanliegen ist, die Möglichkeit zu geben. Wir wagen dies unter Beachtung der Auflagen der Corona-Schutzverordnung und in reduzierter Anzahl der Gottesdienste.
Wir wollen ab dem 07.02.2021 sonntags 9.00 Uhr in St. Cosmas u. Damian (Leer) und 10.30 Uhr in St. Gertrudis (Horstmar) eine Heilige Messe mit der Gemeinde feiern.
In den Alteneinrichtungen unserer Pfarrei (St.-Gertrudis-Haus und Haus Loreto) finden ebenfalls Eucharistiefeiern statt, die allerdings nicht öffentlich sind.
Bei den Gottesdiensten ist zu beachten, dass das Tragen einer FFP2- oder OP-Maske (sog. medizinische Maske) verpflichtend ist. Diese Verpflichtung gilt während des gesamten Gottesdienstes, also auch am Platz und darüber hinaus auf dem Kirchplatz; ausgenommen sind Zelebranten, liturgische Dienste, Lektoren sowie Sängerinnen und Sänger.
Weiterhin gilt die Pflicht zur Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern.
Die Teilnehmerzahl bei den Gottesdiensten ist begrenzt auf die Anzahl, die unter Berücksichtigung der Mindestabstände zulässig ist. Der Begrüßungsdienst weist Ihnen einen Platz zu.
Die Rückverfolgbarkeit wird gewährleistet. (Kontaktdatenzettel, die vor den Gottesdiensten am Eingang abgebeben werden sollen, liegen zum Mitnehmen in den Kirchen aus und können von unserer Homepage www.sankt-gertrudis.de heruntergeladen werden, so dass Sie diese auch schon vorab zuhause ausfüllen können; ansonsten tun Sie dies bitte beim Ankommen in der Kirche und planen dazu bitte die nötige Zeit ein.)
Gottesdienste anlässlich von Beerdigungen können in den Kirchen unter den vorgenannten Regeln wie gewohnt durchgeführt werden.
Ebenso sind Gottesdienste anlässlich von Taufen und Trauungen möglich.
Außerhalb der Gottesdienste sind unsere Kirchen weiterhin in der Regel von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr zum persönlichen Gebet geöffnet.
Besonders alle, die aufgrund von Alter und Vorerkrankungen zu einer Risikogruppe gehören, bitten wir zu bedenken, ob die Teilnahme an einem öffentlichen Gottesdienst zurzeit sinnvoll und verantwortbar ist.
Ergänzend zu den Präsenzgottesdiensten laden wir zum Mitfeiern der ökumenischen Online Gottesdienste ein, die über den YouTube-Kanal [Kreuzweise KiHL] abrufbar sind und weisen auf die Gottesdienste hin, die zu bestimmten Anlässen auf dem YouTube-Kanal unserer Pfarrei [St. Gertrudis Horstmar] zu finden sind.
Für persönliche seelsorgliche Gespräche stehen Ihnen alle SeelsorgerInnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte melden Sie sich.
Hauskommunion und Krankensalbung sind unter Beachtung der Corona-Schutzverordnungen jederzeit nach Absprache möglich. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder direkt bei den SeelsorgerInnen.
Die diesjährige Erstkommunionvorbereitung ist inzwischen angelaufen.Die Erstkommunionfeiern finden in Absprache mit den Familien voraussichtlich am 09.,13. und 15. Mai 2021 statt.
Die Kommunionvorbereitung beschreitet dabei neue Wege und findet zum Teil online statt – ähnlich wie das Home-Schooling. Die Treffen in Kleingruppen finden frühestens ab Ostern statt.
Unsere Pfarrheime bleiben für gemeindeexterne Veranstaltungen weiterhin geschlossen.
Unsere Pfarrbücherei in Horstmar (Borchorster Hof, Südring 2) bietet die kontaktlose Ausleihe von Medien nach individueller Absprache an. Bitte nehmen Sie Kontakt auf. Die Kontakthinweise finden Sie auf der Homepage unserer Pfarrei: www.sankt-gertrudis.de
In unserer Pfarrbücherei in Leer ist die kontaktlose Ausleihe leider derzeit nicht möglich.
Unsere Pfarrbüros sind derzeit nur per Mail oder Telefon zu erreichen:
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
mittwochs 9.30 – 11.30 Uhr, donnerstags, 16.00 - 18.00 Uhr
Telefon:02558 – 90 222 90:
dienstags 16.00 – 18.00 Uhr, donnerstags 9.30 – 11.30 Uhr
Telefon:02551 – 5282:
Nur gemeinsam und mit Gottes Hilfe können wir diese schwere Zeit überstehen. Als Zeichen der Verbundenheit im Gebet läuten deshalb abends um 19.30 Uhr weiterhin für einige Minuten die Glocken unserer Kirchen.
Zünden Sie dann gerne als Zeichen der Verbundenheit über die „Aktion #lichtfenster“ eine Kerze an und stellen Sie ein Licht der Hoffnung in Ihr Fenster oder vor Ihre Haustür.
Ihnen und allen, die Ihnen nahestehen, eine gute Zeit und herzliche Grüße
Johannes Büll
Pfarrdechant
Jutta Göcking
Vorsitzende des Pfarreirats
Michael Löbbering
stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstands
]]>
liebe Freunde unserer Pfarrei,
Ihnen allen wünschen wir ein frohes und hoffnungsvolles Jahr 2021. Wir hoffen und beten, dass sich die Corona-Krise in den kommenden Wochen zum Guten hin entwickelt. Allerdings ist die gegenwärtige Lage weiterhin beunruhigend. Immer öfter erleben wir in den letzten Wochen, dass auch Mitglieder unserer Pfarrei und Mitbürger in Horstmar und Leer an Covid 19 erkranken oder zum Schutz in Quarantäne müssen.
Deshalb haben wir beschlossen, die bei uns aktuell geltenden Vorgaben und Einschränkungen beizubehalten. Dies bedeutet, dass wir voraussichtlich bis einschließlich 31. Januar 2021 auf das Feiern der öffentlichen Gottesdienste verzichten müssen. Ausgenommen hiervon sind Gottesdienste anlässlich von Begräbnissen. Hierbei ist die Anzahl der Mitfeiernden begrenzt durch das Fassungsvermögen unserer Kirchen bzw. der Friedhofskapelle unter den geltenden Corona-Schutzverordnungen.
Gerne verweisen wir wieder auf unsere ökumenischen Online-Gottesdienste, die Sie unter youtube.de (kreuzweise kihl) finden, auf die zahlreichen Angebote in Rundfunk, Fernsehen und Internet, sowie auch auf die Homepage unserer Pfarrei (www.sankt-gertrudis.de).
Ein weithin hörbares Zeichen unserer Verbundenheit ist das abendliche Glockengeläut um 19.30 Uhr, das zum Gebet oder einfach zum Stillwerden einlädt und Mut machen will.
Während des Lockdowns ist das Pfarrbüro unserer Kirchengemeinde nur per E-Mail (stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de) oder telefonisch (dienstags und mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr, sowie donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr) erreichbar.
Wir wünschen Ihnen und allen, die Ihnen nahestehen, Gottes Segen und eine gute Zeit
Johannes Büll
Pfarrdechant
Jutta Göcking
Vorsitzende des Pfarreirats
Michael Löbbering
stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstands
]]>
Liebe Gemeindemitglieder in Horstmar und Leer,
liebe Besucher unserer Homepage!
Zur Jahreswende 2020/2021 grüße ich Sie alle herzlich. Aufgrund der Corona-Pandemie, die uns viele Einschränkungen auferlegt, ist im Jahr 2020 Vieles komplett anders verlaufen als wir es sonst gewohnt waren. Nahezu das gesamte gesellschaftliche und auch kirchliche Leben ist seit dem ersten Lockdown im März 2020 verändert. Und das wird auch im neuen Jahr 2021 fortsetzen.
Die medizinische Entwicklung eines Impfstoffes lässt uns Hoffnung schöpfen. Gott sei Dank! Aber bis alle Menschen, die es wollen, auch geimpft sin, werden noch etliche Monate ins Land gehen.
An dieser außergewöhnlichen Jahreswende möchte ich allen Danke sagen, die im zurückliegenden Jahr für andere da gewesen sind und dadurch die schwere Situation erträglicher gemacht haben. Besonders danke ich den Mitarbeitern im Seelsorgeteam und im Krisenstab unserer Pfarrei, die sich mit ganz viel persönlichem Engagement und konstruktiven Ideen für uns alle eingesetzt haben.
Und ein mutmachendes Wort möchte ich mit auf den Weg ins neue Jahr geben. Es heißt: »Binde deinen Karren an einen Stern!« Und es stammt von Leonardo da Vinci (1452-1519).
Viele kennen Leonardo da Vinci als Maler und wissen, dass die lächelnde Mona Lisa von ihm stammt. Manche kennen ihn auch als genialen Erfinder und wissen, dass er Flugmaschinen, Fallschirme, Wasserturbinen und vieles andere konstruiert hat. Aber nur wenige kennen Leonardo da Vinci als Fabel- und Märchenerzähler und wissen, dass er viele kleine Geschichten und Rätselsprüche aufgeschrieben hat, z.B. diesen: »Binde deinen Karren an einen Stern!«
Dieser Spruch erschließt sich nicht sofort, aber wenn wir uns Zeit nehmen, ihn zu entschlüsseln, könnte er zu einem Leitsatz für das neue Jahr 2021 werden.
›Karren‹ könnte stehen für alles, was ich in diesem Jahr zu bewegen und mitzuschleppen habe; für alles, was mir an Prüfungen und Arbeit aufgeladen wird; für alles, was an Verpflichtungen und Anstrengungen auf mich zukommt.
›Stern‹ könnte stehen für das, was mir Orientierung und Wegweisung gibt; für ein leuchtendes Ziel, das mir vor Augen steht; für das, was ich mir für die kommenden Wochen und Monate wünsche, erhoffe, erträume.
»Binde deinen Karren an einen Stern!« – das würde dann heißen: Bring das, was dir als Aufgabe in der nächsten Zeit gestellt ist, mit einem Ziel in Verbindung. Verknüpfe das, was dich gerade beschäftigt und vielleicht belastet, mit dem, was du erreichen willst und für dieses Jahr erhoffst. Lass dich nicht total vereinnahmen von dem, was du jetzt als Ballast empfindest, sondern schau auch nach vorn und nach oben. Dann bleibt dein Karren in Bewegung.
Leonardo da Vinci hat gewusst, dass wir nur von der Stelle kommen, wenn wir ein Ziel, ein Ideal, eine Vision haben. So hat er sich ausgemalt, welche Geräte dem Menschen das Leben erleichtern könnten, und hat dann angefangen zu tüfteln und zu konstruieren. Seine Wunschträume haben seine ungeheure Kreativität und Energie freigesetzt.
»Binde deinen Karren an einen Stern!« Das könnte daher nicht nur ein Leitsatz für ein Jahr sein, sondern ein ganzes Lebensprogramm.
›Karren‹ könnte auch stehen für alles, was ich im Leben so mit mir herumschleppe: meine Erziehung und meine Veranlagungen; meine Ängste und meine Enttäuschungen; meine Erfahrungen und meine Geschichte.
›Stern‹ könnte dann stehen für meine Sehnsucht nach einem erfüllten Leben; für meine Hoffnungen und Wünsche; für die Ziele, die ich in meinem Leben erreichen will.
»Binde deinen Karren an einen Stern!« – das würde dann bedeuten: Lass dir den Blick auf dein Lebensziel nicht verstellen. Mach dir immer wieder bewusst, wo du hin willst – das wird dir helfen, auch wenn der Karren einmal verfahren ist. Das wird dich motivieren, deinen Lebenskarren – wenn nötig – wieder aus dem Dreck zu ziehen. Wenn du ein großes Ziel vor Augen hast, dann bekommst du auch Kraft und Mut für die kleinen Schritte.
Patrick Swayze, der amerikanische Schauspieler, meint: »Wer seine Ziele nicht an den Sternen festmacht, schafft es nicht mal auf den Kirchturm!«
Einer, der uns Lebensziele angeboten hat, war Jesus.
In Geschichten und Gleichnissen hat er erzählt, wie ein erfülltes, wie wahres Leben aussehen kann. ›Reich Gottes‹ hat er dieses neue Leben genannt. Diese Vision war seine eigene Kraftquelle, und mit ihr hat er andere motiviert. Weil auch wir unseren Lebenskarren an seinen Zielen festmachen wollen, treffen wir uns in seinem Namen und lassen uns in unseren Gottesdiensten seine Worte unter die Haut gehen. Weil auch wir an seiner Toleranz und Offenheit, an seiner Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeit anknüpfen möchten, beginnen wir das neue Jahr mit der Erinnerung an ihn.
»Binde deinen Karren an einen Stern!« Ein Leitsatz für alle, die den Karren nicht einfach laufen lassen wollen.
Ein Programm für alle, die ihr Leben bewusst gestalten möchten.
In diesem Sinn wünsche ich uns allen das neue Jahr und das ganze Leben unter einem guten Stern.
Ich denke dabei an den Stern von Betlehem, der in aller Dunkelheit der Welt aufleuchtet und uns zusagt: Gott ist da! Auch im Jahr 2021. Dann wird es ein gutes, ein gesegnetes Jahr.
In herzlicher Verbundenheit –
besonders jetzt, da wir uns nicht treffen können –
Ihr/Euer Johannes Büll, Pfarrdechant
]]>
Die Sternsinger-Aktion Anfang Januar 2021 wird diesmal anders sein als gewohnt. Viele Menschen in der Pfarrei freuen sich jedes Jahr auf das Singen und den Segensspruch der Kinder vor ihren Haustüren. Dies wird in diesem Jahr nicht möglich sein, deshalb wird der Segen zum neuen Jahr auf andere Art zu Ihnen gebracht!
Vom 3. bis 10. Januar 2021 sind Segensboten der Pfarrei St. Gertrudis Horstmar und Leer unterwegs. Mit einer Segenstüte und dem Aufkleber bringen sie den Neujahrs-Segen kontaktlos in die Briefkästen.
In der Segenstüte wird der Segen fürs neue Jahr sein, verbunden mit dem Gruß der Sternsinger. Beigelegt ist ein Spendentütchen des Kindermissionswerks. Damit können Sie Ihre Barspende leisten, die im Opferstock der Kirchen eingeworfen werden kann. Sie können aber ihre Spende auf das Konto der Pfarrei überweisen. Die Kontonummer ist auf dem Flyer auch in der Tüte.
Die Aktion startet am Sonntag, dem 3. Januar 2021. Eingeladen sind besonders Familien, die Messdiener, die Erstkommunionkinder und alle Menschen in Horstmar und Leer, die Zeit und Lust haben in ihrer Straße kontaktlos ein Segensbote zu sein. In der St. Gertrudis Kirche können die Segenstüten ab dem 3. Januar abgeholt werden. Am Eingang der Kirche wird es eine Segens-Haltestelle geben, die am 3. Januar 2021 von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr besetzt ist, ansonsten liegen die Segenstüten und die Straßenkarte an der Haltestelle zum Mitnehmen aus. In Leer sind die Segensboten eingeladen sich mit Ruth Hüsing in Verbindung zu setzen, die in Leer die kontaktlose Koordinierung der Segensboten übernommen hat.
Pastoralreferentin
St. Gertrudis Horstmar und Leer
Schlossstr.14
48612 Horstmar
Telefon: 016090829109
]]>
Wir wünschen Ihnen ein glückliches und vor allem gesegnetes Neues Jahr 2021.
Am Beginn eines Neues Jahres schauen wir Menschen in die Zukunft: voller Hoffnungen, voller Zweifel, voller Angst auch vor dem, was das kommende Jahr wohl bringen wird. Wie froh wären viele, wenn sie einen Blick in die Zukunft werfen könnten; wenn sie Gewissheit, Sicherheit hätten.
In einem Gedicht aus China heißt es: „Ich sagte zu dem Engel, der an der Pforte des neues Jahres stand: Gib mir ein Licht, damit ich sicheren Fußes der Ungewissheit entgehen kann. Aber er antwortete: Geh nur hin in die Dunkelheit, und leg deine Hand in die Hand Gottes! Das ist besser als ein Licht und sicherer als ein bekannter Weg.“
Das sollten wir uns zu Beginn des neuen Jahres sagen:
Wir wissen uns in Gottes Hand und in Gottes Liebe und Treue geborgen: er lässt uns nie allein.
Wir wünschen Ihnen Gesundheit und Gottes Segen für das kommende Jahr 2021!
Im Namen des Seelsorgeteams und aller Mitarbeiter*innen
ihre Ulla Lappe, Pastoralreferentin
]]>
verlockt
zum Innehalten
den Blick nach oben lenken
schauen und staunen
genießen die krachende Pracht
von sprühenden Strahlen
und Funken und Farben …
… im Sekundenblitz
verlöscht’s
im Fluss der Zeit
ein Blinzeln
aus der Ewigkeit
Neujahrs Feuerwerk
Klaus Jäkel, In: Pfarrbriefservice.de
]]>
Was war nur
mit dir los, 2020?
Du hast die Welt
ganz schön
durcheinander
gewirbelt.
Gott sei Dank,
die Erde dreht sich weiter –
gelassen und heiter.
Was wird nur
mit dir los sein, 2021?
Mehr dazu in einem Jahr.
Peter Schott, In: Pfarrbriefservice.de
]]>
Dieses Jahr ist alles anders. Da wir keine Krippenfeier und auch keinen Familiengottesdienst zusammen feiern können und auch eine große Anzahl von Menschen gleichzeitig in der Kirche nicht möglich ist, habe ich mir etwas Anderes überlegt. Ich möchte euch auf eine ganz besondere Schatzsuche schicken – ihr dürft gespannt sein, welcher Schatz euch erwartet.
Macht euch mit euren Eltern gemeinsam auf den Weg zur Kirche, denn dort findet ihr die Weihnachts-Schatzsuche. Es sind Stationen aufgebaut, an denen euch die unterschiedlichsten Krippenfiguren etwas erzählen möchten. Also, seid ihr neugierig geworden, dann macht euch schnell auf den Weg.
Ich wünsche euch eine spannende Suche nach dem Weihnachts-Schatz.
Eure Ulla Lappe, Pastoralreferentin
]]>
Ich glaube, wir haben den Engel vergessen. Den auf dem Feld. Wir sind zu schnell losgerannt, zusammen mit den aufgeregten Hirten, begierig, das große Wunder nicht zu verpassen. Das Licht. Wir sind zu schnell losgerannt zum Stall. Das Kind, der neue König, die außerordentliche Geburt. Welch eine Nachricht! Wir wollen es unbedingt sehen. Wir wollen dabei sein. Aber der Engel, der ganz zuerst auftauchte, der, der uns zurief, dass wir uns nicht fürchten sollen, der es wagte, vom Frieden zu sprechen, den haben wir stehen lassen, unter dem großen dunklen, unendlichen Himmel. Auf dem Feld. Ganz einsam. Wir haben den Engel vergessen und das, was er zuerst sagte. Dass wir uns nicht fürchten sollen. Dass Frieden möglich ist. Heute, Morgen, jeden Tag. Wenn wir es nur wollen.
Wir hoffen, dass Sie schon einen Engel in dieser besonderen Zeit getroffen haben? In dieser Zeit des Jahres sind sie wieder öfter unterwegs. Sie hängen in Zweigen, leuchten in Fenstern und manchmal begegnen sie uns auf der Straße, im Büro, oder sogar zu Hause. Jede Begegnung mit einem Engel ist etwas Wundervolles. Ist es nicht so, dass dann ein freundliches Wort die Müdigkeit vertreibt, eine helfende Hand den Himmel erschließt und ein Licht, das ins Herz fällt, das Leben verwandelt. Wunder geschehen ganz leise.
Im Namen des Seelsorgeteams und aller Mitarbeiter*innen wünsche ich Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit!
Ihre Ulla Lappe, Pastoralreferentin
]]>Präsenzgottesdienste in Horstmar und Leer abgesagt
Aufgrund der gestiegenen Zahl der an COVID-19-Infizierten hat sich der Krisenstab der Pfarrei mit dem Ordnungsamtsleiter Georg Becks darauf verständigt, schweren Herzens alle Präsenzgottesdienste an Heiligabend und Weihnachten sowie die Zeit danach bis auf Weiteres ausfallen zu lassen.
Die Kirchen in Horstmar und Leer sind an allen Tagen zum stillen Gebet geöffnet. Außerdem lädt die Kirchengemeinde ein, am Heiligabend und an den Weihnachtstagen zu Hause ein Licht ins Fenster zu stellen.
Statt der Präsenzgottesdienste lädt die Kirchengemeinde zur Mitfeier der ökumenischen Online Gottesdienste aus der St. Gertrudis Kirche ein, die über den YouTube-Kanal [Kreuzweise KiHL] abrufbar sind.
Weitere Angebote (Bastelideen zu Weihnachten Weihnachtsgeschichten, Hausgottesdienste „Weihnachten to go“ für Erwachsene, Familiengottesdienst, Gottesdienst für die Kleinsten) und Hinweise finden Sie auf der Homepage www.sankt-gertrudis.de
]]>
Trotzdem Einigkeit in Horstmar und Leer
Die fünf für Heiligabend geplanten ökumenischen Gottesdienste in Horstmar und Leer werden aufgrund der verschärften Corona-Situation nicht stattfinden. Pfarrdechant Johannes Büll und Prädikant Alexander Becker haben sich nach Rücksprache mit dem Krisenstab und dem Presbyterium auf dieses gemeinsame Vorgehen verständigt, auch, wenn die evangelische und die katholische Kirchenleitung unterschiedlich auf die Pandemie-Lage reagieren.
„Das Schwierige ist, dass wir beide Argumentationen nachvollziehen können,“ sind sich Büll und Becker einig. Während die katholische Kirche den Entschluss gefasst hat, dass gerade in dieser Situation der Verunsicherung Messfeiern nach den bestehenden Schutzkonzepten stattfinden sollen, um als Kirche für die Menschen da zu sein, argumentiert die evangelische Kirche anders. Gerade wegen der Menschen und um alle bestmöglich zu schützen, werden die Präsenzgottesdienste ausgesetzt. In beiden Fällen steht die Sorge um die Menschen im Mittelpunkt.
„Das, was trotzdem geht, und auch zu Hause im kleinen Kreis eine besondere Atmosphäre schaffen kann, ist die gemeinsame Feier des online-Gottesdienstes, den wir zusammen in der Gertrudiskirche aufzeichnen,“ empfiehlt Becker.
„Mit den nun schon gewohnten Einschränkungen, die das Schutzkonzept bringt, feiern wir an Heiligabend und an den beiden Weihnachtstagen die angekündigten Messfeiern, zu denen sich die Gläubigen in der letzten Woche angemeldet haben. Wir bitten besonders vor und nach den Messfeiern alle Besucher, sich auch außerhalb der Kirche an die gewohnten Schutzmaßnahmen zu halten,“ verweist Büll auf das Programm der katholischen Gemeinde in den nächsten Tagen.
Neben den online-Gottesdiensten auf dem YouTube-Kanal [Kreuzweise KiHL] sind weitere Angebote für zu Hause auf den websites der Kirchengemeinden zu finden.
Alle Termine & Orte der Weihnachtsgottesdienste 2020 in Horstmar und Leer: Trotz der Corona-Pandemie können einige Weihnachtsgottesdienste mit den schon gewohnten Sicherheitsbeschränkungen, als Präsents Gottesdienste stattfinden:
Heiligabend, 24.12.2020
22.30 Uhr Christmette in St. Gertrudis
1.Weihnachtstag, 25.12.2020
09.00 Uhr Festmesse in St. Cosmas u. Damian
10.30 Uhr Festmesse in St. Gertrudis
2.Weihnachtstag, 26.12.2020
09.00 Uhr Festmesse in St. Cosmas u. Damian
10.30 Uhr Festmesse in St. Gertrudis
Fest der Heiligen Familie, Sonntag, 27.12.2020
09.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Cosmas u. Damian
10.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Gertrudis
Der Besuch der Gottesdienste am Heiligabend, dem 1. Weihnachtstag und dem 2. Weihnachtstag sind nur für die bereits angemeldeten Gottesdienstbesucher möglich. Die Kirchen in Horstmar und Leer sind an allen Tagen geöffnet, um in weihnachtlicher Atmosphäre die Krippen und die Stille zu genießen. Außerdem lädt die Kirchengemeinde ein, am Heiligabend und an den Weihnachtstagen zu Hause ein Licht ins Fenster zu stellen. Weitere Hinweise finden Sie auf der Homepage www.sankt-gertrudis.de.
]]>
Um vielen Menschen die Möglichkeit der Mitfeier zu geben, laden die katholische und evangelische Kirchengemeinde in Horstmar und Leer am Heiligabend zu ökumenischen Open-Air-Gottesdiensten ein.
Um 14.00 Uhr findet eine Krippenfeier für Familien mit Kleinkindern auf dem Sportplatz in Leer statt, um 15.00 Uhr eine Wort-Gottes-Feier im Generationenpark Horstmar (Zugang nur über den Parkplatz an der Sparkasse), um16.30 Uhr eine Wort-Gottes-Feier auf dem Sportplatz in Leer und um 18.30 Uhr eine Wort-Gottes-Feier im Generationenpark Horstmar (Zugang nur über den Parkplatz an der Sparkasse). Die Gottesdienste werden zirka 30 Minuten dauern.
Für diese Open-Air-Gottesdienste braucht es nach jetzigen Informationsstand keine Anmeldungen. Sollten sich die Bestimmungen verändern wird auf der Homepage der Kirchengemeinde und in den Aushängekästen der Kirchen, sowie durch die Tageszeitung darauf hingewiesen.
In der Heiligen Nacht laden die Kirchengemeinden um 22.30 Uhr zu einer ökumenisch gestalteten Christmette mit Eucharistiefeier in die St. Gertrudis-Kirche in Horstmar ein.
An den beiden Weihnachtsfeiertagen findet jeweils um 9.00 Uhr eine Messfeier in St. Cosmas und Damian in Leer und um 10.30 Uhr eine Messfeier in St. Gertrudis in Horstmar statt. Am 1. Weihnachtsfeiertag findet um 10.30 Uhr in der Erlöserkirche der evangelische Festgottesdienst statt und am 2. Weihnachtsfeiertag um 18.00 Uhr der ökumenische Kreuzweise-Gottesdienst in der St. Cosmas und Damian in Leer.
Alle Gottesdienste werden unter Corona-Schutzmaßnahmen gefeiert. Das Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung und Abstandhalten ist Pflicht.
Da die Plätze in den Kirchen begrenzt sind und an Weihnachten niemand abgewiesen werden soll, wird für alle diese Gottesdienste (Christmette Heiligabend, Messfeiern am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, evangelischer Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag und ökumenischer Gottesdienst am 2. Weihnachtstag) eine Anmeldung benötigt. Die Anmeldung kann per Mail vorgenommen werden: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de Eine telefonische Anmeldung ist möglich am Dienstag, 15.12., 09.30 – 11.30 Uhr, am Mittwoch, 16.12., 9.30 -11.30 Uhr und am Donnerstag, 17.12., 116.00 – 18.00 Uhr unter 02558 – 90 222 90 (Pfarrbüro Horstmar), sowie am Dienstag, 15.12., 16.00 – 18.00 Uhr und am Donnerstag, 17.12., 9.30 – 11.30 Uhr unter 02551 – 5282. Die Pfarrbüros selbst sind an den Tagen für Besucher geschlossen.
Für alle Gottesdienste braucht es Nachverfolgbarkeit der Teilnehmer. Damit dies beim Einlass zu den Gottesdiensten nicht so lange dauert, werden alle Gottesdiensteilnehmer gebeten im Vorfeld Kontaktdatenzettel auszufüllen und zum Gottesdienst mitzubringen. Die Karten liegen ab Samstag, 12.12.2020 in den Kirchen aus, oder können von der Homepage (www.sankt-gertrudis.de) herzuntergeladen und ausgedruckt werden.
Alle Planungen für die Gottesdienste können nur unter Vorbehalt gemacht werden. Sollten sich die Corona-Schutzbestimmungen ändern, wird dem Rechnung getragen.
In jedem Fall stehen die Kirchengemeinden mit den Online-Gottesdiensten bereit, die unter www.shorturl.at/abiI6 oder youtube.de [Kreuzweise KiHL] mitgefeiert werden können.
]]>
In diesem Jahr ist alles anders! Die Pfarrei St. Gertrudis will die Weihnachtsbotschaft und –stimmung in die Familien bringen, und dies mit einer Weihnachtstüte. Inder besonderen Weihnachtstüte können die Familien alles entdecken, was man für Weihnachten benötigt.
Lassen Sie und Ihr Euch überraschen!
Bitte melden Sie sich mit Namen, Alter des Kindes und der Telefonnummer bis zum 13. Dezember 2020 per E-Mail im Pfarrbüro (stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de), um eine Weihnachtstüte kostenlos zu bestellen.
Die Tüten können dann ab dem 23.Dezemberin den jeweiligen Kirchen abgeholt werden.
Wir wünschen Ihnen und euch eine schöne Adventszeit!
]]>
Die Legende von Nikolaus und den drei Säcken
]]>
Es ist wieder am Sonntag soweit: Kaum ist der Sommer vorüber, befinden wir uns im „gefühlten“ Advent. In Großstädten werden schon vor der eigentlichen Zeit überdimensionale Tannenbäume aufgestellt, ganze Straßenzüge und Hausfassaden blinken und leuchten. Bunte Lichterketten lassen alles festlich-fröhlich erscheinen. Künstliches Licht erzeugt eine Stimmung zwischen Kitsch und Kommerz. Was landläufig zu Weihnachten gehört, ist gleich zu haben: Engelchen und Sternchen aus Schokolade, Weihnachtsmänner, Renntiere und geschmückte Tannenbäumchen. Advent, dieses Wort hat einen besonderen Klang, wahrscheinlich klingt es für jeden anders. Es klingt sinnenhaft, denn wir hören, riechen, schmecken, schauen. Es klingt nach Weg und Zukunft, denn wir warten, erwarten, hoffen und freuen uns. Es klingt aber auch nach Vergangenheit, Kindheit, nach Traum, nach einer ganz anderen Welt. Von Brauchtum ist diese Zeit umwoben, sie hat bis heute – auch in einer technischen, funktionalen und leistungsorientierten Gesellschaft – ihren Flair nicht verloren. Im Gegenteil, das Brauchtum und seine Zeichen scheinen mächtiger, einprägsamer, alles bestimmend, als würde man nachholen und endlich einmal im Jahr entfalten, was sonst im nüchternen, hektischen Alltag fehlt. Viele Symbole und Zeichen begleiten uns im Advent und vermutlich sind sie es, durch die sich in dunkler Jahreszeit Gefühle zwischen wohlig-heimelig und überfrachtet-gestresst einstellen. Zusammen mit der oft empfundenen vorweihnachtlichen Hektik suchen manche Menschen danach, Advent anders und besinnlicher zu gestalten. „Wir sagen euch an den lieben Advent“ beinhaltet diese andere Zeitansage. Advent, so wird in dem Lied gesungen – ist eine heilige Zeit der Erwartung des großen Ereignisses. Advent ist Vorbereitung auf das, was kommen wird.
Warten fällt uns aber oft schwer und macht uns auch ungeduldig. Und so zählen wir im Advent die Tage mit speziellen Kalendern und die Wochen an den Kerzen, die an den vier Adventssonntagen entzündet werden.
Adventliches Erwarten beschreibt, wie mit Zuversicht und innerer Freude das Kind in der Krippe ersehnt wird. Advent kommt vom Lateinischen „adventus“ und bedeutet Ankunft, Jesu Ankunft, der als mensch- gewordener Gott Kind wurde. In Jesus Christus ist Gott zu den Menschen gekommen – dies erwarten und vergegenwärtigen wir im Advent. Wenn die Zeit erfüllt ist, kommt er in unsere Leere und in die Welt. Um dieses Geschehen auch zu verstehen, sollen uns die vielen Symbole und Zeichen helfen. Mit dem ersten Advent beginnt auch ein neues Kirchenjahr. Der Kreis, der durch den Wechsel der Jahreszeiten symbolisiert wird, hat sich geschlossen. Dies zeigt auch, dass es gut ist, dass es diese Festzeiten mit ihren Traditionen, Bräuchen und Symbolen gibt, die dem Leben Struktur geben und den Menschen Gemeinschaftserfahrung vermitteln.
Machen Sie sich auch auf und „Folgen den Sternen auf dem Weg zur Krippe“.
Im Namen des Seelsorgeteams wünschen wir Ihnen trotz allem eine besinnliche Adventszeit Ihre
Ulla Lappe
]]>
]]>
Wer aber war die Heilige Elisabeth?
Die Heilige Elisabeth von Thüringen lebte von 1207 – 1231, zunächst auf der Wartburg, später in Eisenach und Marburg. Wir erinnern uns an sie am 19. November. Was ist es, was bis auf den heutigen Tag Menschen veranlasst, die Nähe zu Elisabeth zu suchen? Auch wenn uns Heutigen vieles fremd erscheint in der Art, wie sie gelebt hat.
Was also macht diese Frau, die über fast 800 Jahren geboren wurde, für uns bedeutsam? Es ist die radikale und konsequente Weise, in der sie sich auf die Seite der Schwachen und Armen stellte und damit Zeichen setzte – bis heute. Das tat sie schon als Landgräfin auf der Wartburg. Sie weigerte sich, unrechtmäßig erpresstes Geld und Gut zu nutzen. Bei Tisch verzichtete sie lieber, als Lebensmittel zu essen, die den Armen abgepresst waren. Sie verteilte nicht nur aus der Fülle ihres Reichtums Almosen, sondern sie schenkte Bauern Arbeitsschuhe und Ackergerät. Sie gab armen Frauen kostbare Stoffe mit der Auflage sie zu verkaufen und damit ihre Schulden zu bezahlen. Als sie nach dem Tod ihres Mannes von der Wartburg vertrieben wurde, wählte sie den radikalen Weg der Nachfolge Jesu, den Weg der Armut, ähnlich wie ihr großer Zeitgenosse, der heilige Franziskus. In ihren letzten Lebensjahren arbeitete sie in Marburg in dem von ihr gegründeten Hospital. Dort lebte sie nicht nur für die Armen, sie lebte mit den Armen. Sie wurde eine von ihnen, machte sie zu Schwestern und Brüder und gab ihnen so Würde. Die Heilige Elisabeth ist eine herausragende Persönlichkeit von hoher menschlicher Qualität und tiefer Gläubigkeit. „Gott und den Menschen zuliebe“ können wir über ihr Leben schreiben. Ihr zu begegnen war und ist eine Provokation – entweder es ihr gleich zu tun oder sich für nicht zuständig zu halten. Sie war sich nicht zu schade, Hand anzulegen, wo es nötig war.
Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag allen Frauen, die auf den Namen Elisabeth getauft sind, wünscht im Namen des Seelsorgeteams
Ulla Lappe, Pastoralreferentin
]]>
Auch wenn wir uns auf Grund der augenblicklichen Situation auf unseren Martinsumzug verzichten müssen, möchten wir Sie alle herzlich einladen, das Fest im kleinen Kreis zu begehen und sich an das gute Beispiel des Heiligen zu erinnern. Dafür ein paar Infos und ein Rezept für eine Martinsgans.
Der heilige Martin war römischer Soldat
Martin von Tours wurde 316/317 in Ungarn geboren und wuchs in Italien auf. Als Sohn eines römischen Offiziers trat Martin mit 15 Jahren in die römische Armee ein.
Der Soldat Martin teilt seinen Mantel mit einem Bettler
Während seiner Stationierung in Amiens um das Jahr 331 fand das Ereignis statt, das ihn zu einem der populärsten Heiligen der Katholischen Kirche machte: Mitten im kalten Winter trifft er vor den Toren Amiens auf einen unbekleideten Bettler. Martin, selbst nur mit Schwert und Mantel bekleidet, teilt diesen mit dem Armen. Im Traum erschien ihm in der folgenden Nacht Christus mit dessen Mantel bekleidet. Zu der Zeit war Martin noch nicht getauft und auch vom Christentum wusste er nichts.
Der Heilige Martin als beliebter Seelsorger und Bischof
Martin, der sich während seiner Zeit als Soldat auf die Taufe vorbereitet hatte, ließ sich Jahre später taufen. Missionierungsversuche in seiner Heimat scheiterten und so er zog sich in die Nähe von Tours zurück. Als dort ein neuer Bischof gesucht wurde, fiel die Wahl – maßgeblich von der Bevölkerung gewollt – auf Martin.
Obwohl zum Bischof ernannt, lehnte Martin jegliche Machtinsignien ab und zog es vor, in der Gemeinschaft seiner Brüder zu leben. Sein Bischofsthron war ein einfacher Hocker, seine Residenz eine karge Klosterzelle. Den Menschen zu dienen und ein wahrer Seelsorger zu sein, lag ihm als Bischof am Herzen. Das brachte ihm schon zu Lebzeiten Bekanntheit und Verehrung ein.
Zwei Legenden berichten von der Bischofswahl Martins
Über seine Wahl zum Bischof berichten zwei Legenden. Bescheiden wie Martin war, hielt er sich für zu unwürdig für ein so hohes Amt. Er habe er sich vor der Wahl in einem Gänsestall versteckt. Diese fingen an zu schnattern und verrieten Martin.
Einer zweiten Legende zufolge versteckte sich Martin vor den Bürgern – aber nicht in einem Gänsestall. Seine Anhänger bleiben beharrlich. Sie schicken seinen Freund zu Martin. Martin solle noch mit der sterbenskranken Frau des Freundes sprechen. Sofort verlässt er sein Versteck, wird von den Bürgern gesehen und zum Bischof gewählt.
Diese sogenannten Sekundärlegenden sind im 16. Jahrhundert entstanden. Mit ihnen wurde versucht, das Brauchtum im Nachhinein zu erklären. In diesem Fall stellen sie eine Verbindung zwischen dem heiligen Martin und den Gänsen dar.
Am Martinstag werden Gänse gegessen
Noch ein leckeres Rezept zum Backen von Martinsgänsen, die dann ganz im Sinne von St. Martin geteilt werden können.
Zutaten:
500g Mehl, 1Teel. Backpulver, 250g Butter, 100g Zucker, 2 Eier, 2 Eigelb, 1Päck. Vanillezucker, Rosinen zur Dekoration, 1 Eigelb zum Bestreichen
So wird’s gemacht:
Das Mehl und das Backpulver in eine Schüssel sieben. Die Butter und die restlichen Zutaten dazugeben und alles gut verkneten. Den Teig eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen und dann ausrollen. Die Martinsgänse mit einer Form ausstechen oder ein Pappschablone ausschneiden und je eine Rosine als Auge in den Teig drücken. Die Gänse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit dem Eigelb bestriech und bei 180 Grad in etwa 15 Minuten goldbraun backen.
Guten Appetit wünscht das Seelsorgeteam!
Impuls für die Erwachsenen
Vielleicht finden sie Zeit, sich einmal über folgende Fragen auszutauschen….
Wer ist für mich ein Vorbild?
Gibt es besondere Menschen, die mich „erleuchtet“ haben?
Worin haben mich meine Eltern, Großeltern … positiv geprägt?
Welche Werte wollen wir unseren Kindern mitgeben?
Wo nehmen wir wahr, dass es gelungen ist. Wo ist es schwierig, weil die Kinder ihre eigenen Lebensvorstellungen entwickeln?
Wie können wir damit umgehen?
Martinslieder
Sankt Martin
Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. Sankt Martin ritt mit leichtem Mut, sein Mantel deckt ihn warm und gut.
Im Schnee saß, im Schnee saß, im Schnee, da saß ein armer Mann, hat Kleider nicht, hat Lumpen an: „Oh helft mir doch in meiner Not, sonst ist der bittre Frost mein Tod!“
Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin zieht die Zügel an, sein Ross steht still beim braven Mann. Sankt Martin mit dem Schwerte teilt den warmen Mantel unverweilt.
Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin gibt den halben still, der Bettler rasch ihm danken will. Sankt Martin aber ritt in Eil hinweg mit seinem Mantelteil.
Wie Sankt Martin will ich werden
Wie Sankt Martin will ich werden, wie Sankt Martin möchte‘ ich sein. And‘ren Gutes tun auf Erden: Dafür bin ich nicht zu klein.
Wie Sankt Martin will ich werden, wie Sankt Martin möchte‘ ich sein. Licht für viele sein auf Erden: Dafür bin ich nicht zu klein.
Wie Sankt Martin will ich werden, wie Sankt Martin möchte‘ ich sein. Liebe schenken hier auf Erden: Dafür bin ich nicht zu klein.
Wie Sankt Martin will ich werden, wie Sankt Martin möchte ich sein. Mein Brot teilen, wenn du keins hast: Dafür bin ich nicht zu klein.
Laterne, Laterne
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, brenne auf mein Licht,
brenne auf mein Licht, aber nur meine liebe Laterne nicht.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, sperrt ihn ein, den Wind,
sperrt ihn ein, den Wind, er soll warten, bis wir zu Hause sind.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, bleibe hell, mein Licht,
bleibe hell, mein Licht, sonst strahlt meine liebe Laterne nicht.
]]>
Fn. Horstmar. Unter dem Thema „Leinen los Abenteuer Glauben“ fanden die diesjährigen Firmungen sowohl in St. Gertrudis als auch in Ss. Cosmas und Damian statt. Dazu passend war auch der Altarraum mit kleinen Schiffchen geschmückt, auf den Segeln hatten die Jugendlichen ihre persönlichen Wünsch angebracht. Insgesamt 32 Firmlinge, davon 18 aus Horstmar und 14 aus Leer, hatten sich zusammen mit der Pastoralreferentin Ursula Lappe und sechs Katechetinnen auf dieses Sakrament vorbereitet. Es waren in Horstmar Lukas Beckstedde, Eric Veltel, Fabio Jürgens, Alida Becks, Mariella Becks, Lukas Krawinkel, Max Große-Scharmann, Gabriel Jessing, Tim Arning, Noah Oberschelp, Leon Deiters, Jonas Resing, Adrian Claus, Sophie Niehoff, Lucy Ringkamp, Ida Denkler, Lea Wigger, Mara Wigger und in Leer Anika Gerdes, Malin Wiefhoff, Sonja Hölscher, Jenna König, Maja Majnusz, Sophie Lenuweit, Lena Heidemann, Lisa Heidemann Anna Terwort, Dana Hüsing, Vanessa Kestermann, Fenja Wahlers, Kyra Kemper, Pia Sztor. Das Sakrament der Firmung wurde durch Weihbischof Dr. Christoph Hegge gespendet, nachdem ihn Pfarrdechant Johannes Büll in der Pfarrgemeinde St. Gertrudis begrüßt hatte. Dabei zeichnete der Weihbischof mit Chrisam, einem vom Bischof geweihten Salböl, ein Kreuz auf die Stirn. Er sprach dazu: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.“ „Heute im Sakrament der Firmung sollen unsere Jugendlichen den Zuspruch Gottes für den eigenen Aufbruch ins Leben – ins Abenteuer Glauben erfahren“ hieß es in den einleitenden Begrüßungsworten zur Firmfeier durch Pia Hellenkamp in Leer und Ursula Lappe Horstmar. Der Aufbruch ins Ungewisse des „Lebensmeeres“ – verbunden mit Hoffnungen und Erwartungen, mit Ängsten und gleichzeitig diese unglaubliche Neugier und Abenteuerlust, halte ständig in Bewegung . Das Wehen des Heiligen Geistes solle der Rückenwind für das persönliche Lebens-Segel sein. Gott sei mit unterwegs, gerade in dieser Zeit der Pandemie. Gott sei da in den Zeiten von Sturm und Flaute. „Leinen los – Abenteuer Glauben“ bedeute aber auch darauf vertrauen zu können, ein anderes Ufer, ein anders Ziel zu finden, Stürme wie sie gerade da seien zu bestehen und mit der Windflaute im Leben zurecht zu kommen. Dazu gehörten Menschen wie die Paten, Eltern, Freunde oder andere nahe Menschen, die dieses Abenteuer Glauben begleiten. „Gott möchte dabei unser Wind in unseren eigenen Segeln sein“ betonten Pia Hellenkamp und Ursula Lappe. Die Frage:“ Was brauchst Du zum Leben,“ stellte Weihbischof Dr. Christoph Hegge in den Mittelpunkt seiner Begrüßungsworte. Gerade jetzt in der Coronazeit brauche man den Nächsten. Jesus reihe sich mit ein. „Du bist nicht allein,“ bedeute die Firmung. Und dann gab der Weihbischof den Jugendlichen noch Hinweise für das tägliche Leben, wenn der Streßpegel wieder hochgegangen sei: „Komm wieder runter, lass Dich nicht von Gefühlen runterziehen. Du bist ein wertvoller Mensch. Du bist nicht allein sondern Gottes Sohn und Gottes Tochter.“ Gott komme durch die Firmung zu allen.
]]>
Die Pfarrei St. Gertrudis lädt alle Bürger und Bürgerinnen
zu dieser besonderen Mitmachaktion ein.
Am Mittwoch, dem 11. November 2020 um 18.00 Uhr sind alle eingeladen in ihren Fenstern in Horstmar und Leer eine Laterne oder ein anderes Licht aufzustellen, sodass unsere Orte in einem Lichtermeer erstrahlen.
Die Botschaft lautet: “Auch wenn wir uns nicht gemeinsam treffen können sind wir eine Gemeinschaft!“ Deshalb läuten um 18.00 Uhr in allen Kirchen die Glocken.
Das Licht und die Wärme soll in jedem Haus in Horstmar und Leer wohnen!
Alle Bürger und Bürgerinnen sind eingeladen ein Foto von ihrem Lichterfenster zu machen und es bis zum 13. November 2020 per Mail ans Pfarrbüro zu schicken. (stgertrudishorstmar@bistum-muenster.de)
Die Pfarrei freut sich, wenn viele Menschen aus Horstmar und Leer
sich an der Mitmachaktion beteiligen würden.
]]>
Es gibt so etwas wie die fünfte Jahreszeit. Das kann die Karnevalszeit sein, aber auch die Sommerzeit. Wir sind mitten drin in dieser Zeit. Es sind keine Feiertage, es ist aber auch kein gewöhnlicher Alltag, die Uhren ticken einfach etwas anders. Einmal anhalten, sich besinnen und Kraft tanken, gehört zu jedem Leben, das nicht nur gelebt werden will. Mitten drin in dieser Sommerzeit feiern wir das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel, ein Fest, das schon in der frühen Kirche des Ostens begangen wurde. Gott hat Maria berufen, die Mutter seines Sohnes zu sein. Indem sie diese Berufung annimmt und sie in tiefem Glauben und inniger Gottverbundenheit lebt, reift ihr Leben zur höchsten Vollendung. Am Fest Mariä Aufnahme in den Himmel geht es um den Glauben, den wir im Glaubensbekenntnis beten: „Ich glaube an die Auferstehung der Toten und an das ewige Leben“. Wir feiern also, dass unser Leben nicht im Nebulosen endet, sondern eine Zukunft hat. Diese Zukunft umschreiben wir mit dem Wort Himmel. Gott möchte uns dies schenken und zeigt uns am Beispiel der Gottesmutter, dass er es ernst meint mit seiner Verheißung. Wir wissen aber, dass wir von dieser heilen Welt auf Erden weit entfernt sind. Seit über tausend Jahren werden am Fest der Himmelfahrt Mariens Heilkräuter gesegnet. Menschen drücken ihre Sehnsucht nach Gesundheit und Heil aus. Die Kirche feiert Maria als Frau, die ganz heil ist. Dabei werden bis zu 77 verschiedene Kräuter und Pflanzen gesammelt, zu sogenannten Buschen zusammengebunden und gesegnet. Danach werden sie oft im Haus aufgehängt, wo sie gegen Krankheiten, Gewitter und Blitzschlag helfen sollen, oder sie werden kranken Tieren unters Futter gemischt. Einer Legende nach öffneten die Jünger das Grab Mariens und fanden nicht ihren Leichnam, sondern blühende Blumen und Kräuter. Daraus hat sich die Tradition der Kräutersegnung entwickelt. Heute wird daraus oft auch der Appell abgeleitet, die Natur mitsamt ihrer Schönheit und Heilkraft wieder stärker zu achten.
Heilige Maria,
deine Erwählung erinnert mich daran,
dass Gott sich auch für mich entschieden hat
und auch mir seine Verheißung gilt.
Heilige Maria,
deine Berufung sagt mir,
dass Gott auch nach mir Sehnsucht hat
und mir seine Gnade leibhaftig schenkt.
Heilige Maria,
dein Vertrauen weckt in mir
die Hoffnung
auf das Erbarmen Gottes mit mir.
Heilige Maria,
dein Weg führt mich
aus den Tälern der Verzagtheit
auf die Höhen des Jubels.
Heilige Maria,
dein Magnifikat singt mir
das großartige Lied von der Vorliebe Gottes
für die kleinen Leute.
Heilige Maria,
dein starkes Herz zeigt mir,
dass einzig die Liebe
alles vermag.
]]>
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die 2. Jahreshälfte.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie sich schöne Momente mitnehmen in diese Zeit, die vielleicht auch noch mal geprägt sein wird von dunklen Augenblicken, gerade weil wir alle nicht wissen wie weit das Virus uns noch mal in Atem hält.
Bleiben Sie gesund!
Das wünscht ihnen das Seelsorgeteam
und ihre Ulla Lappe, Pastoralreferentin
]]>Mir fiel in den letzten Tagen der Text „Entschleunigen“ – von Andrea Schwarz in die Hände. Er lässt hören von der „Lebensüberaktivität“. Vielleicht ist die Urlaubszeit, Ferienzeit und auch die momentane Pandemie eine Gelegenheit unser Leben zu entschleunigen.
Was ist los mit unserer Welt?
Was ist los mit unserer Zeit?
Immer mehr
immer besser
immer schneller
schneller
besser
mehr
lauter
hektischer
anstrengender
noch eine Idee
noch ein Termin
noch eine Aktivität
noch ein Plan
noch eine Veranstaltung
noch ein Gremium.
Wir legen uns krumm
sichern uns ab
amüsieren uns zu Tode.
Wir stopfen uns voll mit Bildern
und Eindrücken
und lärmen und hasten
und machen und tun
und strengen uns noch mehr -
und doch ändert sich nichts –
also noch mehr machen
noch besser
noch schneller
noch mehr?
Noch mehr von demselben!?
Das scheint nicht der Weg zu sein,
der unsere Sehnsucht stillt
ganz im Gegenteil
ein dumpfer Verdacht beschleicht mich:
Könnte es sein,
dass wir das Eigentliche verloren
vergessen
verdrängt haben -
dass wir unsere Wurzeln abgeschnitten
unseren Grund verlassen
die Quellen zugeschüttet haben?
Könnte es sein
dass wir gerade deshalb so viel tun?
Könnte es sein,
dass wir die Fragen nicht mehr aushalten
und deshalb dauernd Antworten geben?
Könnte es sein
dass wir die Stille nicht mehr aushalten
und deshalb so laut geworden sind?
Könnte es sein
dass wir uns selbst nicht mehr aushalten
und uns deshalb so nach außen orientieren?
Könnte es sein
dass wir vor lauter Unterwegs-Sein
das Ziel aus den Augen verloren haben?
Könnte es sein ... ?
Vielleicht ist jetzt etwas anderes angesagt
vielleicht müssen wir den Teufelskreis
von Machbarkeit, von Leistung und Tun
durchbrechen
um das zu finden was wir wirklich suchen
damit unser Herz ruhig wird
unsere Sehnsucht sich stillt?
Vielleicht ist jetzt
innehalten angesagt
Tempo herausnehmen
Entschleunigen
sich neu orientieren
den Weg neu bestimmen.
Vielleicht ist es angesagt
Abschied zu nehmen
vom Glauben an die Machbarkeit
vom Überzeugt-Sein
„alles hängt allein an mir“
vom Glauben an die Götzen
Macht, Besitz, Leistung.
Vielleicht ist lassen angesagt
sich lösen
von vordergründig Wichtigem
sich lösen
von Erwartungen, Bildern, Ideen
um neu hinzuschauen
hinzuhören
sich hinzugeben in den Strom
der Lebendigkeit
in die Liebe Gottes
um neu zu sein
und neu zu werden.
Ja, Gott schenkt uns Atem, schenkt uns Sinn und Sinne, Leib und Seele, zum Leben und zum Leben-Gestalten. Es tut gut, dass immer wieder neu zu spüren. Wir wünschen Ihnen noch eine gute Sommerzeit und vielleicht finden sie in ihrem Alltag solche Zeiten zum Entschleunigen.
Dies wünscht ihnen im Namen des Seelsorgeteams
Ihre Ulla Lappe, Pastoralreferentin
]]>Am 27./28. Juni 2020 verabschieden wir uns in den Gottesdiensten von Pater Dhaman Kumar Karanam, der viele Jahre als Seelsorger für uns da war. Er übernimmt zum 01. Juli eine neue Aufgabe in der Pfarrei St. Bartholomäus in Essen (Oldenburg).
Aufgrund der Corona-Pandemie und wegen der deshalb begrenzten Plätze in unseren Kirchen bitten wir Sie, sich in der kommenden Woche anzumelden, wenn Sie an einem der drei Messfeiern am 27./28. Juni teilnehmen möchten.
Sie können sich telefonisch dazu im Pfarrbüro melden oder bis zum 18.06. eine E-Mail ans Pfarrbüro schicken: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Das Büro ist telefonisch zu erreichen:
Horstmar (02558 – 90 222 90) am Dienstag und Mittwoch von 9.30 bis 11.30 Uhr und am Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr
Leer (02551 – 5282) am Dienstag von 16.00 bis 17.30 Uhr und am Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr.
Zu den anderen Zeiten können Sie ihre Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen. Nennen Sie dabei Ihren Namen und Ihre Adresse, ihre Telefonnummer, die Anzahl der Personen und an welcher Messfeier Sie teilnehmen möchten.
Pater Dhaman bittet anstelle von persönlichen Geschenken um eine Spende für die Corona-Opfer in seinem Heimatland Indien.
Am Ausgang jeder Kirche steht am Tag der Verabschiedung ein Geschenkekorb bereit, in den Sie Ihre Spende, aber gerne auch Briefe als Zeichen der Dankbarkeit und Verbundenheit, sowie mit guten Wünschen für die Zukunft, legen können.
Abschied von Pater Dhaman Kumar Karanam
Am 27./28. Juni 2020 verabschieden wir uns in den Gottesdiensten von Pater Dhaman Kumar Karanam, der viele Jahre als Seelsorger für uns da war. Er übernimmt zum 01. Juli eine neue Aufgabe in der Pfarrei St. Bartholomäus in Essen (Oldenburg).
Aufgrund der Corona-Pandemie und wegen der deshalb begrenzten Plätze in unseren Kirchen bitten wir Sie, sich in der kommenden Woche anzumelden, wenn Sie an einem der drei Messfeiern am 27./28. Juni teilnehmen möchten.
Sie können sich telefonisch dazu im Pfarrbüro melden oder bis zum 18.06. eine E-Mail ans Pfarrbüro schicken: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Das Büro ist telefonisch zu erreichen:
Horstmar (02558 – 90 222 90) am Dienstag und Mittwoch von 9.30 bis 11.30 Uhr und am Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr
Leer (02551 – 5282) am Dienstag von 16.00 bis 17.30 Uhr und am Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr.
Zu den anderen Zeiten können Sie ihre Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen. Nennen Sie dabei Ihren Namen und Ihre Adresse, ihre Telefonnummer, die Anzahl der Personen und an welcher Messfeier Sie teilnehmen möchten.
Pater Dhaman bittet anstelle von persönlichen Geschenken um eine Spende für die Corona-Opfer in seinem Heimatland Indien.
Am Ausgang jeder Kirche steht am Tag der Verabschiedung ein Geschenkekorb bereit, in den Sie Ihre Spende, aber gerne auch Briefe als Zeichen der Dankbarkeit und Verbundenheit, sowie mit guten Wünschen für die Zukunft, legen können.
]]>Aufgrund der durch die Corona-Pandemie veränderte Situation werden wir das Fronleichnamsfest in diesem Jahr in einem anderen Rahmen als gewohnt feiern.
Da wir weder Chöre noch Kommunionkinder dazu einladen können und eine Prozession nur mit den vorgegeben Abständen erlaubt wäre, entfällt die Fronleichnamsprozession.
Wir werden in jeder unserer Kirchen eine festliche Heilige Messe feiern, in der eine kurze Zeit der eucharistischen Anbetung und der eucharistische Segen Raum hat. Die Messfeiern sind in den jeweiligen Kirchen zu den gewohnten Zeiten, also um 9.00 Uhr in Leer und um 10.30 Uhr in Horstmar.
]]>
In unserem Seelsorgeteam wird es eine Veränderung geben.
Die Einsatzleitung für die Priester und Diakone und für die Priester der Weltkirche sind an Pater Dhaman herangetreten und haben mit ihm seinen weiteren Einsatz in unserem Bistum besprochen.
Pater Dhaman wird einen neue Aufgabe in unserem Bistum übernehmen und zum 01.07.2020 in die Pfarrei St. Bartholomäus in Essen (Oldenburg) wechseln, wo dringend ein Priester gebraucht wird.
Diese Nachricht löst große Betroffenheit bei vielen in unserer Pfarrei aus. Pater Dhaman ist uns seit vielen Jahren als herzlich mitfühlender Seelsorger nahe und wir waren davon ausgegangen, dass er bis zum Auslaufen seines Vertrages mit dem Bistum Münster im Sommer 2022 bei uns in Horstmar und Leer bleiben würde. Die Entscheidung der Einsatzleitung unseres Bistums ist der seelsorglichen Gesamtsituation in unserem Bistum geschuldet.
Hierbei ist wichtig zu wissen: Der Personaleinsatz der Seelsorger*innen wird durch das Bistum geregelt und nicht durch die Pfarrei vor Ort.
Hierzu gibt es einen Stellenplan 2020, der für jede Pfarrei festlegt, was dort an Seelsorgepersonal vorgesehen ist.
Diesen Stellenplan 2020 gibt es bereits seit einigen Jahren.
Er weist für unsere Pfarrei auf:
Dieser Stellenplan wird sukzessive schon seit einigen Jahren umgesetzt. Dies geschieht oft, indem beim regulären Weggang (bspw. durch Emeritierung oder Berentung) oder beim Wechsel eines pastoralen Mitarbeiters an eine andere Einsatzstelle die Stelle nicht wieder besetzt wird.
Aufgrund der dünner werdenden Personaldecke im Bereich der Seelsorger*innen kommt es darüber hinaus auch zu Versetzungen, um in allen Pfarreien die Seelsorge zu garantieren.
Das heißt: Auch Priester, Diakone, Pastoralreferenten sind versetzbar.
Das betrifft jetzt ganz konkret auch unsere Pfarrei.
Nach dem Weggang von Pater Dhaman, also in wenigen Wochen, müssen wir neue Wege gehen, um die Bereiche abzudecken bzw. neu zu organisieren, in denen Pater Dhaman bislang tätig ist. Der Pfarreirat macht sich zusammen mit dem Seelsorgeteam hierzu bereist Gedanken.
Natürlich möchten wir Pater Dhaman ganz herzlich für seinen Einsatz in unserer Pfarrei ganz herzlich danken. Da seine Versetzung bereits zum 01.07. erfolgt, ist eine Verabschiedung unter Corona-Bedingungen nur möglich in den Gottesdiensten. Dies möchten wir -so ist unsere Absprache vom Pfarreirat mit Pater Dhaman- mit der Predigt in allen Messfeiern am 27./28.06.2020 tun.
Weil wir nicht so persönlich Abschied nehmen können wie wir gerne möchten, wird eine Geschenkebox hinten in der Kirche aufgestellt, in die man bspw. Briefe legen kann, um Dankbarkeit zu zeigen oder gute Zukunftswünsche mitzuteilen. Ein persönlicheres Abschiednehmen ist leider aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich.
]]>
Liebe Pfarreimitglieder in Horstmar und Leer,
liebe Freunde unserer Pfarrei,
seit einigen Wochen feiern wir wieder vorsichtig und mit vielen Einschränkungen öffentliche Gottesdienste.
Es haben dafür in den letzten Wochen viele aus unserer Pfarrei gearbeitet und sich angestrengt, alle notwendigen Vorsichts- und Hygienemaßnahmen zu ergreifen und umzusetzen, damit von unseren Gottesdiensten keine Risiken ausgehen.
Nun sind wir wieder in unseren Kirchen versammelt – ein gewohnter und vertrauter Raum. Zunächst gilt es, hier anzukommen.
Mit welchen Gefühlen, mit welchen Stimmungen, Erwartungen und Sehnsüchten?
Vielleicht aber auch mit Unsicherheiten, Sorgen und Ängsten?
Wir versammeln uns um den Altar, Tisch des Wortes und des Sakramentes.
Seine Gegenwart, den auferstandenen Christus, wollen wir in unserer Mitte feiern!
Es ist schön, dass wir wieder gemeinsam in unseren Kirchen versammelt sind. Und doch kommt uns vieles ungewohnt und fremd vor. So können Sie sich z.B. nicht einfach auf Ihren gewohnten Platz setzen; die Plätze werden vom Ordnungsdienst zugewiesen. Das gilt auch für Familien und Paare. Jede Kirche in unserer Pfarrei hat in dieser Corona-Zeit eine maximale Anzahl an Sitzplätzen. Sie ergeben sich aus der Grundfläche und dem Abstand von Person zu Person, der immer mindestens 1,5 Meter betragen soll während der gesamten Feier. Stehplätze sind nicht gestattet.
Haben Sie bitte Verständnis, wenn unsere ehrenamtlichen Ordnungsdienste Sie nicht mehr einlassen dürfen, weil alle Plätze vergeben sind. Wir haben die Anzahl und Orte der Gottesdienste so ausgewählt, dass Ihnen ein möglichst großes Angebot in unserer Pfarrei gemacht werden kann.
Beim Betreten und Verlassen unserer Kirche bitten wir Sie, einen Mund/Nasenschutz zu tragen. Sobald Sie Ihren Sitzplatz eingenommen haben, können Sie diese gerne ablegen, wenn Sie sich dann wohler fühlen.
Das gemeinsameSingen reduzieren wir derzeit, deshalb sind wir alle eingeladen, uns umso mehr an der Orgel- oder anderer Musik zu erfreuen und das Lob Gottes in unseren Herzen erklingen zu lassen. Wir laden Sie ein, ein eigenes Gotteslob mitzubringen und zu nutzen.
Beim Friedensgruß verzichten wir auf Körperkontakt und Händeschütteln. Ein freundlicher Blick und ein Lächeln für die Menschen in Ihrer Nähe tun ebenso gut!
Der Kommunionempfang bedarf in dieser Zeit besonderer Aufmerksamkeit und großer Umsicht. Der Kommunionempfang findet in der eigenen Bankreihe statt. Der Kommunionausteiler kommt zu ihnen. Zuvor legen die Kommunionspender einen Mundschutz an und desinfizieren sich sorgfältig ihre Hände. Wir verzichten auf den Spendedialog „Der Leib Christi.“ „Amen“. Das heißt, die Kommunionspendung erfolgt wortlos. Mundkommunion ist derzeit nicht zulässig.
Die Kollekte wird anders als gewohnt nicht durch herumgereichte Körbchen erbeten, sondern Sie können Ihre Gaben am Kirchenausgang in den Kollektenkorb geben. Herzlichen Dank!
Schließlich: beim Verlassen der Kirche nehmen Sie bitte ebenfalls wieder Rücksicht und wahren Sie den notwendigen Abstand. Tragen Sie beim Hinausgehen bitte wieder Ihren Mundschutz. Das sind wir ja inzwischen von allen öffentlichen Räumen und Bereichen so gewohnt.
Wie gesagt: es ist schön, dass wir wieder miteinander Gottesdienste feiern können. Und doch ist vieles ganz anders.
Dass wir uns in keinen normalen Zeiten bewegen, sondern immer noch inmitten der Corona-Pandemie befinden, wird auch dadurch deutlich, dass unser Bischof weiterhin von der sogenannten ‚Sonntagspflicht‘ befreit hat.
Somit ist die Teilnahme am Gottesdienst der Gemeinde immer zutiefst eine persönliche Entscheidung und geschieht auch stets in der Verantwortung füreinander. Sollten Sie etwa einmal Erkältungssymptome verspüren oder sich ansonsten unwohl fühlen, dann verzichten Sie bitte auf den Kirchbesuch.
Wenn Sie die Eucharistiefeier schmerzlich vermissen, möchten wir Sie gerne auch auf unsere Messfeiern am Wochentag aufmerksam machen.
Und gerne verweisen wir wieder auf die zahlreichen Angebote in Rundfunk, Fernsehen und Internet – auch auf die Homepage unserer Pfarrei: www.sankt-gertrudis.de.
Unsere Online-Gottesdienste finden sie unter youtube.de (kreuzweise kihl)
All diese Erklärungen mögen ein wenig formalistisch und abschreckend wirken. Es geht darum, einen guten und geeigneten Rahmen zu schaffen, in dem wir mit allen Einschränkungen würdig, festlich, angemessen und mit Freude Gottes Gegenwart und Wirken in unserer Mitte feiern können.
Wir wünschen Ihnen von Herzen Gottes Segen und gutes Gelingen
Ihnen und allen, die Ihnen nahestehen, eine gute Zeit und herzliche Grüße
Johannes Büll Jutta Göcking Michael Löbbering
Pfarrdechant Vorsitzende des stellv. Vorsitzender
Pfarreirats des Kirchenvorstands
]]>
§ 15 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)
Zur Rückverfolgbarkeit / Dokumentation der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
(Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO)
Zu Ihrem Schutz und einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten mit dem neuartigen Covid-19-Virus („Corona“) sind wir verpflichtet, Ihre Anwesenheit gemäß § 2a Absatz 1 CoronaSchVO zu dokumentieren.
Nachfolgend möchten wir Sie über diese Datenverarbeitung informieren:
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle
Katholische Kirchengemeinde Sankt Gertrudis Horstmar
Schlossstr. 14
48612 Horstmar
Fon 02558/9022290
Mail stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Den für Sie zuständigen gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der u. g. Adresse:
Bischöfliches Generalvikariat Münster
Fachstelle 105.2 Datenschutz
Datenschutzbeauftragte Kirchengemeinden
Domplatz 27
48143 Münster
Fon 0251 495-17056
datenschutz-kirchengemeinden@bistum-muenster.de
Folgende personenbezogenen Daten werden benötigt
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Nach der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO, in der ab dem 30.05.20 gültigen Fassung) i.V.m. § 6 Abs. 1 lit. b, d KDG müssen wir diese personenbezogenen Daten erheben und auf Verlangen dem zuständigen Gesundheitsamt übermitteln, falls der Verdacht besteht, dass es im Zusammenhang mit einem Gottesdienst/einer Veranstaltung /etc. zu einer Infektion mit Covid-19 gekommen ist.
Datenübermittlung
Ihre Angaben werden von uns ausschließlich auf Verlangen des zuständigen Gesundheitsamtes an dieses übermittelt.
Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Entsprechend der Verpflichtung aus der CoronaSchVO bewahren wir Ihre Angaben tagesaktuell für vier Wochen auf und vernichten die Angaben unmittelbar nach Ablauf dieser Frist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Im speziellen stehen Ihnen nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) folgende Rechte zu:
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde/beim Datenschutzbeauftragten
Sie haben jederzeit das Recht den Datenschutzbeauftragten und/oder die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über Ihre Rechte aufgrund des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Zuständige Aufsichtsbehörde für das Bistum Münster:
Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Fon 0231 138985‐0
Fax 0231 138985‐22
]]>
Das Land NRW hat zum 27. Mai eine neue Coronaschutzverordnung herausgegeben. Die angekündigten Lockerungen sind auch mit zusätzlichen Auflagen verbunden. Hierbei geht es insbesondere um die sogenannte „Rückverfolgbarkeit“. Auch die Kirchengemeinden sind verpflichtet, für alle Gottesdienste, die in geschlossenen Räumen, d.h. in Kirchengebäuden stattfinden, die Rückverfolgbarkeit der Mitfeiernden sicherzustellen.
Dazu müssen persönliche Daten aller Mitfeiernden schriftlich festgehalten werden.
Dieses hat zur Folge, dass auch wir vor dem Beginn eines jeden Gottesdienstes, d.h. bei Eintreten in die Kirche die Personalien der Gottesdienstbesucher mit deren Einverständnis schriftlich erfassen.
Die Auflage zur „Rückverfolgung“ gilt ausnahmslos für alle (!) Gottesdienste, die in einer Kirche gefeiert werden.
Folgende Daten sind zwingend erforderlich:
Name und Adresse sowie Ihre Telefonnummer
Diese Daten sind vor dem Zugriff Unbefugter gesichert und werden, nach einer Archivierung von vier Wochen, vollständig vernichtet.
Vielen Dank!
Ihnen und allen, die Ihnen nahestehen, eine gute Zeit und herzliche Grüße
Johannes Büll Jutta Göcking Michael Löbbering
Pfarrdechant Vorsitzende des stellv. Vorsitzender
Pfarreirats des Kirchenvorstands
]]>
Das Pfingstfest ist der krönende Abschluss der Osterzeit. Gottes Gegenwart und Wirksamkeit ist nicht am Kreuz des Karfreitags hängengeblieben oder in der Finsternis des Grabes zugrunde gegangen. Christus ist in seiner Himmelfahrt zu seinem göttlichen Vater heimgekehrt, sein Lebenskreis hat sich geschlossen, und doch bleibt und wirkt er mitten unter uns weiter. Gott lebt und wirkt eben mit Macht gerade dann, wenn wir alle Hoffnung in Ängstlichkeit oder Gleichgültigkeit verlieren oder vergessen. Das Pfingsfest entgrenzt alle menschliche Begrenztheit und stellt unser Leben in einen neuen, umfassenden Horizont. Gott hat sich in Jesus Christus nicht in die menschliche Beschränktheit eingebunden, er hat sie mit seinen Gaben ganz im Gegenteil überwunden. Das also feiern wir an Pfingsten: seine siebenfältigen Gaben, die uns die Kraft und Stärke geben, die wir in unserer menschlichen Schwäche und Begrenztheit brauchen, um zu neuen Ufern aufzubrechen.
Er schenkt uns Anteil an seiner WEISHEIT, um das Gute vom Bösen unterscheiden zu können. Er schenkt uns den VERSTAND, um nicht jedem Idol nachzueifern und jedem Trend mitzumachen, nur weil das gerade alle tun.
Er schenkt uns den RAT, um in kluger Art und Weise durch unser Leben gehen zu können.
Er verleiht uns die STÄRKE, um nicht den Mut zu verlieren, wenn gerade alles schiefläuft und er macht uns stark, alle Krisen zu bewältigen.
Er verleiht uns die ERKENNTNIS – das Wissen, um in vielen Lebenssituationen einen klaren Verstand zu behalten, vor allem auch in Diskussionen. Das wir uns ein eigenes Bild machen und dabei auf unseren gesunden Menschenverstand vertrauen, den wir brauchen.
Er pflanzt uns die FRÖMMIGKEIT in unsere Herzen ein, um in der Liebe zu ihm nie zu erkalten. Und er verankert uns schließlich als seine letzte und wichtigste Gabe in der GOTTESFURCHT, die das Gegenteil von menschlicher Angst ist und die uns ein Fundament sein will, aus ihm und mit ihm unser Leben zu gestalten und zu meistern.
Gott ist und bleibt so lebendig und wirksam, wie wir es mit Hilfe seiner sieben Gaben in unserem je eigenen Leben umsetzten.
Mit diesem Rückenwind der göttlichen Wirksamkeit in unserem Alltag durch das weitere Jahr zu gehen, gerade in diesen schweren Zeiten, das wünscht ihnen das Seelsorgeteam von Herzen. Und wir werden weiterkommen aus der Kraft seines Geistes, davon sind wir im Glauben überzeugt. Kommen Sie also mit, tauchen Sie nicht ab sondern helfen Sie mit, unserer Gemeinde auch weiterhin ein Gesicht und Profil zu geben, damit wir gemeinsam den lebensfeindlichen Ungeist überwinden und wir alle lebendige Zeugen der Gegenwart Gottes in Horstmar und Leer bleiben.
In diesem Sinne FROHE PFINGSTEN!
Ulla Lappe, Pastoralreferentin
]]>
Im Rahmen eines dienstlich-internen Klärungsprozesses hat die Einsatzleitung für Pastoralrefent*innen im Bistum Münster entschieden, dass der Einsatz von Pastoralreferentin Frau Gündling in der Pfarrei St. Gertrudis in Horstmar zum Sommer dieses Jahres beendet wird.
Leider ist es nicht gelungen eine gute Grundlage für eine weitere und dauerhafte Zusammenarbeit im Team der Seelsorger*innen zu finden.
Frau Gündling wird die ihr bisher übertragenen Aufgaben und Tätigkeiten in der Pfarrei St. Gertrudis beenden und in geeigneter Weise an die zukünftig dafür Verantwortlichen übergeben.
Wir bedauern diese Entwicklung und bitten um Verständnis, dass wir keine weiteren Details zum o.g. Klärungsprozess kommunizieren werden.
Wer sich von Frau Gündling verabschieden, Dankbarkeit zeigen oder gute Zukunftswünsche mitteilen möchte, kann dies beispielsweise per Brief tun. Entsprechende Post kann direkt an Frau Gündling gesandt oder im Pfarrbüro hinterlegt werden.
]]>
Du, Maria Du ansprechbare Frau in der Anfrage Gottes, du überlegende Frau in deiner Entscheidung, du mutige Frau in den Zumutungen Gottes, du beharrliche Frau in dem, was dein Auftrag, du hoffende Frau im Dunkel des Leidens, du gelassene Frau in Bedrängnis und Flucht, du glaubende Frau, dass Gott sein Wort hält, du aufmerksame Frau im Blick auf die anderen, du erfinderische Frau, wo Hilfe gefordert, du vermittelnde Frau, dass es Wein gibt der Freude, du mitgehende Frau auf dem Weg deines Sohnes, du ausharrende Frau in Schmerzen und Trauer, du staunende Frau, als Jesus erstanden, du offene Frau für das Wirken deines Gottes, du jubelnde Frau trotz aller Bedrängnis, du gotterfüllte Frau in der Gemeinschaft der Christen.
+ Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Lied: Maria, dich lieben
1. Maria, dich lieben ist allzeit mein Sinn; / dir wurde die Fülle der Gnaden verliehn. / Du Jungfrau, auf dich hat der Geist sich gesenkt; / du Mutter hast und den Erlöser geschenkt.
3. Du Frau aus dem Volke, von Gott ausersehn, / dem Heiland auf Erden zur Seite zu stehn, / kennst Arbeit und Sorge ums tägliche Brot, / die Mühsal des Lebens in Armut und Not.
Hinführung
Den Monat Mai nennen wir Marienmonat. Das Hausgebet steht unter dem Thema: „MUT TUT GUT“. Dabei kann uns das junge Mädchen Maria als Vorbild dienen. Zum mitbeten begrüße ich sie alle ganz herzlich. Maria, die Mutter Jesus hatte den Mut Ja zu sagen, zu den Herausforderungen ihres Lebens. Ihr mutiges Ja und ihr Vertrauen in Gott, können uns Wegweiser sein, dass alles, was Gott mit uns Menschen beginnt, zum Guten führt, auch wenn es unbegreiflich ist. So wollen wir auf dieses kleine Mädchen aus Israel schauen und uns hinführen lassen zu Gott unserem Vater.
• Mut tut gut… - Als der Engel Gabriel zu Maria trat und sie als junge unverheiratete Frau angefragt wird, die Mutter des Herrn zu werden zeigte sie Mut und sagte: mir geschehe nach deinem willen.
• Mut tut gut… - Bei der Hochzeit zu Kana, als der Wein des Brautpaares ausging, zeigte sie Mut und ergriff die Initiative.
• Mut tut gut… - Als Jesus am Kreuz hing und starb, damit sich Gottes unbegreiflicher Plan erfüllen konnte, zeigte sie Mut und stand unter dem Kreuz.
• Mut tut gut… - Als die Jünger vor Angst in Jerusalem versammelt waren und auf den Zuspruch warteten, zeigte sie Mut und war zugegen.
Gebet:
Guter Gott, in Maria, dem jungen Mädchen aus Israel, der Mutter deines Sohnes, hast du uns eine mutige Frau an die Seite gestellt. Maria kann uns zum Vorbild sein auf dem Weg der Nachfolge Christi. Wir wollen das Leben dieser mutigen Frau bedenken und betrachten. Lass uns aus ihrem Leben lernen. Ihr Mut und Vertrauen in dich strahlte aus auf die Menschen ihrer Umgebung. Guter Gott, wir danken dir für Maria und hoffen auf ihre Fürsprache für uns. Lass uns, wie Maria, geborgen sein in deiner Liebe alle Tage unseres Lebens. Amen.
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
Wir hören ein Schriftwort aus dem Johannes-Evangelium. In jener Zeit fand in Kana in Galiläa eine Hochzeit statt, und die Mutter Jesu war dabei. Auch Jesus und seine Jünger waren zur Hochzeit eingeladen. Als der Wein ausging, sagte die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr. Jesus erwiderte ihr: Was willst du von mir, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen. Seine Mutter sagte zu den Dienern: Was er euch sagt, das tut! Es standen dort sechs steinerne Wasserkrüge, wie es der Reinigungsvorschrift der Juden entsprach; jeder fasste ungefähr hundert Liter.
Jesus sagte zu den Dienern: Füllt die Krüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis zum Rand. Er sagte zu ihnen: Schöpft jetzt, und bringt es dem, der für das Festmahl verantwortlich ist. Sie brachten es ihm. Er kostete das Wasser, das zu Wein geworden war. Er wusste nicht, woher der Wein kam; Die Diener aber, die das Wasser geschöpft hatten, wussten es. Da ließ er den Bräutigam rufen und sagte zu ihm: Jeder setzt zuerst den guten Wein vor. und erst, wenn die Gäste zu viel getrunken haben, den weniger guten. Du jedoch hast den guten Wein bis jetzt zurückgehalten. So tat Jesus sein erstes Zeichen, in Kana in Galiläa, und offenbarte seine Herrlichkeit, und seine Jünger glaubten an ihn. Danach zog er mit seiner Mutter, seinen Brüdern und seinen Jüngern nach Kafarnaum hinab. Dort blieben sie einige Zeit. (Johannes 2,1-11)
Impuls
Jesus wirkt sein erstes Wunder. Und was erfahren wir über Maria? – Maria steht nicht unberührt dabei, als sie merkt der Wein ist aus, wie vielleicht der ein oder andere der Gäste die davon bereits Wind bekommen haben. Es ist nicht ihre Art sich an der Blamage der Gastgeber zu weiden und sensationsgierig auf den geplatzten Event zu warten. Sie macht Jesus darauf aufmerksam. Und sie weiß, dass Jesus helfen kann. Deswegen sagt sie zu den Dienern: Tut alles, was Jesus euch sagt. Maria diese mutige Frau greift beherzt ein und packt entschlossen zu, wenn es die Situation erfordert. Maria vertraute auf Gott, ohne Angst vor eventuellen persönlichen Konsequenzen durch ihre Mitmenschen. – Nicht nur damals bei der Hochzeit zu Kana.
Und wir? – Wägen wir nicht oft erst einmal die für uns entstehenden möglichen Nachteile und Konsequenzen bei unserem Engagement ab?
Stehen wir nicht oft als unbeteiligte daneben und lassen die Dinge laufen wie sie laufen? Sollen sich doch die anderen blamieren. – Aber wenn es um mich geht, dann weiß ich mich schon zu verteidigen und meine eigenen Interessen zu wahren. –
Aber was kümmern mich die anderen? – Maria zeigt uns auf, wie wir als Kinder Gottes handeln sollen. Ihr Mut hat nicht nur dem Hochzeitspaar zu Kana gut getan. Marias Mut hat der ganzen Menschheit gut getan. Durch ihr mutiges Ja zum Beginn wurde die Welt geändert. Maria, die Mutter Jesu, wurde auch uns zur Mutter gegeben. So sind auch wir eingeladen als Christen mutig zu Handeln und Gottes Handeln an uns geschehen zu lassen.
Bitten
Mit Maria, unserer mutigen Fürsprecherin treten wir vor Gott, unseren Vater und rufen voller Vertrauen:
1. In unseren ersten Krug füllen wir all unsere Ängste des Alltags. – Wir bringen sie zu dir und bitten dich: Wandle Du unsere Ängste, die unser Alltag mit sich bringt in neuen Mut und Hoffnung sowie in eine neue Menschlichkeit.
2. In unseren zweiten Krug füllen wir all unsere Neid, unseren Hass und unsere Eifersucht, die unser Zusammenleben oft erschwert. –Wir bitten dich: Wandle sie um in eine echte Nächstenliebe und Offenherzigkeit, wie Jesus sie verkündet hat.
3. In unseren dritten Krug füllen wir all unsere Vernachlässigungen, weil wir unseren Alltag so oft mit Terminen verplanen, dass wir kaum noch Zeit füreinander finden. – Wir bitten dich: Wandle sie um, damit wir wieder mehr Zeit füreinander finden und wir in jeder Begegnung Dich wahrnehmen und unter uns wissen.
4. In unseren vierten Krug füllen wir all unsere Traurigkeit, die uns oft niederdrückt. – Wir bitten dich: Wandle sie um, damit wir gestärkt sagen können: „Die Freude am Herr ist unsere Stärke!“
5. In unseren fünften Krug füllen wir all unsere Vorurteile gegenüber unseren Mitmenschen, Nachbarn und Freunden. –Wir bitten dich: Wandle sie um in Akzeptanz und Toleranz gegenüber allen Menschen und führe uns so zu einem respektvollen Umgang und achtsamen Miteinander
6. In unseren sechsten Krug füllen wir in Stille all unsere ganz persönlichen Bitten; jede von uns darf das hineingeben, was wir gerade fühlen, denken, all das was uns beschäftigt oder belastet. –
Vater unser
Gott, unser Vater, den letzten Krug haben wir mit unseren ganz persönlichen Anliegen gefüllt und vor dir gebracht. –
Mit den Worten die Jesus uns geschenkt hat sprechen wir voll Vertrauen: Vater unser im Himmel…
Mariengruß
Wir grüßen Maria, die Mutter Jesu:
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Gebet:
Gott, unser Vater, Maria, diese mutige Frau aus Nazareth, half wo Menschen in Not gerieten. Öffne unsere Augen für die Not unserer Mitmenschen. Marias Mut tat gut, denn sie ergriff die Initiative. So bitten wir dich, bewahre uns vor Gleichgültigkeit gegenüber anderen. Ermutige uns wie Maria, damit wir auf Jesus und sein Wort verweisen. Hilf uns, dass auch wir selbst dein Wort und deine Weisung beachten. Schenke uns immer wieder Vertrauen zu dir, damit wir uns führen lassen von dir. Darum bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.
Segen:
So segne uns Gott, der Begleiter unseres Lebens, er der uns immer wieder ermutigt und stärkt,
+ der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Lied: Segne du Maria
1. Segne du, Maria, segne mich, dein Kind, / dass ich hier den Frieden, dort den Himmel find! / Segne all mein Denken, segne all mein Tun, / lass in deinem Segen Tag und Nacht mich ruhn! / Lass in deinem Segen Tag und Nacht mich ruhn!
2. Segne du, Maria, alle, die mir lieb, / deinen Muttersegen ihnen täglich gib! / Deine Mutterhände breit auf alle aus, / segne alle Herzen, segne jedes Haus! / Segne alle Herzen, segne jedes Haus!
]]>
seit dem vergangenen Samstag und Sonntag feiern wir in den beiden Kirchen unserer Pfarrei wieder öffentliche Gottesdienste. Das ist zuallererst einmal Grund zur Freude. Zugleich aber ist vieles von der Form her sehr ungewohnt.
Wir möchten die neue Form noch ein wenig weiter erproben und die Gottesdienstordnung beibehalten, die wir in dieser Woche ausprobiert haben.
Wir feiern in unserer Pfarrei an den Sonntagen zu den gewohnten Zeiten Heilige Messen:
Samstagabend um 17 Uhr und Sonntagmorgen um 10.30 Uhr in St. Gertrudis
und Sonntagmorgen um 9.00 Uhr in St. Cosmas u. Damian.
An den Werktagen feiern wir Gottesdienste mittwochs um 8.15 Uhr in St. Gertrudis
und donnerstags um 19.00 Uhr in St. Cosmas u. Damian.
In der Hauskapelle von Haus Loreto, der Kapelle des St. Gertrudis-Hauses und der Antoniuskapelle finden derzeit keine öffentlichen Gottesdienste statt, weil dort die nötigen Voraussetzungen zum Schutz aller schlecht oder gar nicht umsetzbar sind.
Am Fest Christi Himmelfahrt laden wir zu den Messfeiern um 9.00 Uhr in die St. Cosmas- und Damian-Kirche und um 10.30 Uhr in die St. Gertrudis-Kirche ein.
Am Pfingstsonntag feiern wir die Heiligen Messen wie an den Sonntagen einschließlich der Vorabendmesse.
Am Pfingstmontag planen wir auch in diesem Jahr um 11.00 Uhr den ökumenischen Open-Air-Pfingstgottesdienst an der Erlöserkirche.
Die monatlichen ökumenischen Open-Air-Andachten am Alten Bahnhof Horstmar lassen wir in den Sommermonaten wieder aufleben. Wir beginnen an diesem Sonntag, 10.05.2020 um 15.00 Uhr und laden in den kommenden Monaten jeweils am 1. Sonntag im Monat dazu ein.
Darüber hinaus führen wir die Online-Gottesdienste und die Online-Impulse weiterhin fort, damit wir so auch im Gebet mit denen verbunden bleiben, die aus verschiedensten Gründen nicht an den Gottesdiensten in unseren Kirchen teilnehmen können. Sie finden unsere Gottesdienste und Impulse unter: www.youtube.de und dann unter „Kreuzweise kihl“ – oder über die Homepage unserer Pfarrei: www.sankt-gertrudis.de
Angesichts der nach wie vor bestehenden Gefahr durch das Corona-Virus gibt es für die öffentlich gefeierten Gottesdienste große Einschränkungen. Damit wird deutlich, dass wir auch in absehbarer Zeit nicht in eine Normalität unseres Gottesdienst- und Gemeindelebens zurückkehren können, wie wir es aus der Zeit vor der Corona-Pandemie kennen.
Deshalb haben wir in verschiedenen Bereichen unserer Pfarrei erwogen, welche Feste, Projekte und Aktionen überhaupt noch für dieses Jahr geplant und in den Blick genommen werden können und sollten. Es geht dabei um Fronleichnam, um das Pfarrfest, um Veranstaltungen von Verbänden und Gruppen, es geht um die Feiern der Erstkommunion und der Firmung…
Wie ungewöhnlich diese Zeit ist, möchten wir am Beispiel von Fronleichnam verdeutlichen. Fronleichnam ist ein durch und durch österliches Fest. Wie sollen wir als Pfarrei Fronleichnam geistlich feiern, wenn wir Ostern eigentlich nur in Bruchstücken in unseren Gemeinden erlebt haben? Abgesehen von allen organisatorischen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie müssen wir uns auch diesen wichtigen pastoralen Fragen stellen…
In allem Suchen, wie wir das Leben in unserer Pfarrei in den nächsten Monaten entwickeln wollen, sind für uns zwei große Anliegen von besonderer Bedeutung:
unser Leben als Pfarrei an unseren pastoralen Orten so zu führen, dass wir unsere Kraft und Hoffnung sehr bewusst aus der Begegnung mit Jesus Christus schöpfen können;
dabei die Einschränkungen in unserem Miteinander beachten, die uns die Corona-Krise auferlegt.
So sehen wir es zum jetzigen Zeitpunkt als Schwerpunkte in unserer Planung, dass die Sakramente als eine Quelle unseres christlichen Lebens wieder gefeiert werden können.
Die Feiern der Erstkommunionen und die Vorbereitung der Firmung müssen an die Gegebenheiten angepasst werden.
Wie wir Taufen und Hochzeiten sowie Beerdigungen und Auferstehungsmessen feiern und vor allem, wie und mit welchen Einschränkungen wir uns als Gottesdienstgemeinde wiederfinden, darauf müssen wir nach und nach Antworten finden. Wir werden dies im Laufe der nächsten Wochen und Monate intensiv beraten und uns diesem Thema hoffentlich immer weiter annähern. Dies steht für uns absolut im Fokus und sollte Ziel unserer aller Überlegungen und Bemühungen sein.
Die Überlegungen und Organisationen z.B. vom Pfarrfest und anderen Gemeindefesten, die aus unserer Sicht nicht in die jetzige Zeit passen, werden wir wohl erst für das kommende Jahr wieder aufnehmen können. Das heißt, dass unser Pfarrfest im September 2020 nicht stattfinden wird.
Aufgrund der Lockerung des Versammlungsverbotes durch das Land NRW sind unter genauer Beachtung der Hygienevorschriften und der Anzahl der Teilnehmenden, die sich an der Raumgröße des Versammlungsortes festmacht, Sitzungen von rechtlich vorgesehenen Gremien (Kirchenvorstand, Pfarreirat, Stiftungsräte, Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen der kirchlichen Vereine und Verbände) möglich. Andere Treffen und Veranstaltungen wie bspw. Chorproben sind nicht gestattet.
Unsere Pfarrheime bleiben voraussichtlich bis Ende August sowohl für gemeindeinterne als auch gemeindeexterne Veranstaltungen geschlossen. Ausgenommen von dieser Regelung sind sowohl die Katholisch-öffentlichen-Büchereien unserer Pfarrei, die ein eigenes Hygienekonzept entwickelt haben und umsetzen, als auch standesamtliche Trauungen im Borchorster Hof, bei denen die Stadt Horstmar für den Zeitraum der Veranstaltung das Hausrecht mit allen Rechten und Pflichten übernimmt.
Liebe Pfarreimitglieder in Horstmar und Leer, liebe Freunde unserer Pfarrei,
wir wünschen Ihnen bei allen Einschränkungen, die die Corona-Krise für jeden Einzelnen mit sich bringt, viele gute und ermutigende Erlebnisse im Glauben an Jesus Christus. Bleiben wir miteinander verbunden– auch im Gebet.
Ihnen und allen, die Ihnen nahestehen, eine gute Zeit und herzliche Grüße
Johannes Büll
Pfarrdechant
Jutta Göcking
Vorsitzende des Pfarreirats
Michael Löbbering
stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstands
]]>
nach mehr als sechs Wochen Pause können wir ab dem 1. Mai wieder öffentliche Gottesdienste feiern. Das ist zuallererst einmal Grund zur Freude. Ich weiß, dass vielen von uns besonders die Mitfeier der Heiligen Messe sehr fehlt.
Wir feiern in unserer Pfarrei an den Sonntagen zu den gewohnten Zeiten Heilige Messen:
Samstagabend um 17 Uhr und Sonntagmorgen um 10.30 Uhr in St. Gertrudis
und Sonntagmorgen um 9.00 Uhr in St. Cosmas u. Damian.
An den Werktagen feiern wir Gottesdienste mittwochs um 8.15 Uhr in St. Gertrudis
und donnerstags um 19.00 Uhr in St. Cosmas u. Damian.
In der Hauskapelle von Haus Loreto, der Kapelle des St. Gertrudis-Hauses und der Antoniuskapelle finden derzeit keine öffentlichen Gottesdienste statt, weil dort die nötigen Voraussetzungen zum Schutz aller schlecht oder gar nicht umsetzbar sind.
Angesichts der nach wie vor bestehenden Gefahr durch das Corona-Virus gibt es für diese Feiern jedoch große Einschränkungen. Damit wird deutlich, dass wir jetzt nicht in eine Normalität unseres Gottesdienst- und Gemeindelebens zurückkehren, wie wir es aus der Zeit vor der Corona-Pandemie kennen.
Eine Handreichung, die die Bistümer in NRW erarbeitet haben, ist die Grundlage für die Erlaubnis der öffentlichen Gottesdienste durch die Landesregierung. Die Vereinbarung sieht deutliche Einschränkungen durch Hygieneregeln und Abstandsgebote vor, zum Beispiel maximale Besucherzahlen für jede Kirche, Abstands-Markierungen in den Bänken, getrennte Ein- und Ausgänge oder Einbahn-Regelungen für Laufwege. Ordnungshelfer sollen in den Gotteshäusern dafür sorgen, dass diese Regeln eingehalten werden. Zudem soll sich der Priester zusätzlich vor dem Austeilen der Kommunion die Hände desinfizieren und auf den individuellen Dialog mit den Gläubigen beim Überreichen der Hostie verzichten.
Der Gesundheitsschutz muss in jedem Fall Vorrang haben!
Das bedeutet auch, dass Menschen, die zu den sogenannten Risikogruppen gehören – also beispielsweise ältere Menschen mit Vorerkrankungen – vorerst weitgehend von sich aus auf die Teilnahme an Gottesdiensten verzichten sollten. Wer sich krank fühlt oder Krankheits-Symptome verspürt, soll in jedem Fall dem Gottesdienst fernbleiben.
Das sogenannte „Sonntagsgebot“ bleibt weiterhin aufgehoben.
Die Gottesdienste unter diesen Bedingungen werden bei vielen Menschen für Irritationen sorgen und vielleicht nicht die Kraft entfalten können, die wir von diesen Feiern gewohnt sind. Enttäuschungen werden sich in der aktuellen Situation kaum verhindern lassen.
Für unsere Pfarrei haben wir folgende Verhaltensregeln auf der Grundlage der Bestimmungen der Bistümer verpflichtend aufgestellt:
Die Hinweise der Bistümer machen auch darauf aufmerksam, dass nun Taufen, Hochzeiten und andere außergewöhnliche Gottesdienste grundsätzlich wieder möglich sind. Weil diese Sakramenten-Spendungen mit Körperkontakt verbunden sind, müssten hier die neuen Regeln für Gottesdienste jedoch besonders sorgfältig eingehalten werden. Bisweilen empfiehlt sich eine Verschiebung!
Während bei Beerdigungen für die Beisetzung auf dem Friedhof – vor allem für die Größe der Trauergemeinde – nach wie vor die kommunalen Regeln maßgeblich sind, sind Trauergottesdienste in Kirchen nun grundsätzlich nach den gleichen Regeln wie für Sonntags- und andere Gottesdienste möglich.
Die nun eröffnete Möglichkeit, wieder Gottesdienste feiern zu können, ist ein kleiner, vorsichtiger Schritt in dieser Krise. Wir sollten ihn mit Bedacht gehen und ständig in der Sorge sein, dass wir nicht durch unsere gottesdienstlichen Feiern die Ausbreitung des Virus beschleunigen.
Wichtig ist, dass wir als Christinnen und Christen insgesamt verbunden bleiben: durch unsere auch weiterhin stattfindenden Online-Gottesdienste (www.youtube.de und dann unter „Kreuzweise kihl“ – oder über die Homepage unserer Pfarrei: www.sankt-gertrudis.de) im persönlichen Gespräch, per Telefon und auf anderen elektronischen Wegen, im aneinander Denken und solidarisch füreinander Sorgen – auch im Gebet.
Ihnen und allen, die Ihnen nahestehen, eine gute Zeit und herzliche Grüße
Johannes Büll
Pfarrdechant
Jutta Göcking
Vorsitzende des Pfarreirats
Michael Löbbering
stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstands
]]>
Vorbereitung für den Hausgottesdienst:
Es ist gut, vor dem gemeinsamen Gottesdienst den Tisch mit einer Osterkerze oder Blumen, einem gelben Tuch und einem Kreuz/einer Ikone zu gestalten.
Die Osterkerze (noch nicht entzündet) dazu stellen.
Stimmen Sie sich ein wenig ein, in dem Sie zur Ruhe kommen und seien Sie gewiss: Gott ist bei Ihnen!
Spüren Sie hinein in die Freude, dass Christus auferstanden ist.
Beginn mit dem Kreuzzeichen:
Im Namen des Vaters + des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Einführung:
Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! In dieser Gewissheit feiern wir heute Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Wir kommen dazu als „Hauskirche“ zusammen. Die Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind schmerzlich. Zugleich lässt uns diese Krise erkennen, dass wir uns im Gebet mit vielen anderen Christen und Christinnen jetzt verbinden können.
Bereitung der Osterkerze:
Christus, gestern und heute,
Anfang und Ende,
Alpha und Omega.
Dein ist die Zeit und die Ewigkeit.
Dein ist die Macht und die Herrlichkeit
in alle Ewigkeit. Amen
Entzünden der Osterkerze
Lied: O Licht der wunderbaren Nacht GL 334
Gebet:
Dir, Gott, danken wir. Du hast Jesus auferweckt unddem Tod die Macht genommen.Mit ihm gehen wir neu in das Leben.Wir bitten dich um die Kraft,die vielen Steine wegzuräumen,die auf Wegen von Menschen angehäuft werden,die auf traurigen Herzen lasten,die jede kleine Hoffnung unter sich begraben.Gib uns die große Freude,Ostern zu feiernund lass uns Engel sein,die das Wort vom Leben ausrichtenmutig und unverzagt.In Christus, unserem Bruder und Herrn.
Verkündigung des Wortes Gottes
Lesung Apg 10,34a.37-43
Lesung aus der Apostelgeschichte
In jenen Tagen begann Petrus zu reden und sagte: Ihr wisst, was im ganzen Land der Juden geschehen ist, angefangen in Galiläa, nach der Taufe, die Johannes verkündet hat: wie Gott Jesus von Nazareth gesalbt hat mit dem Heiligen Geist und mit Kraft, wie dieser umherzog, Gutes tat und alle heilte, die in der Gewalt des Teufels waren; denn Gott war mit ihm. Und wir sind Zeugen für alles, was er im Land der Juden und in Jerusalem getan hat. Ihn haben sie an den Pfahl gehängt und getötet. Gott aber hat ihn am dritten Tag auferweckt und hat ihn erscheinen lassen, zwar nicht dem ganzen Volk, wohl aber den von Gott vorherbestimmten Zeugen: uns, die wir mit ihm nach seiner Auferstehung von den Toten gegessen und getrunken haben. Und er hat uns geboten, dem Volk zu verkünden und zu bezeugen: Dieser ist der von Gott eingesetzte Richter der Lebenden und der Toten. Von ihm bezeugen alle Propheten, dass jeder, der an ihn glaubt, durch seinen Namen die Vergebung der Sünden empfängt.
Lied: Halleluja GL 483
Evangelium (Mt 28,1-10)
Dieses Evangelium könnte auch abschnittweise oder in Sprechrollen
vorgetragen werden, ein Sprecher/eine Sprecherin kann auch zwei Rollen übernehmen. (Erz = Erzähler, En = Engel, J = Jesus)
Erz: Nach dem Sabbat, beim Anbruch des ersten Tages der Woche, kamen Maria aus Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab
zu sehen. Und siehe, es geschah ein gewaltiges Erdbeben; denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat an das Grab, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Sein Aussehen war wie ein Blitz und sein Gewand weiß wie Schnee. Aus Furcht vor ihm erbebten die Wächter und waren wie tot. Der Engel aber sagte zu den Frauen:
En: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht euch den Ort an, wo er lag! Dann geht schnell zu seinen Jüngern und sagt ihnen:
Er ist von den Toten auferstanden und siehe, er geht euch voraus nach Galiläa, dort werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt.
Erz: Sogleich verließen sie das Grab voll Furcht und großer Freude und
sie eilten zu seinen Jüngern, um ihnen die Botschaft zu verkünden.
Und siehe, Jesus kam ihnen entgegen und sagte:
Jesus: Seid gegrüßt!
Erz: Sie gingen auf ihn zu, warfen sich vor ihm nieder und umfassten
seine Füße. Da sagte Jesus zu ihnen:
Jesus: Fürchtet euch nicht! Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach
Galiläa gehen und dort werden sie mich sehen.
Impuls:
Was berührt mich am heutigen Evangelium?
Mit welchen Ereignissen wird die Ankunft der Frauen am Grab
beschrieben? Was sehen sie?
„Fürchtet euch nicht“! Wann beruhigen mich diese Worte und wann gebe
ich es an andere Menschen weiter?
Gedanken:
Abends eine Kerze ins Fenster stellen, wenn die Glocken unserer Kirche um 19.30 Uhr läuten – vielleicht haben sie davon schon gehört oder tun es auch. Ein kleines Zeichen der Hoffnung in Zeiten von Corona setzen. Mittlerweile leuchten in vielen tausend Fenstern weltweit jeden Abend Kerzen. Die Botschaft hinter jeder Kerze: „Fürchtet euch nicht“. Wir feiern das neue österliche Leben. Wir feiern die Auferstehung Jesu von den Toten. Wir feiern den Aufstand des Lebens gegen den Tod. Wir glauben das Unglaubliche. Maria von Magdala und die andere Maria kamen ans Grab, um nachzusehen, ob alles in Ordnung sei, sicher auch um zu trauern. Und dann geschieht etwas, dass sie ganz anders in die Welt schauen lässt. Von einem Erdbeben wird gesprochen. Das bedeutet, dass vieles in Bewegung kam – und das nicht nur sanft und kaum spürbar, sondern mit großer Kraft, aufrüttelnd, vielleicht anfangs auch bedrohlich wirkend. So wie bei uns das Virus Covid 19 gekommen ist. Mit großer Kraft. Zu erfahren, was an Ostern passierte, bringt das Bisherige gewaltig ins Wanken. Das erleben die beiden Frauen. Und dann zwei Begegnungen: zunächst mit dem Engel, der ihnen sagt, was geschehen ist: „Er ist von den Toten auferstanden!“ – und dann mit dem Auferstandenen selber. Beides mal ist die Botschaft: „Fürchtet euch nicht!“ Es ist – so unfassbar es auch scheint – nichts, wovor sie sich fürchten sollen, sondern es soll sie in Bewegung bringen. Freude soll in ihr Herz fließen und die Welt neu sehen lassen. Und das passiert. Sie gehen und erzählen von dem, was sie erfahren haben. Es fällt ihnen wie Schuppen von den Augen:
Dieser Jesus setzt neue Maßstäbe. Nicht der Tod hat das letzte Wort, sondern Leben. Die beiden Marias bekommen Augen für das Leben, für das, was das Leben ausmacht und was wirklich zählt. Ostern, Auferstehung – das ist nichts, was mal eben im Vorbeigehen geschieht, das rüttelt an bisherigen Maßstäben. Das kann ich nicht nur vom Kopf her begreifen, das muss mich als ganzen Menschen ergreifen. Die Steine vor den Herzen, die in leider viel zu vielen Situationen dem Leben keine Chance geben, müssen weggerollt werden. Selber schaffen wir das wahrscheinlich gar nicht. Aber das mussten die beiden Frauen ja auch nicht. Der Stein wurde weggerollt, um den Blick freizugeben für das Leben. Und als getaufte Christen sind wir aufgerufen, selbst Boten dieser Hoffnung zu sein. Wie die brennende Osterkerze in unserer Mitte sollen wir diese Botschaft zu unseren Mitmenschen tragen: „Fürchtet euch nicht!“
Glaubensbekenntnis:
Das Osterfest erinnert uns besonders an unsere Taufe, die uns bereits jetzt als erlöste Menschen leben lässt. In diesem Jahr können keine Tauffeiern in der Osternacht stattfinden.
Die Taufbewerberinnen und Taufbewerber warten weiterhin auf dieses Fest – wir wollen besonders an sie denken! Dankbar erinnern wir uns daran, was die Taufe bedeutet und sprechen zusammen das Apostolische Glaubensbekenntnis:
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in
das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der
Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen.
Lied: Wahrer Gott, wir glauben dir GL 780
Fürbitten:
Auch im österlichen Halleluja haben Bitten und Sorgen ihren Platz. Deshalb beten wir voll Vertrauen:
Das folgende Gebet kann von allen gesprochen werden:
Wir beten für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind, für alle, die daran sterben mussten, für alle, die Angst haben vor einer Infektion,
für alle, die sich nicht frei bewegen können, für die Ärztinnen und Pfleger,
die sich für ihren Dienst in Gefahr begeben müssen, für diejenigen, die unseren Lebensalltag aufrecht erhalten, für die Forschenden, die nach Schutz und Heilmitteln suchen, dass Gott unserer Welt in dieser Krise seinen Segen erhalte.
Allmächtiger Gott, du bist uns Zuflucht und Stärke, viele Generationen vor uns haben dich als mächtig erfahren, als Helfer in allen Nöten. Steh allen bei, die von dieser Krise betroffen sind, und stärke in uns den Glauben, dass du dich um jede und jeden von uns sorgst. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Vater unser
Mediation zur Osterkerze:
Die Osterkerze brennt
sie brennt für alle:
Für die Hoffnungslosen
als Zeichen der Hoffnung
Für die Verzagten
als Zeichen der Zuversicht
Für die Mutlosen
als Zeichen neuer Kraft
Für die Suchenden
als Zeichen des Heils
Für die Friedlosen
als Zeichen der Sicherheit
Für die Einsamen
als Zeichen der Gemeinschaft
Für die Freudlosen
als Zeichen neuen Jubels
Für uns alle
als Zeichen der Auferstehung
als Zeichen neuen Lebens
Abschluss –Segen
Der Friede des Auferstandenen wohne in uns.
Die Freude des Auferstandenen erfülle uns.
Die Liebe des Auferstandenen durchdringe uns.
Der Segen des Auferstandenen begleite uns.
Es segne uns der treue und den Menschen zugewandte Gott,
der Vater + der Sohn + der Heilige Geist.
Lied zum Abschluss: Das Grab ist leer, der Held erwacht GL 778
Wir wünschen Ihnen einen guten Weg durch die Ostertage, räumlich getrennt, aber in Gedanken, im Glauben, in der Liebe, in Jesus Christus miteinander verbunden.
Ihre Seelsorgerinnen und Seelsorger
]]>
Liebe Mitglieder unserer Gemeinden, liebe Freundinnen und Freunde,
in den letzten Tagen hat sich bereits abgezeichnet, dass wir auch in der kommenden Zeit keine Gottesdienste in unseren Kirchen feiern können. Die Kontaktverbote werden sicherlich noch einige Wochen in Kraft bleiben und es ist heute noch ungewiss, wann diese Regelungen gelockert werden. Viele vermuten eher, dass diese wichtigen Einschränkungen noch weiter gehen und nicht mit den Osterferien enden werden. Auf diesem Wege möchten wir Sie daher alle noch einmal zum Gebet zuhause ermutigen und zur Mitfeier unserer ökumenischen Online-Gottesdienste, die Sie unter www.youtube.de und dort unter „Kreuzweise kihl“ oder über unsere Websites www.sankt-gertrudis.de und www.echt-evangelisch.de finden können.
Dieses Angebot wird bis auf Weiteres dort fortgesetzt. Hilfesuchende können natürlich auch während der Kartage und der Osterzeit uns für ihre seelsorglichen Bedürfnisse, aber auch für Hilfe im Alltag, z.B. beim Einkaufen über alle bekannten Wege erreichen.
Das Osterfest bedeutet in diesem Jahr für uns wirklich eine harte Bewährungsprobe, da es uns auch an unserem höchsten Fest nicht möglich sein wird, gemeinsam miteinander Gottesdienst zu feiern. An den Kar- und Ostertagen wird daher ein Teil unseres Pastoralteams einen nicht-öffentlichen Gottesdienst feiern und die großen Osterkerzen für unsere fünf Kirchen und Kapellen segnen und entzünden. Dieser Ostergottesdienst wird aufgezeichnet und dann über den oben beschriebenen Weg ab Karsamstag, 20.00 Uhr, zum Mitfeiern zur Verfügung stehen. Wir laden Sie alle herzlich ein, diesen im Kreise Ihrer Familienmitglieder zuhause anzuschauen und zu feiern. Sie können sich im Vorfeld kleine Osterkerzen in den Kirchen abholen und natürlich auch gerne Kerzen in begrenztem Umfang für Ihre Familienmitglieder und Freunde mitnehmen. Zudem erhalten Sie dort auch Gebets- und Gottesdienstvorschläge für das Osterfest zur Feier daheim.
Bereits am Gründonnerstagabend laden wir zur Mitfeier der ökumenischen Agapefeier ab 17.00 Uhr über das Internet ein. Zum stillen Gebet in Erinnerung an die Ölbergstunden Jesu ist ab 21.00 Uhr bis Mitternacht in der St. Gertrudis-Kirche Gelegenheit.
Am Karfreitag können Sie mit uns beim ökumenischen Gottesdienst die „Sieben Worte Jesu am Kreuz“ betrachten, die in Horstmar bildlich auf dem Weg vom alten St. Gertrudis-Haus zum Friedhof dargestellt sind. Ab 10.00 Uhr ist der Gottesdienst im Internet abrufbar.
Vom Gründonnerstagabend bis zum Gloria in der Feier der Osternacht „schweigen“ traditionell die Glocken unserer Kirchen. Wir möchten aber auch an diesen drei Tagen ganz bewusst um 19.30 Uhr Sie alle zum besonderen Gebet bei sich im Stillen einladen. Als sichtbares Zeichen zuhause an den Fenstern kann man eine Kerze aufstellen und somit ebenfalls die Verbundenheit zeigen.
In der Osternacht werden um 24.00 Uhr als Zeichen der Auferstehung Jesu die Glocken unserer Kirchen zehn Minuten läuten. Am Ostersonntag schließen wir uns dem für NRW gemeinsamen vereinbarten 10-minütigen Festgeläut aller Glocken um 9.30 Uhr sowie dem bundesweiten Läuten aller Glocken um 12.00 Uhr an.
Das Osterlicht können Sie, ähnlich wie zu Weihnachten das Friedenslicht von Betlehem, ab Ostersonntag 10.00 Uhr in unseren Kirchen und Kapellen abholen. Mit diesem Licht wird deutlich, dass Jesu Licht alles Dunkel dieser Welt hell macht.
Wir werden Sie zum Ende der Osterferien erneut informieren, ob es dann bereits eine Perspektive gibt, wann und auf welche Weise wir mit dem Gottesdienstangebot wieder beginnen können. Wir freuen uns darauf, wenn die gesegneten Osterkerzen in allen unseren Kirchen leuchten.
Doch aktuell ist nicht die Zeit des Feierns und leider auch noch nicht des Planens dazu. Vielmehr verbleiben wir mit Ihnen im gemeinsamen Gebet für die vielen Kranken und Sterbenden in der Welt und die zahlreichen Pflegerinnen und Pfleger, Ärztinnen und Ärzte und alle Menschen guten Willens, die derzeit alles in ihrer Kraft stehende tun, um das weltweite Leiden zu verringern.
Möge Gott diese Menschen und uns alle schützen und auf diesem Weg ein treuer Begleiter sein.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Johannes Büll Ihr Alexander Becker
Pfarrdechant Prädikant
.
]]>
„Gibt es in diesem Jahr denn auch Palmzweige? Ich hätte so gerne welche …“ Von etlichen Menschen in Horstmar und Leer wurde diese Frage in den vergangenen Tagen an die Mitarbeitenden in der Pfarrei gestellt. Denn die Palmsträußchen liegen vielen Menschen am Herzen. Gerade jetzt in den Zeiten, in denen die Corona-Pandemie alles fest im Griff hat, werden solche kleinen Zeichen besonders wichtig.
Einige Gemeindemitglieder haben deshalb fleißig Palmsträuße gebunden, die im Gottesdienst, der leider nicht öffentlich stattfinden darf, gesegnet werden. Ab Sonntag liegen die Palmsträußchen in den Kirchen in Horstmar und Leer, sowie in der Alster Friedenskapelle und der Antoniuskapelle auf dem Schöppinger Berg bereit, damit jeder, der einen Palmstrauß haben möchte, sich einen abholen kann. Dies ist ein schönes Zeichen der Verbundenheit.
In den Jahren ohne Corona war selbstverständlich, dass am Palmsonntag die Palmprozession gehalten wird, einem Highlight im Kirchenjahr, bei dem nahezu so viele Kinder zum Gottesdienst kommen wie an Weihnachten.
Was hat es mit den Palmzweigen auf sich?
Sie erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem damals am Palsonntag. Mit großer Freunde und mit Jubel haben die Menschen Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem begrüßt. „Hosanna dem Sohne Davids“ haben sie Jesus zugerufen, Ihm mit Palmzweigen zugewunken, Ihn als ihrem König gehuldigt.
Doch schon wenige Tage später, am Karfreitag, rufen die Menschen „Ans Kreuz mit diesem Jesus!“
Der Palmzweig spricht eine eigene Sprache:
Palm/Buchsbaum-Zweig zeigen …
Im Evangelium wird berichtet:
Als sie sich Jerusalem näherten
und nach Betfage am Ölberg kamen,
schickte Jesus zwei Jünger aus und sagte zu ihnen:
Geht in das Dorf, das vor euch liegt;
dort werdet ihr eine Eselin angebunden finden
und ein Fohlen bei ihr. Bindet sie los und bringt sie zu mir!
Die Jünger gingen und taten, wie Jesus ihnen aufgetragen hatte. Sie brachten die Eselin und das Fohlen,
legten ihre Kleider auf sie und er setzte sich darauf.
Viele Menschen breiteten ihre Kleider auf dem Weg aus,
andere schnitten Zweige von den Bäumen
und streuten sie auf den Weg.
Die Leute aber, die vor ihm hergingen und die ihm nachfolgten,
riefen: Hosanna dem Sohn Davids!
Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn.
Hosanna in der Höhe!
Als er in Jerusalem einzog,
erbebte die ganze Stadt und man fragte:
Wer ist dieser? Die Leute sagten:
Das ist der Prophet Jesus von Nazaret in Galiläa.
(Matthäus-Evangelium 21,1-3.6-11)
Gerne können die gesegneten Palmsträußchen kostenlos abgeholt und natürlich auch weiterverschenkt werden. Dann werden sie zu einem schönen Zeichen der Verbundenheit auch mit denen, die diese Palmsträußchen gebunden haben und die damit etwas von ihrem Glauben und ihrer Freude am Glauben teilen möchten.
]]>
Liebe Jugendlichen, liebe Eltern,
der Coronavirus hat nun endgültig alle Bereiche unseres täglichen Lebens erreicht. Die Einschnitte treffen , denke ich , jetzt besonders euch, die Jugendlichen. Es ist keine Schule und ihr müsst für euch im häuslichen Umfeld lernen. Das Lernen findet zwar mit euch vertrauten Medien statt, aber trotzdem ganz anders. Ihr habt keine Möglichkeiten, euch in großen Gruppen zu treffen oder Party zu machen, euer soziales Leben muss also neu gestaltet werden. Aber auch für uns Erwachsene bedeutet Alles ein Umdenken, wir müssen uns ganz neu sortieren.
Ich persönlich finde die Hilfsaktion der KLJB Horstmar und Leer super, dass junge Menschen ihre Hilfe für ältere Menschen anbieten , z.B. um für sie einzukaufen. Vielleicht ermutigt euch so eine Aktion , auch selbst aktiv zu werden , oder vielleicht seit ihr das schon.
Aber warum schreibe ich euch und euren Eltern. Ihr seid diejenigen, die sich vielleicht auf den Weg zur Firmung machen möchten, aber die augenblickliche Situation erfordert auch von uns und vielleicht besonders von mir selbst kreative Ideen zur Umsetzung der Firmvorbereitung. Das Infotreffen am 20. April und das StartUp am 9. Mai 2020 fallen aus. Sobald wir die aktuelle Situation überblicken können, melde ich mich wieder bei euch und euren Eltern.
Aber wer bin ich überhaupt?
Mein Name ist Ursula Lappe und ich fange am 1.April 2020 in der Pfarrgemeinde St. Gertrudis Horstmar und Leer als Pastoralreferentin an. Bis dahin habe ich in Nordwalde gearbeitet. Dort war einer meiner Arbeitsschwerpunkte Firmvorbereitung , und somit freue ich mich, mit der Unterstützung von Katecheten auch in Horstmar und Leer Jugendliche auf die Firmung vorzubereiten. Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen, denn es ist immer wieder eine Herausforderung mit euch jungen Leuten sich auf den Weg zu machen, es schenkt aber auch viel Freude.
Also bis bald, wenn wir hoffentlich alle gesund durch diese besondere Zeit gekommen sind.
Viele Grüße
Ursula Lappe
]]>
]]>
24.03.2020
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Pfarrei,
auch in dieser Woche erleben wir wieder eine Steigerung der staatlichen Sicherheitsvorgaben. Es gelten nun auch bei uns überall Kontaktverbote. Wir unterstützen diese Maßnahmen ausdrücklich und ermutigen alle zum Gebet zuhause.
Auch unsere Gottesdienste, die Sie unter www.youtube.de und dann „Kreuzweise kihl“ (siehe auch Startseite unserer Homepage) im Internet aufrufen können, wollen helfen, dass wir trotz aller Einschränkungen miteinander verbunden bleiben. Ich freue mich, dass dies alles bei uns in ganz guter Selbstverständlichkeit ökumenisch gelingt. Hier zahlt sich die gute Verbundenheit über viele Jahre aus. Gemeinsam können wir in dieser schweren Situation vieles bewegen, was uns als einzelner Gemeinde nicht gelingen würde.
Nun bleibt abzuwarten, wie sich das Virus in den kommenden Wochen weiter in unserem Land entwickeln wird. Wir schließen uns den Empfehlungen der führenden Politiker unseres Landes an und bitten Sie alle, auf sich zu achten und möglichst zuhause zu bleiben.
Aufgrund der Perspektive steht nun auch schon fest, dass wir an den Ostertagen keine Gottesdienste in unseren Kirchen feiern werden. Wann das wieder möglich sein wird, ist heute noch völlig offen. Dies schmerzt uns sehr, aber wir müssen der Realität ins Auge sehen. Wir überlegen weiterhin, wie wir uns auch am Hochfest der Auferstehung unseres Herrn als Pfarreimitglieder „nah“ seien können. Wir halten Sie dazu weiterhin mit regelmäßigen Nachrichten informiert.
Papst Franziskus ruft alle Christen weltweit an diesem Mittwoch, 25. März, zu einem gemeinsamen Gebet gegen das Corona-Virus auf. Um 12 Uhr sollen wir alle einen Moment innehalten und ein Vaterunser beten. Am Mittwoch, genau neun Monate vor dem Weihnachtsfest, denken wir an die Verkündigung: Der Engel Gabriel kommt zu Maria, um ihr die beste Nachricht der Weltgeschichte bringen, dass Gott selber Mensch werden wird – einer von uns, der in Jesus unser Menschsein ganz und gar teilt (Lukasevangelium 1,26-38).
Wir laden Sie alle ein, sich dem Aufruf von Papst Franziskus anzuschließen und für alle Kranken und die vielen fleißigen Menschen, die derzeit in den Krankenhäusern bis an den Rand ihrer Erschöpfung um jedes Leben ringen, zu beten.
Sicher tut dies, genauso wie das gemeinsame Gebet und Glockenläuten an jedem Abend um 19.30 Uhr, gut. Wir können spüren, dass keiner allein da steht. Das gibt Trost und stärkt unsere Solidarität.
Bleiben Sie gesund und passen wir weiterhin gut aufeinander auf!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Johannes Büll Ihr Alexander Becker
Pfarrdechant Prädikant
.
]]>
]]>
Sehr geehrte Gemeindemitglieder!
Sexueller Missbrauch ist seit Jahren, auch und gerade im kirchlichen Bereich, immer wieder Gegenstand von Berichterstattungen. In den letzten Monaten sind mehrfach Fälle im Bistum Münster bekannt geworden, bei denen es um Missbrauch durch verstorbene oder auch noch lebende Kleriker ging.
Auch unsere Pfarrei bleibt leider von diesem Thema nicht verschont.
Der Interventionsbeauftragte des Bistums Münster hat uns am 10./12. März 2020 darüber unterrichtet, dass der in unserer Pfarrei tätig gewesene und mittlerweile verstorbene Priester F. G. (verstorben im November 2008) beim Bistum als Missbrauchstäter bekannt ist. Aus rechtlichen Gründen können wir den Namen des Priesters nicht vollständig nennen.
F.G. war in der Zeit von 1987 bis 1988 in dieser Pfarrei als Vicarius Cooperator mit dem Titel Pfarrer eingesetzt.
Es liegen dem Bistum entsprechende Missbrauchshinweise vor, und den Berichten der Betroffenen ist zu glauben. Zu den Tatorten und der Anzahl der Betroffenen, die sich bisher gemeldet haben, kann das Bistum aus rechtlichen Gründen und Aspekten des Persönlichkeitsrechtes keine Angaben machen.
Angeregt durch den Hinweis einer betroffenen Person wird nun dieser Sachverhalt in allen Gemeinden des Bistums, in denen F.G. tätig gewesen ist, an diesem Wochenende bekannt gegeben.
Bitte respektieren Sie alle, wenn sich mögliche weitere Betroffene von sexuellem Missbrauch, die es vielleicht auch in unserer Gemeinde gibt, nicht öffentlich melden werden und können.
Für betroffene Personen bieten wir an, das sich diese gerne bei Pfarrdechant Johannes Büll oder Diakon Franz-Josef Reuver melden können.
Selbstverständlich können sich Betroffene auch unmittelbar an die Ansprechpersonen des Bistums wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite des Bistums und dem Button: Hilfe bei Missbrauch https://www.bistum-muenster.de/sexueller_missbrauch/
Wir sind traurig über jeden Fall, der hier möglicherweise vorgefallen ist und bedauern es sehr, dass Menschen im kirchlichen Kontext Betroffene derartiger Handlungen geworden sind.
Soweit die Bekanntmachung des Bistums.
Darüber hinaus ist es uns als Seelsorgern, die in dieser Kirchengemeinde arbeiten, wichtig zu betonen, dass uns dieser Fall, genau wie alle anderen Fälle sexualisierter Gewalt, sprachlos macht - egal wie lange die Taten zurückliegen mögen.
Über Sensibilität, Wachsamkeit und Sorgfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Pfarrei und mit Hilfe des Institutionellen Schutzkonzeptes bemühen wir uns nach Kräften darum, verlorenes Vertrauen in uns, als Gesichter von Kirche hier vor Ort, wiederzuerlangen. Wir bitten Sie alle dabei um Unterstützung, damit wir gemeinsam den richtigen Weg finden zwischen der Offenheit, Täter klar zu benennen und der Gefahr, großen Schaden anzurichten durch generelle Verurteilungen von Personen und Institutionen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Johannes Büll
Pfarrdechant
]]>Interessant ist die Vita von Rafael D. Marihart. D. steht übrigens für einen weiteren Teil des Vornamens, den er nicht verrät.
Er wurde am 3. Februar 1974 in Wien geboren. Die musikalische Begabung wurde ihm gewissermaßen in die Wiege gelegt, denn sein Vater war Pianisten-Dirigent und seine Mutter Tochter einer Konzertsängerin. Er wuchs in Münster auf, machte hier sein Abitur und studierte an der Uni Münster Musikwissenschaften. Seinen beiden Interessensgebieten (Chorleitung und Orchestermanagement) folgend führte ihn sein weiterer Lebensweg an die Städtischen Bühnen in Münster und acht Jahre zu den Nürnberger Symphonikern. Er hat seine Ausbildung zum Kirchenmusiker abgeschlossen. Er leitet zur Zeit fünf Chören nämlich die beiden Kirchenchöre in Horstmar und Leer sowie drei weltliche Chöre in Hamm, Nordwalde und Münster. Schon im Jahre 2015 sei er auf die Stelle in St. Gertrudis angesprochen worden, doch damals habe er sich in der Ausbildung als Kirchenmusiker befunden, erinnert sich Marihart. Seine Anstellung in St. Gertrudis im November 2016 ist letztendlich auf seine Stellensuche im Internet zustande gekommen. „Die Chemie zwischen Pfarrdechant Johannes Büll und mir stimmte sofort“ blickt Marihart auf das erste Gespräch mit Büll zurück, denn beide hätten die gleiche Art von Humor. „Wir freuen uns über das Engagement von Herrn Marihart, denn wir profitieren von großen Erfahrungen. Sie umfassen ein riesiges Repertoire,“ freut sich Pfarrdechant Johannes Büll. Marihart hat die Entscheidung zu keinem Zeitpunkt bereut und fühlt sich im gesamten Team sehr wohl. Wohl fühlt er sich mit seiner Freundin Cornelia Becken auch in ihrem gemeinsamen Domizil in der Laustiege im Ortsteil Leer, das sie im Oktober 2018 bezogen haben. „Beide sind völlig unkompliziert und haben sich schnell und mühelos in das Nachbarschaftsleben eingeführt“ weiß Nachbar Rudi Wenking zu berichten. „Die Kirche muss sich einen neuen Platz in der Gesellschaft suchen, sie muss zu den Leuten gehen. Sie hat ein umfangreiches Aufgabenspektrum“ skizziert der Kirchenmusiker die Zukunft seines Arbeitgebers. Der neu eingeschlagene synodale Weg könne dazu beitragen. Und noch eines sei erwähnt: Marihart ist begeisterter Anhänger der Münsteraner Preußenfussballer.
]]>
Aufgrund der rasanten Verbreitung des Corona-Virus hat der Krisenstab des Kreises Steinfurt alle Veranstaltungen ab sofort untersagt.
Deshalb fallen auf Vorgabe des Kreisdekanates bis zu den Osterferien alle Gottesdienste aus.
Die Seelsorger unserer Pfarrei sind wie gewohnt erreichbar.
Weitere Informationen finden Sie im Schaukasten.
Bleiben Sie gesund!
Schutzmaßnahmen gegen die weitere Verbreitung des Coronavirus
Liebe Mitglieder unserer Pfarrei,
der Corona-Virus hat nun endgültig alle Bereiche unseres täglichen Lebens erreicht. Die Einschnitte treffen jetzt auch leider ganz direkt unsere Aktivitäten hier in unserer Pfarrei.
Nach den Vorgaben des Krisenstabes des Kreises Steinfurt und den Informationen des Kreisdekanates am Samstagnachmittag (14.03.2020) und intensiven Beratungen haben wir als Verantwortliche nun schweren Herzens gemeinsam entschieden, die Vorgaben des Kreises und des Kreisdekanates umgehend zu übernehmen und werden ab sofort bis voraussichtlich zu den Osterferien keine Gottesdienste mehr bei uns feiern. Wir haben uns diese Entscheidung keinesfalls leicht gemacht. Nachdem wir bereits Veranstaltungen in den vergangenen Tagen abgesagt haben, ist dieser harte Schritt jetzt aber nun leider aufgrund der bedrohlichen Situation für viele unserer Gottesdienstbesucher aus unserer Sicht nötig und angemessen.
So gilt für den Bereich unserer ganzen Kirchengemeinde ab Samstag, dem 14. März 2020, dass sämtliche Gottesdienste ausfallen und alle Treffen, Proben und Veranstaltungen von Gruppierungen nicht stattfinden.
Dies betrifft auch sämtliche Sitzungen der Gremien in der Pfarrei, wie Ausschüsse und Arbeitsgruppen, sofern wir dies für einzelne Leitungsgremien der Pfarrei nicht aus dringendem Grunde für unbedingt erforderlich erachten.
Zudem müssen wir die Pfarrbüros ab sofort schließen. Sie können das Pfarrbüro dienstags und mittwochs in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr, sowie donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr aber weiterhin telefonisch unter 02558 – 90 222 90 erreichen.
Wir machen uns bereits intensive Gedanken, ob und wie wir das Osterfest unter solchen Umständen überhaupt feiern können. Dazu warten wir die Entwicklung in unserem Land ab und werden am Palmsonntag durch Aushang an allen Schaukästen und auf unserer Pfarreihomepage bekannt geben, ob, wo und in welchem Rahmen an den Ostertagen wieder einzelne Gottesdienste stattfinden können.
Unser Bischof hat aus aktuellem Anlass alle Katholiken von der Sonntagpflicht befreit. Dies zeigt, welche besondere Situation wir erleben und das diese auch ganz besondere Maßnahmen von uns erfordert.
Wir möchten in diesem Zusammenhang auch auf die Übertragungen von Gottesdiensten in Funk und Fernsehen aufmerksam machen. Eine Liste dazu finden Sie auch auf unserer Pfarreihomepage und in den kommenden Tagen in den Schaukästen der Kirchengemeinde.
Jetzt heißt es solidarisch und miteinander diese schwierige Zeit durchzustehen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien, dass Sie gesund die kommenden Wochen meistern und das wir uns möglichst bald alle wieder glücklich und feiernd zum gemeinsamen Gebet im Gottesdienst in unserer Pfarrei versammeln können.
Bleiben Sie gesund und passen wir alle aufeinander auf.
]]>
]]>
Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung von Mitgliedern für langjährige Treue zum Chor. Bereits seit 65 Jahren gehört Rudi Wenking dem Chor an. „Ich erinnere mich, dass man seinerzeit erst Geselle sein mußte, wenn man in den Chor aufgenommen werden wollte“ ließ er die jüngeren Chormitglieder wissen. Renate Höing und Alfred Denkler gehören seit 60 Jahren der Gemeinschaft an. „Mit Ihrem musikalischen Dienst haben Sie anderen viel Freude geschenkt“ hieß es dazu in einer Urkunde des Diözesanpräses Clemens Lübbers. 55 Jahre im Chor sind Walter Ahlers und Georg Hebbe, auf 45 Jahre blicken Agnes Hinkers und Karin Thiele zurück und Peter Bödding auf 35 Jahre. Die Geselligkeit kommt beim Chor nicht zu kurz. So plant man für dieses Jahr eine zweitägige Fahrt nach Bonn.
Foto Jubilare: sitzend v.l.n.r. Alfred Denkler, Renate Gehrke, Rudi Wenking
Stehend v.l.n.r. Peter Bödding, Agnes Hinkers, Karin Thiele, Pfarrdechant Johannes Büll, Chorleiter Rafael D. Marihart, Georg Hebbe, Vorsitzender Antonius Wolbert und Walter Ahlers.
Foto neue Mitglieder sitzend Maria Teeken und Bernhard Waltring dahinter Chorleiter Rafael D. Marihart, Präses Johannes Büll und Vorsitzender Antonius Wolbert
]]>
Neuer Anfang
Begrüßung Christian Terkuhlen – Danke Norbert Hüsing
Am Sonntag, 01. März 2020 beginnt Christian Terkuhlen seinen Dienst in unserer Pfarrei und wird sich besonders um alle unsere Gebäude (Kirchen, Pfarrheime, Kitas, Wohnimmobilien) und deren Umfeld kümmern, sowie um die Koordination der Küsterdienste. Wir heißen ihn am Sonntag in der 10.30 Uhr Messe willkommen. Gleichzeitig bedanken wir uns ganz herzlich unserem langjährigen Küster Norbert Hüsing für seinen engagierten Einsatz.
„ Was Bleibt“ - Ausstellung in der St. Gertrudis Kirche.
Bis zum 04. März ist die Ausstellung „Was bleibt?“ der evangelischen Landeskirche von Westfalen in Horstmar in der Gertrudis Kirche zu sehen. Die beiden Kirchengemeinden vor Ort präsentieren diese Ausstellung KREUZWEISE zusammen mit hochkarätigen, spannenden Partnern. Es wird an jedem Abend um 19.00 Uhr einen unterschiedlichen Programmpunkt geben.
Samstag, 29.02.2020: Was bleibt? Die Orgel!
Sonntag, 01.03.2020: Film: „Hirschhausen im Hospiz“
Montag, 02.03.2020: Vortrag: „Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht“
Dienstag, 03.03.2020: Podiumsdiskussion
Mittwoch, 04.03.2020: Finissage
Tag der eucharistischen Anbetung
Am Sonntag, 01. März ist der Tag der eucharistischen Anbetung in der St. Gertrudis. Um 16.00 Uhr ist stille Anbetung und um 17.00 Uhr ist feierliche Schlussandacht – mitgestaltet vom Kirchenchor St. Gertrudis.
Kinderkirche in St. Cosmas u. Damian
Am Freitag, 06. März, 9.00 Uhr ist wieder Kinderkirche in St. Cosmas u. Damian. Es sind Alle, Kinder, Eltern, Großeltern, Schwestern von Haus Loreto usw. herzlichst dazu eingeladen.
Andacht und Jahreshauptversammlung Antonisbruderschaft
Die Mitglieder der Antoniusbruderschaft treffen sich am Sonntag, 08. März um 17.00 Uhr zur Andacht in der St. Gertrudis Kirche. Anschließend ist Jahreshauptversammlung im Borchorster Hof.
Patronatsfest und Dankeabend
Es wird mal wieder Zeit Danke zu sagen. Alle Kommunionhelfer/innen und Lektoren, Lektorinnen sind zu einem Danke–Abend am Dienstag, 17.03.2020 eingeladen. Der Abend beginnt mit der Heiligen Messe um 19.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche zum Fest unserer Pfarrpatronin der Hl. Gertrud v. Nivelles. Anschließend geht es zum gemeinsamen Abend in den Borchorster Hof. Anmeldungen bitte bis zum 13.03.2020 unter Tel.: 02558 – 90 222 90 oder stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
„Zu Fuß nach Eggerode“ – Morgenwallfahrt
Am Samstag, 28. März, ist die diesjährige Morgenwallfahrt nach Eggerode, die Wallfahrt beginnt um 5.00 Uhr auf dem Kirchplatz in Horstmar. In Eggerode wird gemeinsam gegen 7.00 Uhr die hl. Messe gefeiert. Anschließend ist die Möglichkeit, mit Bussen wieder nach Horstmar gebracht zu werden, wo im Borchorster Hof dann gefrühstückt wird. Zur Organisation von Busfahrt und Frühstück bitten wir um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 24. März telefonisch unter: 02558 90 222 90 oder 02551 5282 oder gerne auch per Mail an: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de.
„Eat an Pray“ – „Essen und Beten“,
Spazieren, genießen und ein bisschen Halleluja – Der etwas andere Gedankenweg
am 22. März um 16.46 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang der St. Cosmas u. Damian Kirche. Von dort wird ein Spaziergang zu verschiedenen Stationen gemacht. Auf dem Weg wird es Gespräche, Gedanken und Impulse zum Thema „Kreuz – Kreuzung – Begegnung“ geben. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt! Ein gemütlicher Abschluss findet im oder am Pfarrheim in Leer statt.
Kommunionempfang zu Ostern
Alle älteren und kranken Gemeindemitglieder aus Horstmar und Leer, die zu Ostern die hl. Kommunion empfangen möchten und nicht regelmäßig besucht werden, mögen sich telefonisch in den Büros melden. Gerne wird die Kommunion dann ins Haus gebracht.
Osterkerzen
Für die häusliche Osterfeier können Osterkerzen in unterschiedlichen Aus-führungen in den Kirchen gekauft werden.
„Steh auf und geh!“ Weltgebetstag der Frauen in Horstmar und Leer
Zum jährlichen Weltgebetstag der Frauen laden die kfd und die Frauen der evangelischen Kirchengemeinde herzlich ein. Er steht unter dem Thema: "Steh auf und geh!" und wurde von Frauen aus Simbabwe vorbereitet.
Der Gottesdienst der kfd Horstmar zum Weltgebetstag der Frauen findet am Freitag, 06. März um 8:30 Uhr im Borchorster Hof statt. Anschließend lädt das Vorbereitungsteam zum gemeinsamen Frühstück ein. Anmeldungen hierfür nehmen Bärbel Meißner, Tel. 902154 oder Jutta Janßen, Tel.7507 bis zum 03. März entgegen. Für das Frühstück wird um eine Spende gebeten.
Der Gottesdienst der kfd Leer zum Weltgebetstag der Frauen findet am Freitag, 06. März um 16.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche statt. Anschließend ist die Heftausgabe im Pfarrheim.
kfd-Horstmar
Dienstag, 03. März: Bezirksfrauenversammlung mit Heftausgabe im Borchorster Hof. Die Messe um 19.00 Uhr findet wegen der Ausstellung „Was bleibt“ nicht statt.
Freitag, 06.März ist Weltgebetstag der Frauen.
Am 12. März, von 14.30 – 17.30 Uhr ist Doppelkopfspiel im Borchorster Hof und am Mittwoch, 18. März ist Kreuzweg beten in Eggrode mit anschließendem Kaffeetrinken bei Winter. Treffen ist um 14.30 Uhr mit dem Fahrrad auf dem Kirchplatz, Ecke Wüller. Bei schlechtem Wetter werden Fahrgemeinschaften gebildet. Telefonische Anmeldung nimmt Bärbel Meißner (Tel.: 02558 – 902154) vom 11. – 17. März entgegen.
kfd Leer
Freitag, 06. März, 16.00 Uhr Wortgottesfeier zum Weltgebetstag der Frauen in der St. Cosmas u. Damian Kirche.
Am Samstag, 07. März 2020 findet um 14.30 Uhr die Mitgliederversammlung im Gasthof Vissing-Wegmann statt.
Freitag, 20.03.2020, 19.00 Uhr ist ein italienischer Abend mit Richard Hölscher aus Schöppingen bei Maria Wickenbrock, Haltern statt.
Kolpingsfamilie Horstmar
Dienstag, 03. März, 15.00 Uhr Treffen mit Kaffeetrinken im Borchorster Hof
Samstag, 07. März, 17.00 Uhr Mitfeier der Vorabendmesse in St. Gertrudis und anschließend Jahreshauptversammlung im Borchorster Hof.
Sonntag, 15. März, 15.00 Uhr Kaffeetrinken im Borchorster Hof und anschließen Kreuzwegandacht mit der Kolpingsfamilie Schöppingen.
Samstag, 28. März, 14.00 Uhr Besinnungsnachmittag im Nepomukforum Steinfurt.
Anmeldungen bitte bis zum 22. März bei Familie Kleimann-Börger (Tel.: 02558 – 1058)
Veranstaltungen des Kath. Bildungswerkes und Evang. Sozialseminar
Über Das Thema „Passionsbilder in der Kunst des 20. Jh.s“ referiert Prof. Dr. Michael Beintker am Donnerstag, 12. März.
Am Dienstag, 24. März berichtet Bürgermeister Robert Wenking über die weitere Entwicklung der Stadt Horstmar.
Die Vorträge beginnen jeweils um 20.00 Uhr im Borchorster Hof, Horstmar.
Club der Gemütlichen
Der Club der Gemütlichen trifft sich am Dienstag, 10. März zur Mitfeier der Gemeindemesse um 14.30 Uhr in St. Cosmas u. Damian. Anschließend geht es zum gemütlichen Beisammensein in´s Pfarrheim.
Witwen und alleinstehende Frauen
Der erste Ausflug, ein Überraschungsausflug, in diesem Jahr findet für die Frauen am Sonntag, 15. März statt. Treffen ist um 13.45 Uhr auf dem Parkplatz am Kalvarienberg in Leer um Fahrgemeinschaften bilden zu können. Anmeldungen bitte bis zum 13. März bei Ruth Hüsing unter 02551-80712 oder 02551-5282.
Der zweite Termin in diesem Jahr ist der 05. April. Es wird eine Theateraufführung des Schützenvereins Leer – Dorf besucht. Treffen ist 14.30 Uhr in der Gaststätte Vissing-Wegmann. Anmeldungen unbedingt bei Ruth Hüsing unter 02551-80712 oder 02551-5282
Kirchenchor St. Cosmas u. Damian Leer
Die Generalversammlung des Kirchenchores findet am Freitag, 06. März um 19.30 Uhr in der Gaststätte Vissing-Wegmann statt.
Öffnungszeiten Pfarrbüros
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 – 9022290
Dienstag, 9.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch, 9.30 Uhr – 11.30 Uhr
Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Leer, Kirchplatz 4a, Tel.:02551-5282
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr
]]>
]]>
Foto Neugebauer
Ganz rechts Büchereileiterin Maria Kerkau
]]>
Fest Darstellung des Herrn – Maria Lichtmess
Samstag, 01.02.2020
17.00 Uhr Heilige Messe mit Kerzenweihe in St. Gertrudis
Sonntag, 02.02.2020
09.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kerzenweihe in St. Cosmas u . Damian
09.30 Uhr Wortgottesfeier im St. Gertrudis Haus
10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kerzenweihe in St. Gertrudis
Freitag, 07.02.2020
09.00 Uhr Kinderkirche mit Blasiussegen für alle Kindergartenkinder, Eltern, Großeltern und Interessierte in St. Cosmas u. Damian
Blasiussegen
Am Samstag und Sonntag (01./02.02.) ist Gelegenheit zum Empfang des Blasiussegens.
„Was bleibt“ - Segensgottesdienst zum Valentinstag
Herzliche Einladung zum Segensgottesdienst am Valentinstag am 14. Februar um 19.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche. Der Valentinstag gilt als Tag, an dem sich Liebende erneut ihrer Beziehung bewusst werden und diese feiert. Paare aus allen Altersstufen – egal, ob verheiratet oder nicht - sind herzlich eingeladen. Verbringen Sie gemeinsam eine kurze Zeit in unserer Kirche, um Ihre Liebe unter den Segen Gottes zu stellen.
Aschermittwoch: Beginn der österlichen Bußzeit / Fast- und Abstinenztag
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die Vorbereitungszeit auf Ostern, in der wir uns und unser Leben wieder in Form bringen.
Zu den Gottesdiensten mit Auflegung der Asche am Aschermittwoch, 26. Februar, laden wir herzlich ein.
8.15 Uhr, Heilige Messe in St. Gertrudis
16.00 Uhr, Wortgottesfeier in St. Cosmas u. Damian, besonders auch für die diesjährigen Erstkommunionkinder.
19.00 Uhr, Beginn der Ausstellung „Was bleibt“
Donnerstag, 27. Februar, 9.30 Uhr Wortgottesfeier im Gertrudis-Haus.
„ Was Bleibt“ - Ausstellung in der St. Gertrudis Kirche.
Der Blick zurück aufs eigene Leben ist sehr persönlich und individuell. Oft sind es schöne Erinnerungen an Menschen, Ereignisse und Geschichten, die wir dauerhaft mit uns tragen. Dinge, die geschaffen oder hart erarbeitet wurden. Oder an tröstliche Erfahrungen des Glaubens, die über Klippen und Schwierigkeiten des Lebens hinweggeholfen haben. Aber nach dem Blick zurück ist auch ein Ausblick nach vorne erlaubt. Es sind Fragen, denen man in der Regel versucht auszuweichen. Was ist, wenn ich mal nicht mehr da bin? Was bleibt von meinem Leben, wenn es vorbei ist? Welche materiellen, vor allem aber ideellen Werte möchte ich weitergeben? Wer entscheidet, was mit dem passiert, was ich hinterlasse?
Vom 26.02. bis zum 3.03. ist die Ausstellung „Was bleibt?“ der evangelischen Landeskirche von Westfalen in Horstmar in der Gertrudis Kirche zu sehen.
Die beiden Kirchengemeinden vor Ort präsentieren diese Ausstellung KREUZWEISE zusammen mit hochkarätigen, spannenden Partnern. So sind der Caritasverband Steinfurt, das St. Gertrudis Haus, die Hospizinitiative Steinfurt und der evangelische Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken an der Ausstellung und dem Rahmen-programm maßgeblich beteiligt.
Während der Ausstellungswoche wird es an jedem Abend um 19.00 Uhr einen spannenden und von den anderen Tagen völlig verschiedenen Programmpunkt geben, der auf unterschiedliche Weise einlädt, sich mit den Themen auseinanderzusetzen, um die niemand herum kommt. Für etwa eine Stunde kann die persönlich ansprechende Ausstellung wirken, es gibt etwas Informatives zu hören, man kann mit Experten ins Gespräch kommen, oder sich für sich mit den Fragen zum Ende des Lebens auseinandersetzen.
Das genaue Programm veröffentlichen die Veranstalter spätestens Mitte Februar in gedruckter Form und auf den Websites. Bei Fragen im Vorfeld stehen die Veranstalter natürlich gerne schon jetzt zur Verfügung.
Tag der eucharistischen Anbetung
Am Sonntag, 01. März 2020 ist der Tag der eucharistischen Anbetung in der St. Gertrudis. Um 15.45 Uhr ist stille Anbetung und um 16.30 Uhr ist feierliche Schlussandacht – mitgestaltet vom Kirchenchor St. Gertrudis.
„Eat an Pray“ – „Essen und Beten“,
oder anders ausgedrückt: Spazieren, genießen und ein bisschen Halleluja. Zu diesem Thema gibt es eine Aktion am 22.03.2020 um 16.46 Uhr in St. Cosmas u. Damian.
Kfd-Leer
Altweiberfeier, Donnerstag, 20. Februar, 14:30 Uhr in der Gaststätte Selker. Kostenbeitrag 15 €. Verbindliche Anmeldungen bitte bei Agnes Telgmann (Alst), Tel. 02558/7493 oder Martina Lueg, Tel. 02551/ 3876 und per Whats-App.
Aschermittwoch der Frauen, Mittwoch, 26. Februar, 9.00 – 12.00 Uhr in Mesum Pfarrheim St. Johannes Baptist, Anmeldungen bei Frau Fehren, Tel. 02553 /98591. Doppelkopfspielen für Frauen, Dienstag, 11.u.25. Februar, 18.15 – 20.15 Uhr St. Cosmas u. Damian Leer.
Gemeinschaftsmesse, Donnerstag, 27. Februar, 19.00 in St. Cosmas u. Damian. Anschließend ist Heftausgabe im Pfarrheim.
kfd-Horstmar
Gemeinschaftsmesse, 04. Februar, 19.00 Uhr in St. Gertrudis. Anschließend ist für die Bezirksfrauen Heftausgabe und Versammlung im Borchorster Hof.
Jahreshauptversammlung, 01.Februar, 14.30 Uhr im Vereinshaus der Bruderschaft St. Katharina. Einlass ist ab 14.00 Uhr. Anmeldungen werden im Textilhaus Wüller entgegengenommen. Kostenbeitrag: 9 €
Theateraufführung, 02. Februar, 19.00 Uhr im Vereinshaus St. Katharina.
Der Reinerlös aus den Aufführungen kommt dem Hilfsprojekt von Pfarrer Dhaman Karanam und den Sanitätern vor Ort zugute.
Doppelkopfspiel, 06.u.27.Februar von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Borchorster Hof.
Altweiberfeier , 20.02., 15.00 – 19.00 Uhr (Einlass ab 14.30 Uhr),Borchorster Hof.
Kolpingsfamilie Horstmar
Dienstag, 04. Februar, 15.00 Uhr Treffen mit Kaffeetrinken der Kolpingsfamilie Horstmar im Borchorster Hof. Dienstag, 04. Februar,20.00 Uhr Teamsitzung
Weinseminar – Rieslinge aus verschiedenen Weinbaugebieten
Das kath. Bildungswerk und das ev. Sozialseminar bietet am 19. Februar, 19.30 Uhr im Borchorster Hof ein Weinseminar mit Prof. Dr. Anton Janßen an.
Termine der Familienzentren
Mittwoch, 05. Februar, „Warum ein gesunder Schlaf(Platz) der beste Schutz vor Bettnässen und anderen Kinderkrankheiten ist!“
Sonntag, 09. Februar, „Sporteln für Familien“.
Freitag, 14. Februar, „Cocktailabend“
Freitag, 14. Februar „Erlebnissport für Kinder ab der 3. Klasse.“
Nähere Infos können dem Halbjahresprogramm 2020 entnommen werden, die in den Kirchen, Kitas und Banken ausliegen.
Öffnungszeiten Pfarrbüros
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 – 9022290
Dienstag, 9.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch, 9.30 Uhr – 11.30 Uhr
Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Leer, Kirchplatz 4a, Tel.:02551-5282
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr
]]>
]]>
Pfarrdechant Johannes Büll erinnerte daran, dass man vor etwa einem Jahr schon einmal zusammengekommen war und dabei Ideen gesammelt hatte für ein lebendiges Miteinander. Schon damals sei klar geworden, dass man die Zukunft von Kirche in Horstmar und Leer ökumenisch sehe und die Kirche dabei als gut vernetzter und verlässlicher Partner für alle Vereine, Gruppen, Institutionen und Parteien. Es wurden seinerzeit drei Themenbereiche vorgestellt: Tradition, Seelsorge und Service. „Wir lösen jetzt unser Versprechen ein, zu berichten, was an konkreten Aktionen gelaufen ist und was in Zukunft laufen wird, versprach Pfarrdechant Johannes Büll . Erinnert wurde von Jutta Göcking an die Ehrenamtsbörse, vorgetragen. Sie reichte von Aufgaben rund um den Gottesdienst über Bücherei , Caritasgruppe, Besuchsdienst im Altenheim, Helfer bei WiLmaS bis hin zur Mitarbeit bei der Integration. Besonders häufig wurde das Thema Jugendarbeit und die Unterstützung für junge Familien genannt. Auf einer Tafel konnten sich Interessenten informieren, welche Aufgaben mit dem Ehrenamt verbunden sind. Man habe die Jugendlichen auf verschiedenen mit modernen Kommunikationswegen versucht zu erreichen. Der Erfolg sei bei der Back-to-School-Challange beeindruckend gewesen, berichtete Prädikant Alexander Becker. Diese Aktion wird in diesem Jahr wiederholt werden. Und es gibt weitere ganz konkrete Planungen. Aus der Analyse haben sich verschiedene Handlungsfelder ergeben: Kinder und Jugend, Personal (Ehren- und Hauptamt) sowie Kasualien (kirchliche Amtshandlungen aus besonderem Anlass), und Gottesdienste. Im Bereich Kinder und Jugendliche soll Kirche für Jugendliche, die überhaupt keine Berührungspunkte zur Kirche haben attraktiver erscheinen und dabei Jugendliche zwischen zehn und 15 Jahren neugierig machen. Für das Arbeitsfeld Personal soll es darum gehen, das Verständnis, das Miteinander und die Verantwortlichkeiten zwischen haupt- und ehrenamtlichen Tätigkeiten zu klären, möglicherweise neu zu verteilen und sich gegenseitig zu fördern. Für das Arbeitsfeld Kasualien und Gottesdienste haben sich die Leitungsgremien als großes Ziel auf die Fahnen geschrieben, den Gottesdienst als eine zentrale Aufgabe der Kirchengemeinden verlässlich, zeitgemäß und inhaltlich profiliert zu feiern. Als konkretes Projekt, vorgestellt von Ruth Hüsing, Esther Rehaag und Guido Maas, steht hierfür „Eat an Pray“, oder anders ausgedrückt: Spazieren, genießen und ein bisschen Halleluja voraussichtlich am 22. März. Im Arbeitsfeld Kasualien und Gottesdienste ist ein Band Aid Festival 35 geplant, so berichtete Anne Telgmann. Bei Band Aid handelt es sich um ein Projekt internationaler Popstars, das im Jahre 1984 mit dem Ziel gegründet wurde, Geld für die Opfer der Hungersnot in Äthiopien zu sammeln. Gespannt sein darf man auf das „biblische Gin-Tasting“ am 28. Februar im Borchorster Hof. Dabei gehe es nicht um ein Besäufnis, verriet Alexander Becker. Zum Thema „Sternenkinder“ wird es einen Arbeitskreis unter der Leitung von Andreas Schulte geben. Als Sternenkinder, werden verstorbene Kinder bezeichnet, insbesondere wenn sie vor, während oder bald nach der Geburt verstorben sind.
Bürgermeister Robert Wenking unterstrich das gute, gedeihliche Miteinander zwischen politischer und kirchlicher Ebene, angefangen vom Kindergartenbereich bis hin zur Altenpflege. „ Wir lassen die Kirche im Dorf“ lautete seine Feststellung.
]]>Fn. Horstmar-Leer. Einmal im Monat lädt das Familienzentrum Triangel und die Kirchengemeinde St. Gertrudis zum offene Angebot „Kinderkirche“ in die Pfarrkirche St. Cosmas und Damian von 09.00 – 09.30 Uhr ein. Jetzt fand die erste Kinderkirche im neuen Jahr, zum Thema „Die Ankunft der drei Heiligen Könige“ statt. Mit dem Einstiegslied „Gottesliebe ist so wunderbar“ hat der kleine Wortgottesdienst begonnen. Danach wurde die Geschichte von der Geburt des Jesuskindes gelesen und das Lied „Tragt in die Welt nun ein Licht“ gesungen. Zum Schluss hatten jedes Kind und alle Besucher der Kinderkirche noch einmal die Möglichkeit, sich in Ruhe die Krippe anzuschauen und besinnliche Zeit zu genießen. Auch zur nächsten Kinderkirche sind alle interessierten Kinder, Eltern, Großeltern, Senioren und alle Menschen, die gerne dabei sein möchten, herzlich eingeladen.
„Wir möchten gemeinsam beten, singen, religiöse Geschichten erzählen, Kerzen anzünden und Gespräche führen“ erläutert Kindergartenleiterin Heike Westermann die Intention für die Zusammenkünfte. Die nächsten netten Begegnungen sind an folgenden Terminen: (07.02.2020 / 06.03.2020 / 03.04.2020 /05.06.2020)
]]>
]]>
]]>
]]>
Gott
Du großer Gott
ein Kind im Stall
du brichst in mein Dunkel herein
teilst meine Ohnmacht
stellst dich mir Schwacher zu Seite
du weckst meine Sehnsucht
färbst meine Träume
wartest mit mir auf den Anbruch
des Morgens
du lehrst mich suchen
machst Mut zum Aufbruch
lädst ein zum Leben
und geht mit
Weihnachten -Ein Weg fängt an
(Andrea Schwarz)
Beginn des Synodalen Weges der Kirche in Deutschland am ersten Advent
Ein synodaler Weg soll auf Beschluss der deutschen Bischöfe vom Frühjahr 2019 die katholische Kirche in die Zukunft führen. Gemeint ist –soviel ist sicher –eine gemeinsame Auseinandersetzung von Bischöfen und Laien mit den brennenden Fragen nach dem Umgang mit Macht in der Kirche, der Zukunft der priesterlichen Lebensformen, der Weiterentwicklung der kirchlichen Sexualmoral und auch nach der Stellung der Frau in der Kirche. Am 1. Advent geht auch die Internetseite www.synodalerweg.de online. Diese Seite wird gemeinsam von der Deutschen Bischofskonferenz und dem ZdK verantwortet. Auf der Homepage wird sich dann auch ein partizipatives Element finden: Dort werden die vier Synodalforen vorgestellt und mit jeweils drei Fragen zu jedem Forum kann die interessierte Nutzerin/der interessierte Nutzer ihre/seine Kommentare und Hinweise schreiben, die im Büro des Synodalen Weges gebündelt werden.
Hauskommunion und Krankensalbung – (nicht nur) zu Weihnachten
Viele Gemeindemitglieder können alters- und krankheitsbedingt nicht mehr oder nicht mehr regelmäßig am Gottesdienst teilnehmen. Viele feiern dann den Gottesdienst mit, der im Fernsehen übertragen wird, merken aber, dass ihnen die Begegnung mit Jesus Christus in der heiligen Kommunion fehlt. Gerne besuchen wir Sie zuhause und haltern mit Ihnen eine kurze Andacht, in der sie auch die heilige Kommunion empfangen. Melden Sie sich bitte wegen einer Terminabsprache ausschließlich im Pfarrbüro (02558 – 90 222 90 oder 01551 – 5282).
Herzlichen Einladung zu den Kreuzweise Gottesdiensten
„Durch das Dunkel hindurch“ am 1. Adventssonntag, 01.12. 2019, 18.00 Uhr in St. Gertrudis Kirche Horstmar.
„Das war´s schon?“ am 2. Weihnachtstag, 26.12.2019, 18.00 Uhr in St. Cosmas u. Damian
Adventskonzert
Am 06.12.2019, 18.30 musizieren Musikschüler*innen des KulturForumSteinfurt in der St. Gertrudis Kirche in Horstmar.
Nikolausfeier
Am Sonntag, 08. Dezember kommt der Bischof Nikolaus um 14.00 Uhr zu den Kindern in die Alster Kapelle. Anschließend fährt der Nikolaus mit der Kutsche zur St. Cosmas u. Damian Kirche in Leer, wo er um 15.00 Uhr erwartet wird.
Once Again - Adventskonzert
Adventskonzert mit Ohrenschmaus! Am Mittwoch, 11.12.2019, 19.30 Uhr tritt der Pop- und Gospelchor OnceAgain in der St. Cosmas u. Damian Kirche in Leer auf.
kfd-Leer
Weihnachtsplätzchenprobierabend am
5. Dez. (Donnerstag), 17:00, Leerer Pfarrheim
„Winterwanderung etwas anders“
Samstag, 18. Jan. 2020. Abfahrt 18:00 Uhr mit dem Planwagen vom Kalvarienberg in Leer zu dem traditionellen - Backofenessen - des Restaurants Winter nach Eggerode gefahren. Die Rückfahrt erfolgt mit einem Bus. Hierzu ist ab sofort die verbindliche Anmeldung erforderlich bei Ottilie Rotering, Tel. 02558/319.
Plätzchenbackaktion der Messdiener in Leer
Auch in diesem Jahr backen und verkaufen die Messdiener/innen Plätzchen. Alle Messdiener/innen, Geschwister und Freunde, die Spaß an dieser Aktion haben, können gerne mitmachen und sollten sich bis um 02.12.2019 bei Anna Büscher-Eilert Tel. 02558/1232 anmelden. Im Pfarrheim Leer ist das Backen der Plätzchen: Freitag, 06.12.2109 / Einpacken: Samstag, 07.12.2019. Verkauf auf dem Kirchplatz: Sonntag, 08.12.2019 nach der Hl. Messe um 9.00 Uhr
Kolpinggedenktag Leer
Sonntag, 08. Dezember 2019, 9.00 Uhr Messfeier der Kolpingsfamilie Leer in St. Cosmas u. Damian mit anschließendem Frühstück im Pfarrheim.
Kolpingsfamilie Horstmar
Samstag, 14.12.2019, Kolpinggedenktag
Der Kolpinggedenktag beginnt mit dem Gottesdienst um 17 Uhr in der St. Gertrudis-Kirche und anschließend treffen sich alle zu einem gemütlichen Beisammensein im Borchorster Hof. Anmeldungen bei Familie Kleimann-Börger (Tel.1058) bis zum 9.12.
Die Michalkovs kommen und haben Besinnliches, Adventliches, Fröhliche und Nachdenkliches in ihrem musikalischen Programm. Verpassen Sie nicht das besonderes Konzert mit der weißrussischen Musikerfamilie am 13.12.2019 um 19.00 Uhr in der Erlöserkirche Horstmar. Der Eintritt ist frei.
Familienmessen mit Messdieneraufnahme und Vorstellen der Kommunionkinder
In den Familienmessen am 3. Adventssonntag, 15.12.19 (9.00 in Leer und 10.30 Uhr in Horstmar) werden unsere neuen Messdiener in die Messdienergemeinschaft aufgenommen und die Erstkommunionvorbereitung eröffnet. Herzliche Einladung an alle Kinder und alle Familien.
Friedenslicht von Bethlehem 2019
Mit dem Entzünden und Weitergeben des Friedenslichtes aus Betlehem wird an die Weihnachtsbotschaft „Friede auf Erden“ und den Auftrag, den Frieden zu verwirklichen, erinnert. Das Friedenslicht verbindet auf seinem über 3.000 Kilometer langen Weg nach Deutschland viele Nationen und Religionen miteinander. Ab dem 17.12.2019 kann das Friedenslicht aus unseren Kirchen geholt werden.
Bußgottesdienste zur Vorbereitung auf Weihnachten
Dienstag, 17.12.2019, 19.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche in Verbindung mit der Rorate Messe. Donnerstag, 19.12.19 in der St. Cosmas u. Damian Kirche in Verbindung mit der Rorate Messe.
Beichtgelegenheit
Beichtgelegenheit zur Vorbereitung auf Weihnachten ist am Samstag, 21.12.2019, 15.30 – 16.30 Uhr und nach Vereinbarung in der St. Gertrudis Kirche.
Taizé – Gebet
Zum Taizé Gebet im Advent mit Gebeten, Liedern, Flöten, Kerzen und Klavier, wird herzlich eingeladen am Sonntag, 22.12. 2019, 18.30 Uhr in der Erlöserkirche. Ab 18.00 Uhr gibt es eine heiße Suppe.
Kreuzweise-Special: „Das war´s schon?“
Am Donnerstag, 26.12.2019 findet um 18.00 Uhr ein Kreuzweise-Special in der St. Cosmas und Damian Kirche statt.
Das etwas andere Weihnachtskonzert
Mit weihnachtlichen Klängen unter der Überschrift „Das etwas andere Weihnachtskonzert...“ wollen die Chöre das Jahr am Sonntag, 29.12.2019, 17.00 Uhr in St.Cosmas u. Damian ausklingen lassen. Das Konzert wird gestaltet von den Kirchenchören aus Horstmar und Leer, dem Jugendchor und einer Instrumentalgruppe. Der Eintrittspreis beträgt 10,-€ pro Person. Der Kartenvorverkauf für fördernde Mitglieder ist am 07.10. 2019 von 10.00 – 11.00 Uhr und für jedermann am 08.12.2019 von 10.00 – 11.00 Uhr jeweils im Pfarrheim Leer. Ab dem 09. Dezember 2019 können bei der Volksbank Karten erworben werden.
Fest der Heiligen Familie - Kindersegnungsfeier
Sonntag, 29.12.2019
09.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kindersegnung in St. Cosmas u. Damian
09.30 Uhr Wortgottesfeier im St. Gertrudis Haus
10.30 Uhr Familiengottesdienstmit Kindersegnung in St. Gertrudis
Öffnungszeiten Pfarrbüros
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 –9022290 Leer, Kirchplatz 4a, Tel.:02551-5282
Dienstag, 9.30 –11.30 Uhr Dienstag, 16.00 –18.00 Uhr
Mittwoch, 9.30 Uhr –11.30 Uhr Donnerstag, 9.30 –11.30 Uhr
Donnerstag, 16.00 –18.00 Uhr
Die Pfarrbüros sind vom 20.12. 2019 –06.01.2020 geschlossen.
Offener Adventskalender
So. | 01. Dez. | Familie Hemsing, Weidenstraße 41 | Horstmar | ||
Mo. | 02. Dez. | Familie Löbbering, Ostendorf 12 | Leer | ||
Di. | 03. Dez. | Petra Sommer, Büscher-Eilert-Str. 19a | Horstmar | ||
Mi. | 04. Dez. | Astrid-Lindgren-Schule/JuLe Geschw.-Buller-Str. 1 | Leer | ||
Do. | 05. Dez. | Nikolausempfang, Astrid-Lindgren-Schule | Horstmar | ||
Fr. | 06. Dez. | Mühlen-u.Heimatverein,Familie Deitermann/ Schmeddings Mühle | Leer | ||
Sa. | 07. Dez. | Adventsmarkt Borchorster-Hof | Horstmar | ||
So. | 08. Dez. | Nikolausempfang in der Kirche St. Cosmas u. Damian | Leer | ||
Mo. | 09. Dez. | Kinderchor am Borchorster-Hof | Horstmar | ||
Di. | 10. Dez. | Haus Loreto, haltern 72, Haupteingang an der Cafeteria | Leer | ||
Mi. | 11. Dez. | Kita St. Elisabeth, Fritz-Schulte-Str. 6 | Horstmar | ||
Do. | 12. Dez. | Kita Kinderland, Grollenbrug 10 | Leer | ||
Fr. | 13. Dez. | Kita Kinderland, Wagenfeldstr. 24 | Horstmar | ||
Sa. | 14. Dez. | Turmblasen der „Blickband“, Kirche St. CuD | Leer | ||
So. | 15. Dez. | Kolpingsfamilie, Krebsstr. 5 | Horstmar | ||
Mo. | 16. Dez. | Kapellenverein Alst / Friedenskapelle Alst | Leer | ||
Di. | 17. Dez. | St. Gertrudis Haus, Bischofsweg 6 | Horstmar | ||
Mi. | 18. Dez. | Kolpingsfamilie Leer / Pfarrheim Kirchplatz 2 | Leer | ||
Do. | 19. Dez. | Kita St. Josef, Stadtstiege 3 | Horstmar | ||
Fr. | 20. Dez. | Kita St. Cosmas u.Damian/Zugang über den Kirchplatz | Leer | ||
Sa. | 21. Dez. | KomMode, Graf-Bernhard-Str.11 | Horstmar | ||
So. | 22. Dez. | Schützenverein Haltern, Bavings Kapelle | Leer | ||
Mo. | 23. Dez. | Familie Hemsing, Conrad-Bispinck-Str. 14 | Horstmar | ||
Di. | 24. Dez. | Gottesdienste in beiden Ortsteilen
| |||
]]>
]]>
Zentrales Werk ist der Luther-Choral „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“ in einer speziellen Fassung, die Kirchenmusiker Rafael D. Marihart extra für diese Veranstaltung komponiert hat. „Um die Verzweiflung des einsamen Rufers zu verdeutlichen, habe ich die Melodie genommen und förmlich auseinandergerissen; erläutert Marihart. So singen zu Beginn die Stimmen des Chores nicht zusammen, sondern jede für sich, so als wären sie einsam in der Dunkelheit. Mit jeder weiteren Strophe wird es aber immer harmonischer. Und so steht am Ende auch das hoffnungsfrohe Dur, wenn es heißt: „Er ist allein der gute Hirt, der Israel erlösen wird.“ Daneben singen die Chöre nicht nur Franz Schuberts „Chor der Engel“ sondern auch neue geistliche Lieder wie „Bleib bei mir heut Nacht“ und „Strahlen brechen viele“. Unterstützt werden die Sängerinnen und Sänger von der Flötistin Cornelia Becken und Christian Franken, Kirchenmusiker an St. Antonius Kevelaer. Die Texte steuert Diakon Ralf Laumann bei.
Diesen ungewöhnlich hohen Aufwand betreiben die Beteiligten natürlich nicht grundlos: Die Andacht ist ein Teil der Abschlussprüfung, die Rafael D. Marihart für seine kirchenmusikalische Fortbildung absolvieren muss. „Ich hätte auch lieber das Weihnachtskonzert der Chöre am 29. Dezember in Leer als Bestandteil der Prüfung genommen, aber da hat die Kommission leider keine Zeit.“, bedauert Marihart. Und so geht es für die Chöre Schlag auf Schlag weiter, denn am letzten Novemberwochenende stehen bereits die Cäcilienfestmessen an, bevor es dann in schnellen Schritten auf Heiligabend zugeht.
]]>
]]>
Erstkommunionkinder 2020
in Horstmar und Leer
Horstmar, 23.10.2019
Liebe Eltern,
gerne möchten wir Sie und Ihr Kind einladen im kommenden Jahr das Fest der Erstkommunion mitzufeiern, das in Leer am Sonntag, 17. Mai 2020 und in Horstmar am Christi-Himmelfahrtstag, 21. Mai 2020 stattfindet.
In den kommenden Monaten möchten wir uns dazu mit den Kindern und Ihnen, liebe Eltern, auf den Weg zur Erstkommunion machen.
Wir starten mit einem Elterntreffen. Mit allen Eltern, deren Kinder in Horstmar zur Erstkommunion gehen wollen, treffen wir uns am Dienstag, 26.11.2019 um 19.00 Uhr zu einer besonderen Messfeier in der St. Gertrudis-Kirche.
Mit allen Eltern, deren Kinder in Leer zur Erstkommunion gehen wollen, treffen wir uns am Donnerstag, 28.11.2019 um 19.00 Uhrzu einer besonderen Messfeier in der St. Cosmas- und Damian-Kirche.
Bei diesem Elterntreffen wollen wir zuerst in den Blick nehmen, worum es bei der Erstkommunion im Wesentlichen geht. Deshalb beginnen wir dieses Treffen mit der Feier der Heiligen Messe.
Anschließend können wir uns über den Verlauf der Erstkommunionvorbereitung austauschen. Da die Vorbereitung zum Teil in Kleingruppen stattfinden soll, wäre es gut, wenn sich möglichst viele Eltern zur Mithilfe als Katechet/in bereiterklären. Der erste Katechetenabend ist am Mittwoch, 08.01.20 um 20 Uhr im Borchorster Hof. Bitte halten Sie sich diesen Abend frei! Falls Sie dennoch verhindert sind, dürfen Sie selbstverständlich trotzdem als Katechet/in mitwirken. Gut wäre auch, wenn Sie vorab schon einmal überlegen, welche Kinder zusammen in eine Kommuniongruppe gehen können. Wichtig ist hierbei, dass wir alle Kinder beachten.
Pfarrdechant Johannes Büll und ich freuen uns auf die Vorbereitung und auf unser erstes Treffen und grüßen Sie, Ihre Kinder und Ihre ganze Familie herzlich.
Johannes Büll Carmen Gündling
PS: Für die Anmeldung zur Kommunionvorbereitung brauchen wir einen Taufnachweis. Bei Kindern, die nicht in Horstmar oder Leer getauft sind, bringen Sie bitte einen Taufnachweis zum Elternabend mit. (Die Taufe steht oft im Familienstammbuch eingetragen.)
Sollten Ihnen noch Namen von Kindern einfallen, die zu einer anderen Schule gehen, geben Sie uns bitte einen kurzen Hinweis.
Pastoralreferentin Carmen Gündling
Schlossstraße14
48612 Horstmar
Tel: 02558 90 222 919
E-Mail: guendling@bistum-muenster.de
]]>
Unsere Wege kreuzen sich
Unsere Wege trenne sich
Ich gehe hierhin
Du gehst dorthin
Wir gehen unseren Weg
Irgendwann einmal
darauf vertrauen wir
irgendwann kommt eine Kreuzung
ein Kreuz
das uns wieder zusammenführt
(aus: Wolfgang Klein, Der Hoffnung ein Fest)
Allerheiligen und Allerseelen
Die Festgottesdienste zum Hochfest Allerheiligen am Freitag, 01.11.2019 unter Mitwirkung der Kirchenchöre sind um 9.00 Uhr in der St. Cosmas-und Damian-Kirche und um 10.30 Uhr in der St. Gertrudis Kirche.
Anschließend sind die Prozessionen zum Friedhof und die Segnung der Gräber. Besonders alle, die einen lieben Menschen verloren haben, laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Beten für die Verstorbenen.
„Meins wird deins – jeder kann St. Martin sein“
Martinsfest 2019
Samstag, 09.11.2019, 17.00 Uhr Familienmesse zum Martinsfest in St. Gertrudis. Im kindgerechten Teil des Gottesdienstes (bis ca. 17.20 Uhr, danach Auszug zum St. Martinsumzug), werden sowohl Spielsachen als auch Kleidung (hier gerne Winterschuhe für Kinder) und Lebensmittelspenden (bitte Obst-, Gemüse- und Fischkonserven) gesammelt. Mitarbeiter der „Tafel Steinfurt“ und der „KomMode“ Horstmar sind eingeladen und werden kurz über ihre Arbeit erzählen. Nachdem die Spenden von den Kindern eingesammelt und übergeben wurden, werden sie nach dem Segen mit ihren Begleitpersonen für den St. Martinsumzug aus dem Gottesdienst entlassen. Anschließend findet dann die weitere Eucharistiefeier statt.
Montag, 11.11.2018, 18.00 Uhr ist der Martinszug mit Laternen in Leer am Haus Loreto. Treffpunkt ist die Zufahrt Burgsteinfurter Straße/Loreto. Von dort geht es gemeinsam zum Haus Loreto, wo das Martinspiel aufgeführt wird. Anschließend gibt es auch hier für alle Glühwein, heißen Kakao und Würstchen. Alle Kinder und ihre Familien sind herzlich eingeladen.
Firmung
Die Feier der Firmung ist am Sonntag, 10. November 2019 um 10.30 Uhr in der St. Gertrudis Kirche in Horstmar. Die Feier der Firmung wird musikalisch mitgestaltet vom Chor „Only Sometims“. 5
Kirchenmusikalische Andacht
Herzlichen Einladung zur Kirchenmusikalischen Andacht am 17. November 2019 um 17.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche Horstmar.
„Durch das Dunkel hindurch“
Schon jetzt herzliche Einladung zum Kreuzweise Gottesdienst am Sonntag, 01.12.2019, 18.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche Horstmar.
Kinderkirche
Jeden 1. Freitag im Monat von 9.00 – ca. 9.30 Uhr bietet die Kindertageseinrichtung St. Cosmas & Damian, Familienzentrum Triangel die „Kinderkirche“ an. Kinder, Eltern, Großeltern, Schwestern von Loreto, Dorf- und Stadtbewohner, Senioren oder andere Interessierte, die Zeit und Lust haben dazuzukommen um gemeinsam zu singen, beten und die Kirche zu entdecken sind herzlich eingeladen.
Dankeschön an Seniorenmessdiener
13 Senioren aus unseren beiden Gemeindeteilen Horstmar und Leer übernehmen seit vielen Jahren den Messdienerdienst an den Werktagen und bei Beerdigungen. Dafür möchten wir Ihnen Danke sagen. Am Mittwoch, 06. November 2019, feiern wir gemeinsam um 8.15 Uhr die Heilige Messe in der St. Gertrudis-Kirche. Anschließend gibt es ein leckeres Frühstück im Gertrudis Haus.
Kolpingsfamilie Horstmar
Zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen sind alle Mitglieder der Kolpingsfamilie Horstmar herzlich am Dienstag, 5. November um 15 Uhr im Borchorster Hof eingeladen. Dann gibt es Gelegenheit zum gemeinsamen Singen.
Cäcilienfest der Kirchenchöre
Der Kirchenchor St. Gertrudis Horstmar feiert sein Cäcilienfest am Samstag, 23. November. Er gestaltet die Vorabendmesse um 17.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche mit. Der Kirchenchor St. Cosmas u. Damian feiert sein Cäcilienfest am Sonntag, 24. November. Er beginnt mit der Heiligen Messe um 9.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche in Leer.
kfd und der Landfrauen Horstmar fahren zum Weihnachtsmarkt nach Bad Oynhausen. Die kfd Horstmar und die Landfrauen aus Horstmar fahren gemeinsam am 29.11.2019 zum Weihnachtsmarkt nach Bad Oynhausen. Abfahrt ist 14:00 Uhr vom Buswendeplatz am Lernzentrum Horstmar, Drostenkämpchen. Die Rückfahrt in
ist für ca. 21:00 Uhr vorgesehen. Die Kosten betragen für Mitglieder 15,00 € und für Nichtmitglieder 20,00 €. Anmeldungen vom 01.11.-15.11.2019 im Textilhaus Wüller.
Termine der kfd-Horstmar
Dienstag, 05.11.2019, 19.00 Uhr Gemeinschaftsmesse in der St. Gertrudis Kirche.
Anschl. Heftausgabe und Bezirksfrauenversammlung im Borchorster Hof.
Donnerstag, 14.11.2019, 14.30 – 17.30 Uhr, Doppelkopfspielen im Borchorster Hof.
Dienstag, 19.11.2019, 19.00 Uhr Filmeabend „Der Junge muss an die frische Luft“.
Freitag, 22.11.2019, 19.00 Uhr Kulinarischer Abend im Borchorster Hof.
Donnerstag, 28.11.2019, 14.30 – 17.30 Uhr Doppelkopfspielen im Borchorster Hof.
Freitag, 29.11.2019, 14.00 Uhr Fahrt zum Weihnachtsmarkt.
Termine der kfd-Leer
Donnerstag, 14.11.2019, Der etwas andere Seniorennachmittag
Montag, 18.11.2019, 18.00 Uhr Kfd Regionalversammlung im Pfarrheim Leer
Donnerstag, 28.11.2019, 19.00 Uhr Gemeinschaftsmesse in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend Heftausgabe und Versammlung im Pfarrheim.
Freitag, 29.11.-Sonntag,01.12.2019 Weihnachtsmarkttour nach Bremen, Lüneburg und Celle.
Adventsfeier der Gruppe 60plus
Zu Beginn der Adventszeit lädt das Team der Gruppe 60 Plus die Senioren/innen aus Horstmar und Leer zu einem adventlichen Nachmittag ein. Zunächst genießen die Teilnehmer Kaffee, Kuchen oder Schnittchen. Für den besinnlichen Teil des Nachmittags ist der angehende Buchhändler Johannes Schulze Wasserkönig einge-laden. Im Anschluss daran wird Werner Storp mit passenden Liedern den Nach-mittag ausklingen lassen. Der Termin im Borchhorster Hof um 15 Uhr ist der 4.12.2019. Anmeldungen sind ab Samstag den 9.11.2019 bis Samstag 30.11.2019im Textilhaus Wüller möglich. Die Kosten betragen 9 € pro Person.
Katholisches Bildungswerk und Evangelisches Sozialseminar
Dienstag, 05. November 2019: Von der Herrschaft zum fürstbischöflichen Amt. Die Entwicklung von Stadt und Amt Horstmar im Mittelalter in Zusammenarbeit mit dem regionalgeschichtlichen Arbeitskreis Scopingau.
Referent ist Dr. Christoff Spannhoff, WWU Münster
Donnerstag, 14.11 2019: Mit Kittel und Talar: Depression und Dunkle Nacht der Seele. Referentin: Pfr.in Dagmar Spelsberg Sühling und Dr. Esther Sühling
Donnerstag, 21.11. 2019: Telefonseelsorge – Suizidprophylaxe
Referentin: Frau Hülskemper
Alle Veranstaltungen finden jeweils um 20.00 Uhr im Borchorster Hof statt.
„Club der Gemütlichen“
Der Club der Gemütlichen trifft sich am Dienstag, 12.11.2019 um 14.30 Uhr zur Mitfeier der Gemeindemesse in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend ist Versammlung im Pfarrheim.
Witwen und alleinstehenden Frauen
Der nächste Ausflug findet am 17. November 2019 statt. Treffen ist 14.00 Uhr an der Bushaltestelle Kalvarienberg/Tante Toni im Ortsteil Leer. Nähere Informationen können der Tagespresse entnommen werden.
Die Adventsfeier findet am 15. Dezember statt. Sie beginnt mit einer Krippenandacht um 14.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend ist Adventsfeier bei Tante Toni.
Mauern einreißen - Kaminabend im Borchorster Hof am Freitag, 15. November 2019, 19.30 Uhr.Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstaltet der Konzertförderkreis St Gertrudis Horstmar am Freitag, dem 15. November erneut einen Kaminabend im Borchorster Hof. Vor knisterndem Feuer und bei einem Glas Wein (oder Wasser) geht es diesmal um das Thema: „Mauern einreißen“.
Mauern sind wichtige Grundelemente unseres Lebens, Sie vermitteln Sicherheit und Stabilität. Sie können aber störend, einengend oder sogar zerstörend wirken, wenn sie sich zwischen Menschen, Familien oder Nationen aufbauen.Mit dieser unterschiedlichen Bedeutung und dem Einreißen von Mauern beschäftigen sich in Texten und Erzählungen Prof. Dr. Michael Beintker, der die deutsche Wiedervereinigung von der östlichen Seite erlebt hat, Claudia Geldermann, Schulleiterin der hiesigen Astrid-Lindgren-Grundschule, und Diakon Franz-Josef Reuver. Am Klavier wird Rafael D. Marihart die Veranstaltung musikalisch mitgestalten. Alle Interessierten können sich ab 19.30 Uhr auf einen unterhaltsamen, zum Nachdenken anregenden und auch geselligen Abend freuen.
Der Eintritt sowie die Getränke sind frei. Um eine angemessene Spende wird am Ende der Veranstaltung gebeten.
Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag 2019
Liebe Schwestern und Brüder,
als Christen sind wir eingeladen, das, was uns trägt, was uns bewegt und
Orientierung gibt, anderen Menschen weiterzusagen. So können wir ihnen helfen, Gottes Spuren auch in ihrem eigenen Leben zu entdecken. Auch in der Diaspora Ostdeutschlands, Nordeuropas und des Baltikums wollen katholische Christen in dieser Weise Glaubensstifter sein. In Städten und Dörfern, in denen die große Mehrheit anders- oder nicht-gläubig ist, wollen sie so leben, dass der Funke überspringt, der in ihnen brennt. Auch möchten sie für Menschen ansprechbar sein, denen der Glaube fremd geworden ist. Doch es mangelt an kirchlichen Begegnungsräumen und Kindergärten, an katechetischem Material und an Fahrzeugen für die weiten Wege. In dieser Situation kann das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unsere Glaubensschwestern und -brüder mit jährlich etwa 800 Projekten unterstützen. Die diesjährige Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes steht unter dem Leitwort „Werde Glaubensstifter!“ In diesem Sinne bitten wir Sie, liebe Schwestern und Brüder, anlässlich des Diaspora-Sonntags am 17. November erneut um Ihr Gebet und Ihre großzügige Spende bei der Kollekte.
Kollekten:
10. November: für unsere Büchereien
17. November: Diasporakollekte
Öffnungszeiten Pfarrbüros
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 – 9022290
Dienstag, 9.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch, 9.30 Uhr – 11.30 Uhr
Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Leer, Kirchplatz 4a, Tel.:02551-5282
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr
E-Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
]]>
Freitag, 15. November 2019, 19.30 Uhr
Thema: Mauern einreißen
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstaltet der Konzertförderkreis St Gertrudis Horstmar am Freitag, dem 15. November erneut einen Kaminabend im Borchorster Hof. Vor knisterndem Feuer und bei einem Glas Wein (oder Wasser) geht es diesmal um das Thema: „Mauern einreißen“.
Mauern sind wichtige Grundelemente unseres Lebens, Sie vermitteln Sicherheit und Stabilität. Sie können aber störend, einengend oder sogar zerstörend wirken, wenn sie sich zwischen Menschen, Familien oder Nationen aufbauen.
Mit dieser unterschiedlichen Bedeutung und dem Einreißen von Mauern beschäftigen sich in Texten und Erzählungen Prof. Dr. Michael Beintker, der die deutsche Wiedervereinigung von der östlichen Seite erlebt hat, Claudia Geldermann, Schulleiterin der hiesigen Astrid-Lindgren-Grundschule, und Diakon Franz-Josef Reuver. Am Klavier wird Rafael D. Marihart die Veranstaltung musikalisch mitgestalten.
Alle Interessierten können sich ab 19.30 Uhr auf einen unterhaltsamen, zum Nachdenken anregenden und auch geselligen Abend freuen.
Der Eintritt sowie die Getränke sind frei. Um eine angemessene Spende wird am Ende der Veranstaltung gebeten.
]]>
]]>
Bewerber - Fragebögen können im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.
]]>Nach Stavenhagen und Umgebung
Die Reuterstadt Stavenhagen in Mecklenburg Vorpommern war das Ziel der 4tägigen Reise der Mitglieder und Freunde des Kirchenchores St. Gertrudis Horstmar. Gut verpflegt mit Kaffee, Brötchen und Würstchen endete die Anreise im Hotel Reuterhof, wo der erste Abend in gemütlicher Runde ausklang.
Die „ Ivenacker Eichen“ standen im Programm des zweiten Tages. Bei herrlichem Wetter hielt sich die Gruppe drei Stunden auf dem Gelände auf. Dort lockte nicht nur ein riesiger Wald mit 1000 jährigen Eichen, sondern auch ein Wildgehege und eine Ausstellung im Barockpavillon. Auch ein Baumwipfel Pfad, der im August 2017 eröffnet wurde, gehört zur Attraktion des Naturmonuments. Auf mehr als 600 Metern schlängelt sich der Pfad in 20 Metern Höhe durch den Wald. Den höchsten Punkt stellt eine Aussichtsplattform in ca. 40 Metern Höhe dar, die einen wunderschönen Blick über die Seenlandschaft ermöglicht. Auf dem Weg zum Kummerower See, wurde ein kurzer Stopp in der Kloster- und Schlossanlage in Dargun gemacht. Die riesige Anlage wird seit 1990 gesichert, saniert und für Besucher zugänglich gemacht. Im Ferienland Salem, das vom Kolpingdiözesanverband Münster unterhalten wird, war die Kaffeetafel gedeckt.
Am Samstag wurde die Stadt Neubrandenburg erkundet. Diese Stadt wird von einer Stadtmauer umgeben, in die hinein kleine Behausungen gebaut sind, die Wieckhäuser genannt werden und vor 750 Jahren zur Verteidigung der Stadt dienten. Von den ehemals 25 Wieckhäusern sind heute noch 23 liebevoll gepflegt und werden als öffentliche Einrichtungen, Gaststätten und kleine Geschäfte genutzt.
Mit dem Bus machte die Reisegruppe eine 30km Rundfahrt, die an einem Kleinod in Bredenfelde endete. Im dortigen Schloss, (erbaut im Jahre 1853) das von den Besitzern aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde, gab es außer dem Nachmittagskaffee einen Einblick in den Wiederaufbau dieses Hauses. Der Verwalter des Schlosses erzählte von dem Mut, der Kraft und der Leidenschaft, mit dem die neuen Besitzer im Jahr 2000 mit Hilfe vieler Schlossgeister ein gigantisches Aufbauwerk und ein eindrucksvolles Lebenswerk geschaffen haben. In nur zweieinhalb Jahren war die Ruine, in der alle Decken eingebrochen waren, zu einem Hotel umgebaut. Statt einer Führung konnten die Besucher sich nun selbst von der individuellen Gestaltung der Räume überzeugen und in jedes Zimmer hinein schauen.
Der letzte Abend der Jahresfahrt endete mit einem Tanzabend im Hotel.
]]>
ERNTE
Bunte Vielfalt
Lohn und Freude des Gärtners
Fülle der Gaben
Früchte der Erde
Gemeinsamer Genuss
Überfließender Segen
DANK
Für die Mühe
Für gedeihliches Wetter
Für die Fülle der Gaben
Für die Früchte der Erde
An den Schöpfer
ERNTEDANK
HERZLICHEN DANK!!!
Überwältigt bin ich von der wunderschönen Verabschiedung aus meinem hauptamtlichen Dienst, die Ihr alle mir geschenkt habt.
Herzlichen Dank für die gemeinsame Eucharistiefeier!
Herzlichen Dank für das fröhliche Miteinander am Borchorster Hof!
Herzlichen Dank für alle guten Worte und Geschenke!
Meine Frau und ich sind sehr glücklich in unserer Gemeinde leben zu dürfen.
Und ich freue mich schon jetzt darauf, noch ein bisschen mitarbeiten zu dürfen.
D A N K E !!!
Euer Diakon mit Zivilberuf „Rentner“
Franz-Josef Reuver
Erntedankgottesdienst
Zur Erntedankmesse am Samstag, 20. Oktober, 18.30 Uhr in der Ostendörfer Festscheune in Leer sind alle herzlich eingeladen. Anschließend findet das traditionelle Erntekranzdreschen satt.
„Ich glaubte, es sei Liebe“ – Lesung von Else Wiegard
Am Mittwoch, 09.10.2019 findet in WiLmaS-Treff von 16.30 Uhr -18.00 Uhr eine Autorenlesung der ehemaligen Ordensschwester Frau Else Wiegard statt. Frau Wiegard liest aus ihrem autobiographischen Buch „Ich glaubte, es sei Liebe“. Das Buch schildert den Weg der Autorin, der durch Mangel an Selbstliebe ins Kloster führte. Nach 10 Jahren Klosterleben fühlt sie sich von einem Alkoholiker angezogen, den sie retten wollte. Durch Überforderung im Denken, Fühlen und Handeln für andere wurde sie in eine Krise gezwungen, die ihr Leben befreiend veränderte. In gemütlicher Runde ist anschließend Zeit zum Austausch. Wer möchte, kann diese Autorenlesung mit einer kleinen Spende unterstützen, weitere Kosten fallen für die Zuhörer nicht an. Die Organisatoren, medicoos e.V. Steinfurt und die Familienzentren Triangel und Kinderland aus Horstmar und Leer freuen sich auf ihre Anmeldung. Diese können sie tätigen unter 02551/3240 in der Kindertageseinrichtung St. Cosmas & Damian; H. Westermann.
Familienzentrum Triangel
08. Oktober 2019, 19.30 – 20.30 Uhr Elternabend zum Thema „Bettnässen – ein lösbares Problem“ im Institut für ganzheitliche Gesundheitsstudien, Ostendorf 38, Horstmar – Leer mit der Referentin Annemarie Heuer. Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldungen bei Melanie Möllers, Kinderland Grollenburg (02551 933823)
11. Oktober 2019, 19 – 21 Uhr Abenteuersport für Grundschulkinder in der
Sporthalle am Gymnasium in Horstmar. Die Teilnahme ist kostenlos. Ansprech- partner ist Judith Melzer (0170 5496350).
12. Oktober 2019 Schnitzeljagd zu Pferd auf dem Hof Mersmann in Laer, Altenberger Str. Die Kosten betragen pro Kind 5 €. Anmeldungen nimmt Bianka Stanitzok, Kita St. Elisabeth (02558 577) entgegen.
29. Oktober 2019 18 Uhr Planung für den Offenen Adventskalender in der Kita St. Cosmas und Damian, Leer. Ansprechpartner ist Heike Westermann (02551 3240)
30. Oktober 201918.30 – 20.45 Uhr „Hochsensibilität bei Kindern“
Referentin istTanja Gellermann in der Kita St. Josef. Anmeldungen bitte bei Beate Surmund, Kita St. Josef (02558 552). Die Teilnehmergebühr beträgt 5 € (2 € für Eltern aus den Familienzentren).
Reise nach Indien mit Pater Dhaman
Pater Dahman Kumar organisiert eine 18tägige Reise vom 03.-20. Februar 2020 in sein Heimatland Indien. Die Reise geht von Nord nach Süd durch fünf Bundelsländer. Es werden die Städte Dheli – Agra – Jaipur – Kolkata – Vishakhapatnam - Hyderabad – Trivandrum – Kovalam – Allepey – Cochin besucht. Übernachtet wird in 5 Sterne Hotels und die Gruppe wird von einer deutschsprachigen Reiseleiteung begleitet. Die Kosten betragen für Hin- und Rückflug, Inlandsflug, Unterkünfte, Ausflüg usw. 2.560 €. Weitere Infos können bei Pater Dhaman Kumar Tel.: 02558 – 90 249 90 erfragt werden.
Kolping
Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen am Dienstag, 01. Oktober, 15.00 Uhr im Borchrster Hof für alle Mitglieder der Kolpingsfamilie.
Zum Friedensgebet lädt der Kolping-Bezirksverband Steinfurt alle Mitglieder der dazu gehörenden Kolpingsfamilien ein, so auch die Kolpingsfamilie Horstmar am 3. Oktober um 17 Uhr in der Pfarrkirche in Laer. Anschließend sind alle zu einem gemütlichen Beisammensein in das Pfarrzentrum Laer eingeladen. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen sich die Teilnehmer um 16.30 Uhr am Kirchplatz Horstmar
Die Kreiswallfahrt des Kolping-Kreisverbandes Steinfurt findet am 11. Oktober in Brochterbeck statt. Anmeldung und nähere Informationen bei Familie Kleimann-Börger (Tel.1058).
Die Rosenkranzandacht mit der Kolpingsfamilie Schöppingen findet in diesem Jahr am 20. Oktober in Schöppingen statt. Abfahrt ist um 14.30 Uhr ab Kirchplatz. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken ist um 17.00 Uhr die gemeinsame Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche St. Brictius Schöppingen.
kfd-Horstmar
Dienstag, 01. Oktober, Gemeinschaftsmesse in der St. Gertrudis Kirche. Anschließend Heftausgabe u. Bezirksfrauenversammlung im Borchorster Hof.
Donnerstag, 10. und 31. Oktober, Doppelkopfspiel von 14.30 – 17.30 Uhr im Borchorster Hof.
Samstag, 12. Oktober, Dankeschön Fahrt für die Bezirksfrauen.
Samstag, 26. Oktober, Team-Tag im Borchorster Hof.
Club der Gemütlichen
Am Dienstag, den 08. Oktober trifft sich der Club der Gemütlichen um 14.30 Uhr zur Wortgottesfeier in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend ist Versammlung im Pfarrheim.
Kfd-Leer:
Donnerstag, 10. Oktober, Besichtigung der Strumpffabrik Dirks in Billerbeck. Abfahrt ist um 13.15 Uhr ab Kalvarienberg in Fahrgemeinschaften. Anmeldungen nimmt Agnes Telgmann (02558 – 7493) entgegen.
Dienstag, 8. Oktober und 22. Oktober: Doppelkopfspiel von 18:15 bis 20:15 Uhr für alle Frauen im Pfarrheim Leer.
Donnerstag, 24. Oktober, 19:00 Uhr Gemeinschaftsmesse in der St. Cosmas und Damian Kirche. Anschließend ist Heftausgabe für die Bezirksfrauen
Donnerstag, dem 14. November - Der etwas andere Seniorennachmittag Seniorenkino für alle Leerer Frauen und Männer ab 65 Jahren im Kino Steinfurt.
Es wird der Film „Stan & Ollie“ gezeigt mit Kaffee und Kuchen für 7,50 €. Anmeldungen sind erforderlich bei Martina Lueg, Tel. 02551/3876 und Agnes Telgmann (Alst), Tel. 02558/7493.
Jede Blutspende zählt!
Das Deutsche Rote Kreuz lädt zur Blutspende am Dienstag, 01. Oktober von 16.30 – 20.30 Uhr in die Astrid-Lindgren-Schule, Geschwister-Buller-Str.1 in Leer ein. Wer Blut spenden möchte muss 18 Jahre alt sein, sich gesund fühlen und unbedingt seinen Personalausweis mitbringen.
Leistung der Pflegeversicherung
Wann besteht Pflegebedürftigkeit? Was heißt Pflegegrad?
Zu diesem Thema veranstaltet das Katholisches Bildungswerk und das Evangelische Sozialseminar einen Vortragsabend mit Christiane Nitz von der Caritas Steinfurt am Donnerstag, 17. Oktober um 20.00 Uhr im Borchorster Hof.
Neuverpachtung von Landwirtschaftlichen Flächen
Unsere Pfarrei verpachtet seit vielen Jahren landwirtschaftliche Flächen. Einige Flächen werden frei und können gepachtet werden:
1. Flur 106, Flurstück Nr. 108 (0,3329 ha)
2. Flur 106, Flurstück Nr. 78 (2,5070 ha)
3. Flur 118, Flurstück Nr. 43 (3,5115 ha)
Mit den Einnahmen aus den Pachten finanziert unsere Pfarrei einen Teil der laufenden Kosten. Soweit kommen die Pachteinnahmen unserer Pfarrei vor Ort zugute. Bei Interesse reichen Sie bitte ihre Bewerbung bis zum 10. Oktober 2019 schriftlich mit Angabe der gewünschten Fläche im Pfarrbüro Horstmar, Schlossstr. 14 ein.
„Wir sind Gesandte an Christi statt“ – Weltmissionssonntag 2019
Liebe Schwestern und Brüder,
das Leitwort zum Monat der Weltmission 2019 lautet „Wir sind Gesandte an Christi statt“ (2 Kor 5,20). Es greift einen Impuls von Papst Franziskus auf, der den Oktober als außeraußerordentlichen Monat der Weltmission unter das Thema „Getauft und gesandt“ gestellt hat.
Im Mittelpunkt der Aktion unserer Missio-Werke steht der Nordosten Indiens. Dort ist das Zusammenleben der Menschen von ethnischer und religiöser Vielfalt geprägt, aber auch von Ausgrenzung und Rechtlosigkeit, Armut und Unfrieden. Die christliche Minderheit engagiert sich in dieser Region vor allem in Schulen, Sozialstationen und Krankenhäusern. Ihre Werke der Nächstenliebe werden ganz
im Sinne von Papst Franziskus von einer missionarischen Spiritualität getragen. Priester, Ordensleute und Laien begleiten die Menschen in der Überzeugung, dass die Werte des Evangeliums zu Frieden und zum Heil aller beitragen.
Liebe Schwestern und Brüder, bitte setzen Sie am Sonntag der Weltmission
ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit unseren Schwestern und Brüdern im Nordosten Indiens und in anderen armen Ortskirchen weltweit. Wir bitten Sie um Ihr Gebet und bei der Kollekte am Sonntag, 27.Oktober 2019 um eine großzügige Spende.
Lingen, den 14.03.2019 Für das Bistum Münster
† Felix Genn
Bischof von Münster
Kollekte: 27.10.2019 für die Weltmission – für die Kirche an der Seite der Armen
Öffnungszeiten Parrbüros
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 – 9022290
Dienstag, 9.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch, 9.30 Uhr – 11.30 Uhr
Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Leer, Kirchplatz 4a, Tel.:02551-5282
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr
E-Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
]]>
„Wir sollten jeden Tag
wie ein neues Leben beginnen.“
(Edith Stein)
Wer mitmacht (er-) lebt Gemeinde
beim Pfarrfest am 31. August und 01. September 2019 im Gemeindeteil Leer. Wir beginnen das Fest mit einer Festmesse am Samstag um 17.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche, die musikalisch vom Chor Only Sometimes mitgestaltet wird. Anschließend wird auf dem Kirchplatz und vor dem Pfarrheim weiter gefeiert. Am Sonntag beginnt das Pfarrfest mit einem Frühschoppen auf dem Kirchplatz ab 11.00 Uhr. Für das leibliche Wohl an beiden Tagen ist gesorgt. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränke. Der Erlös des Pfarrfestes ist für die Renovierung der Aufbahrungskapelle (Leichenhalle) an der St. Cosmas u. Damian Kirche bestimmt.
„SAVE THE DATE“
Wie bereits vor einigen Wochen im „Save the Date“ angekündigt, laden wir herzlich zur Verabschiedung unsres Pastoralreferenten und Diakons Franz-Josef Reuver aus dem hauptamtlichen Dienst ein: am 22.09.2019 um 10.30 Uhr Eucharistiefeier in der St. Gertrudiskirche.
Im Anschluss an den Gottesdienst geht es mit einem Empfang am Borchorster Hof weiter, wo die Möglichkeit besteht, sich bei Getränken und Verpflegung persönlich bei Diakon Reuver für gemeinsam Erlebtes zu bedanken.
Bei Fragen und Anmerkungen steht das Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten gerne zur Verfügung.
„Frauen sind keine Engel“
Welthits der Operette, des Schlagers und Chansons werden präsentiert vom Ensemble Theatrum (Hohenerxleben) mit dem Damentrio Ursula Fiedler (Stimme und Geige), Friederike von Krosigk (Konzertkastagnette und Tanz), Eva Gerlach (Klavier),am Samstag, 07.09.2019 um 19.30 Uhr in der Erlöserkirche in Horstmar. Der Eintritt beträgt 10.00 € / ermäßigt 8,00 €.
Vorbereitung Firmung
Samstag, 07. u. Samstag, 21. September in der Zeit von 13.00 – 17.00 Uhr
Back-to-School-Challenge
Am Samstag, 14. September 2019, 16.00 – 20.00 Uhr treten Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren in Gruppen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Schiedsrichter/innen werten jeweils an einer Station die erbrachte Leistung aus und vergeben nach einem vorher festgelegten und erklärten System Punkte an die jeweilige Gruppe. Für Verpflegung ist gesorgt.
Club der Gemütlichen
Am Dienstag, den 10. September trifft sich der Club der Gemütlichen zur Mitfeier der Gemeindemesse um 14.30 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend ist Versammlung im Pfarrheim.
„Kita Lebensort des Glaubens“
Die Auftaktveranstaltung zu „Kita Lebensort des Glaubens“ findet am Freitag, 27. September 2019 von 15.30 – 18.00 Uhr in Haus Loreto statt.
50 Jahre Zusammenschluss Horstmar-Leer
Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 29.09.2019 um 9.30 Uhr im Festzelt am Kalvarienberg in Leer.
Pfarreiratssitzung
Die nächste Pfarreiratssitzung ist am Dienstag, 17.09.2019 um 19.30 Uhr im Borchorster Hof, Südring 2
kfd-Horstmar
Do.: 12.09.2019 Doppelkopfspiel im Borchorster Hof 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sa.: 21.09.2019 „Frauenpligertag“ in Tecklenburg – nur für Angemeldete!
Do.: 26.09.2019 Doppelkopfspiel im Borchorster Hof 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Fr.: 27.09.2019 Erntedankfeier - 15 Uhr im Borchorster Hof. Für das gemeinsame Kaffeetrinken wird eine Umlage i.H.v. 5,00 € erhoben. An diesem Tag ist keine Heftausgabe.
Anmeldungen nimmt Bärbel Meißner in der Zeit vom
16. bis 23.09. unter der Tel.-Nr. 902154 entgegen.
Kfd-Leer
Herrlich weibliches Pilgern in Tecklenburg: Infos und Anmeldungen beim Diözesanverband unter der Nummer: 0251 – 495471
Donnerstag, 26.09.2019, 19.00 Uhr Gemeinschaftsmesse in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschl. Heftausgabe im Pfarrheim.
Anlagepfleger/in gesucht
Die Kath. Kirchengemeinde St. Gertrudis Horstmar sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Anlagepfleger für das den Kirchplatz und den Neuen Friedhof in Leer. Das Aufgabengebiet umfasst die Anlagepflege, Mäharbeiten, sowie den Winterdienst. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarrbüro unter 02558-9022290 oder per Mail an stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Kollekten:
Sa., 07.09. / So. 08.09.2019 Kirchliche Kommunikationsmittel
Sa., 21.09. / So. 22.09.2019 Caritas vor Ort
________________________________________________________________
Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2019
Liebe Schwestern und Brüder!
Wir leben in einer Welt, in der die Digitalisierung einen immer größeren Raum einnimmt. Dies betrifft auch die Arbeit der Einrichtungen und Dienste der Caritas. Daher betont die Caritas in ihrer diesjährigen Kampagne: „Sozial braucht digital“.
Schon heute bieten digitale Möglichkeiten vielfältige Unterstützung in der Alten- und Behindertenhilfe, in Krankenhäusern, Kindertagesstätten und in der Beratung von Menschen. Künftig werden weitere Angebote zur Verfügung stehen, die auch neue Anforderungen an die Kompetenzen von Erzieherinnen oder Pflegekräften stellen werden.
Wichtig ist, die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und sich gleichzeitig bewusst zu sein, dass diese stets die Begegnung von Mensch zu Mensch ergänzen und nicht ersetzen dürfen. Wir haben darüber zu diskutieren, wo die neuen Möglichkeiten für die Menschen hilfreich sind und wo ein vorsichtiger Umgang mit dem digitalen Wandel geboten ist.
Die Caritas will mit der Kampagne „Sozial braucht digital“ die Möglichkeiten der Digitalisierung im Interesse der Menschen ausloten. Und sie will ihren Beitrag in öffentlichen Debatten leisten, wenn es um ethische und theologische Fragen geht. All dies betrifft auch die Arbeit in unseren Pfarrgemeinden.
Die Kollekte des Caritas-Sonntags ist für die vielfältigen Anliegen der Caritas in unseren Pfarrgemeinden und der Diözese bestimmt. Bitte unterstützen Sie durch Ihre Gabe die Arbeit der Caritas. Dafür danken wir sehr herzlich.
Berlin, den 25.06.2019 Für das Bistum Münster
† Felix Genn
Bischof von Münster
Öffnungszeiten Parrbüros
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 – 9022290
Dienstag, 9.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch, 9.30 Uhr – 11.30 Uhr
Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Leer, Kirchplatz 4a, Tel.:02551-5282
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr
E-Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
]]>
„Wenn du vertraust,
dass Gottes Hand in allem ist,
kannst du alles in seine Hände geben.“
SAVE THE DATE
Kaum zu glauben….
Nach über 36 Jahren im Einsatz für unsere Gemeinde als Pastoralreferent und Diakon geht Franz-Josef Reuver in den Ruhestand.
Wir möchten ihm Danke sagen und ihm viele gute Wünsche mit auf seinem weiteren Weg geben. Deshalb laden wir Sie/Euch schon jetzt herzlich zur Verabschiedung am Sonntag, 22.09.2019 ein. Um 10.30 Uhr feiern wir mit Franz-Josef Reuver die Heilige Messe in der St. Gertrudis Kirche und anschließend weiter am Borchorster Hof.
Wer mitmacht (er-) lebt Gemeinde
beim Pfarrfest am 31. August und 01. September 2019 im Gemeindeteil Leer. Wir beginnen das Fest mit einer Festmesse am Samstag um 17.00 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche, die musikalisch vom Chor Only Sometimes mitgestaltet wird. Anschließend wird auf dem Kirchplatz und vor dem Pfarrheim weiter gefeiert. Am Sonntag beginnt das Pfarrfest mit einem Frühschoppen auf dem Kirchplatz ab 11.00 Uhr. Für das leibliche Wohl an beiden Tagen ist gesorgt. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränke. Der Erlös des Pfarrfestes ist für die Renovierung der Aufbahrungskapelle (Leichenhalle) an der St. Cosmas u. Damian Kirche bestimmt. Wer für das Pfarrfest spenden möchte, kann selbstverständlich bei Angabe der Adresse eine Spendenquittung ausgestellt bekommen. Nachstehend nennen wir Ihnen unsere Konten bei den hiesigen Geldinstituten:
Kath. Kirchengemeinde St. Gertrudis - Stichwort „Pfarrfest 2019“
Volksbank Ochtrup-Laer Konto – Nr. 5110127401
Kreissparkasse Steinfurt Konto-Nr. 20 27 274
In diesem Jahr ist für die finanzielle Abwicklung des Pfarrfestes die Volksbank Ochtrup Laer, Zweigstelle Leer, Halterner Str. zuständig, die sich freundlicherweise dazu bereit erklärt hat. Die Gemeinschaften und Vereine können in der Woche vor dem Pfarrfest das Wechselgeld bei der Volksbank abholen.
Geänderte Messzeiten am Pfarrfestwochenende
Samstag, 31.08.2019, 17.00 Uhr Hl. Messe in St. Cosmas u. Damian,
keine Hl. Messe in St. Gertrudis.
Sonntag, 01.09.2019, 10.30 Uhr Hl. Messe in St. Gertrudis,
keine hl. Messe in St. Cosmas u. Damian.
„Gelebte Frömmigkeit“ – Ausstellung in der St. Cosmas u. Damian Kirche
Zum diesjährigen Pfarrfest in Leer ist zu diesem Thema eine Ausstellung in der Werktagskirche geplant. Die Ausstellung soll einen kleinen Einblick vermitteln, wie einst – und zum Teil auch heute noch – ländliches Leben in den christlichen Lebenszusammenhang eingebunden war. Wie z.B. Herrgottswinkel, die einen wichtigen Platz im Haus einnahmen und anlässlich eines Festes – oder der Jahreszeit entsprechend – geschmückt wurden. Außerdem Heiligenbilder, Heiligenstatuen, Rosenkränze, Kreuze, Weihwassertöpfchen, Gebetbücher, Bibeln. Sollten Sie im Besitz derartiger Gegenstände sein und diese für die Ausstellung zur Verfügung stellen wollen, können sie sich bis zum 20. August 2019 sich im Pfarrbüro Leer bei Ruth Hüsing (Tel.: 02551-5282), oder bei Mechtild Ahmann (Tel.: 02551-3796), Helga Viefhues (Tel.: 02551-3974) und Waltraud Overkamp (Tel.: 02551-80242) melden.
Andacht an der Radbahnstation
Am 04.08. um 15.00 Uhr ist die nächste Andacht an der Radbahnstation am Alten Horstmarer Bahnhof. Die Andacht, die ca. 15 Minuten dauert, ist ein kleiner Zwischenstopp am Sonntagnachmittag. Vielleicht planen Sie ja gerade für diesen Sonntag eine kleine Radtour oder auch ein Kaffeetrinken im Bahnhofscafé. Dann tut ein kleiner Impuls bestimmt gut. Herzliche Einladung!
Baumberger Orgelsommer
In der Veranstaltungsreihe der Baumberger Orgelsommer 2019 findet am
Sonntag, 25. August 2019, 18.00 Uhr ein Konzert an der Orgel mit Winfried Lichtscheidel aus Sendenhorst in der St. Gertrudis Kirche statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos können Sie unter www.Baumberger-Orgelsommer.de finden.
Club der Gemütlichen
Am Dienstag, den 13. August trifft sich der Club der Gemütlichen zur Mitfeier der Gemeindemesse um 14.30 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend ist Versammlung im Pfarrheim.
Gruppe 60 Plus fährt in den Mervelder Bruch zu den Wildpferden.
Am Mittwoch dem 21.August 2019 findet für die Gruppe 60 Plus eine Führung im Mervelder Bruch bei den Wildpferden statt. Anschließend wird im Restaurant Haus Waldfrieden Kaffee getrunken. Im Preis sind die Busfahrt, Führung und Eintritt, sowie Kaffee u. Kuchen 17,- Euro oder Kaffee und Schnittchen 19,- Euro enthalten. Abfahrt ist um 13.30 Uhr ab Königstraße. Anmeldungen zu der Fahrt sind bis Samstag den 17. August 2019 im Textilhaus Wüller möglich.
Handyspendenaktion
Nicht mehr gebrauchte Handys spenden und Gutes tun! Das Kolpingwerk Deutschland unterstützt als Kooperationspartner die Handyspendenaktion von missio und ruft zum Mitmachen auf.. Die gespendeten Handys werden recycelt, um die wertvollen Rohstoffe zu gewinnen. Ein Anteil des Erlöses geht zu gleichen Teilen an missio und das Kolpingwerk Deutschland. Das Kolpingwerk Deutschland unterstützt mit seinem Anteil die Bewusstseinsbildung für die Bekämpfung von Fluchtursachen; missio finanziert mit seinem Anteil Hilfsprojekte im Kongo. Die Kolpingsfamilie Horstmar beteiligt sich an der Handyspendenaktion und hat eine Annahmestelle bei Familie Kleimann-Börger/ Familie ten Winkel in der Krebsstraße 5 eingerichtet.
Mitgliedertreffen der Kolpingsfamilie Horstmar
Zu Kaffee u. Kuchen lädt die Kolpingsfamilie Horstmar alle Mitglieder am 06.08.2019 in den Borchorster Hof ein. Es wurde angeregt, dieses Mal zu spielen. Wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Das Team freut sich über eine rege Beteiligung!
Witwen- und Alleinstehende
Am Sonntag, 11. August 2019 findet der nächste Ausflug der Witwen- und Alleinstehen Frauen statt. Nähere Infos können der Tagespresse entnommen werden.
Neugestaltung Kirchplatz Horstmar
Jetzt geht’s los! Ab dem 12. August sollen die Arbeiten am Kirchplatz in Horstmar beginnen. Nachdem Fördergelder akquiriert und viele Ideen zusammengebracht worden sind, geht es jetzt in die Umsetzungsphase. Der Kirchplatz, der ja der zentrale Platz in der Altstadt Horstmars ist, soll barrierefrei werden, damit auch Rollstuhl- und Rollatorfahrer mühelos den Kirchplatz passieren und an Veranstaltungen auf dem Platz teilnehmen können.
Der Kirchplatz soll durch die Umgestaltung zu einem Ort der Begegnung werden, der auch eine gute Aufenthaltsqualität – also ein Ort, wo man sich gerne auch mal hinsetzt und die idyllische Altstadt mit unserer schönen Kirche und dem historischen Rathaus genießen kann. Im Rahmen der Umgestaltung des Platzes planen wir auch eine bessere Beleuchtung der Kirche und des Kirchturms. In der Umgestaltungsphase wird kurzzeitig nur der Haupt- oder der Nebeneingang unserer Kirche zugänglich sein. Mit den ausführenden Firmes ist aber abgestimmt, das die Kirche immer besuchbar ist.
Anlagepfleger/in gesucht
Die Kath. Kirchengemeinde St. Gertrudis Horstmar sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Anlagepfleger für das den Kirchplatz und den Neuen Friedhof in Leer. Das Aufgabengebiet umfasst die Anlagepflege, Mäharbeiten, sowie den Winterdienst. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarrbüro unter 02558-9022290 oder per Mail an stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Neuverpachtung von Landwirtschaftlichen Flächen
Unsere Pfarrei verpachtet seit vielen Jahren landwirtschaftliche Flächen. Einige Flächen werden frei und können gepachtet werden:
1. Flur 104, Flurstück Nr. 92 (2,8 ha)
2. Flur 104, Flurstück Nr. 39 (1,5 ha)
3. Flur 108, Flurstück Nr. 118 (0,8 ha)
4. Flur 10, Flurstück Nr. 4 (1,3 ha)
Mit den Einnahmen aus den Pachten finanziert unsere Pfarrei einen Teil der laufenden Kosten. Soweit kommen die Pachteinnahmen unserer Pfarrei vor Ort zugute. Bei Interesse reichen Sie bitte ihre Bewerbung schriftlich mit Angabe der gwünschten Fläch im Pfarrbüro Horstmar, Schlossstr. 14 ein.
Öffnungszeiten Parrbüros
Geänderte Öffnungszeiten vom 16. Juli bis zum 02. September 2019:
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 – 9022290
Die. 9.30 – 11.30 Uhr
Do., 16.00 – 18.-00 Uhr
Leer, Kirchplatz 4a, Tel.:02551-5282
Die., 16.00 – 18.00 Uhr
]]>
Der „Baumberger Orgelsommer“ macht Station in der St. Gertrudiskirche in Horstmar.
Im Rahmen dieser Konzertreihe werden seit einigen Jahren Kirchen und deren Orgeln rund um den Bereich der Baumberge vorgestellt, die sich durch ihre Klangfülle und ihre architektonische Schönheit auszeichnen.
Nach dem überaus erfolgreichen Start im Vorjahr ist die Orgel von St. Gertrudis Horstmar erneut im Kreis der großartigen Kircheninstrumente vertreten.
Liebhaber der Orgelmusik können dieses Konzert erleben am Sonntag, 25. August 2019 um 18.00 Uhr.
Das Konzert in Horstmar wird gestaltet von Wilfried Lichtscheidel aus Sendenhorst.
Der in Friedrichshafen geborene Organist studierte von 2000 bis 2008 Orgel und Kirchenmusik an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Nach dem A-Examen bestand er sein Konzertexamen 2010.
Nach einer Tätigkeit als Organist und Chorleiter in Friedrichshafen ist er seit einiger Zeit Kirchenmusiker an St. Martinus und St. Ludgerus in Sendenhorst.
Der Eintritt zu diesem Musikereignis wie zu allen Konzerten des Baumberger Orgelsommers ist frei. Um einen angemessenen Beitrag zur Deckung der Kosten wird am Ende der Veranstaltung gebeten.
]]>
Das Leben ist wie ...
„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie was man kriegt.“
Forrest Gump
Bei einem Geburtstag wird neben dem Blick auf das abgelaufene Lebensjahr, der Blick nach Vorn gerichtet
– man weiß nie was man kriegt – um mit Forrest Gump zu sprechen.
Auch ein neues Schuljahr bzw. Arbeitsjahr ist Teil unseres Lebens und weder Schüler, Lehrer, Auszubildende, Arbeiter/Angestellte noch Eltern wissen, was dieses mit sich bringt.
Ich wünsche uns allen eine gute Portion Neugier auf das, was kommt,
dass wir uns darauf einlassen, ohne zu wissen, was alles passieren wird.
Ich wünsche uns zudem den Beistand des Heiligen Geistes,
um die Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Reinhold Niebuhr
Große Prozession
Die Große Prozession am 30. Juni 2019 beginnt um 9.00 Uhr an der Antoniuskapelle. Die Anfahrt zur Kapelle soll auf verschiedenen Wegen z.B. mit dem Gertrudis Express erfolgen, der um 8.30 Uhr am St. Gertrudis – Haus startet. Nach der Messfeier zieht die Prozession durchs Herrenholz zum Generationenpark am St. Gertrudis-Haus, wo der Schlusssegen erteilt wird und danach ein kleiner Frühschoppen zum Verweilen einlädt.
Pater Jessing kommt auf Besuch
Wir freuen uns, dass Pater Ludger Jessing aus unserer Pfarrei in diesem Jahr wieder auf Heimaturlaub in unsere Gemeinde kommt. Im vergangenen Jahr durften wir mit ihm sein Goldenes Priesterjubiläum und seine Goldene Heimatprimiz feiern, das vielen noch in ganz lebendiger Erinnerung ist. Jetzt freuen wir uns, dass Pater Ludger uns wieder besucht und am Samstag und Sonntag (06./07.07.2019) die Heiligen Messen mit uns feiern und in der Predigt zu uns sprechen wird. Die Kollekte ist dann für seine Aufgaben in Texas bestimmt.
Nach der Messfeier am Sonntag um 10.30 Uhr machen wir einen kleinen Frühschoppen auf dem Kirchpatz, bei dem jeder sich ungezwungen mit Pater Jessing treffen kann.
Mur is Doll - nicht Dur is Moll!
- ist der mittlerweile mehrfach ausgezeichnete Pop- und Jazzchor aus Hamm. Das spannende Programm wird am Sonntag, 30.6., um 17 Uhr in St. Gertrudis von Rafael D. Marihart und seinen über 40 Sängerinnen und Sänger präsentiert.
Heilige Messen in der Antoniuskapelle
Gemeindemesse am Dienstag, 30. Juli um 19.00 Uhr
Kinderkirche
An jedem 1. Freitag im Monat bietet die Kita St. Cosmas u. Damian Leer einen „Kirchtag“ in der St. Cosmas u. Damian Kirche an. Kinder, Eltern, Großeltern, Schwestern von Loreto, Senioren usw., sind herzlichst dazu eingeladen. Der nächste „Kirchtag“ ist am 05. Juli 2019, 9.00 Uhr.
Die Kolpingsfamilie Horstmar lädt ein
Zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen lädt die Kolpingsfamilie Horstmar alle Mitglieder herzlich ein. Das Treffen findet statt am Dienstag, 2. Juli um 15 Uhr im Borchorster Hof. Das Team freut, wenn viele zum Klönen kommen würden!
Club der Gemütlichen
Am Dienstag, den 09. Juli trifft sich der Club der Gemütlichen um 14.30 Uhr zur Wortgottesfeier mit Diakon Franz-Josef Reuver in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend ist Versammlung im Pfarrheim.
„Wer mitmacht (er)lebt Gemeinde“
- Vorbesprechung unseres diesjährigen Pfarrfestes
In diesem Jahr feiern wir am 31.August und 01. September unser Pfarrfest in Leer rund um die St. Cosmas u. Damian Kirche. Wir bitten wieder alle Vereine, Gruppen und Verbände in unserer Pfarrei um eine aktive Unterstützung. Ein großes Fest, wie das Pfarrfest kann nur gelingen, wenn sich zahlreiche Helferinnen und Helfer besonders engagieren, so wie es in den vergangenen Jahren immer der Fall war. Eine Vorbesprechung findet am Donnerstag, 11. Juli 2019, 19.45 Uhr, im Pfarrheim Leer statt.
Witwen- und Alleinstehende
Am Sonntag, 14. Juli 2019 findet ein Nachmittag an Haus Loreto statt. Alle Interessierten treffen sich um 14.30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Haupthaus.
Anmeldungen bitte bis zum 13. Juli 2019 bei Ruth Hüsing oder Elke Wissing.
Termine kfd Leer
Dienstag, 9. Juli 2019 und Dienstag 16. Juli 2019 ist Doppelkopfspiel für alle Frauen von 18:15 – 20:15 Uhr im Pfarrheim;
Freitag, 26. Juli 2019 ist die Annamesse um 9:00 Uhr in der Kapelle von Loreto, anschließend gibt es Kaffee und Brötchen, Anmeldungen hierzu wird in der Presse bekannt gegeben.
Termine kfd-Horstmar
Dienstag, 02. Juli, 19.30 Uhr Gemeinschaftsmesse in der St. Gertrudis Kirche.
Anschließend Heftausgabe und Bezirksfrauenversammlung im Borchorster Hof.
Dienstag, 09. Juli, 14.00 Uhr Überraschungstour zur Sommerpause mit Eufemia und Ulla Schütte. Beginn für alle angemeldeten Teilnehmerinnen ist 14.00 Uhr auf dem Kirchplatz in Horstmar.
Donnerstag, 11. Juli, 14.30 – 17.30 Uhr Doppelkopfspiel im Borchorster Hof
„Gelebte Frömmigkeit“ – Ausstellung zum Pfarrfest
Zum diesjährigen Pfarrfest in Leer ist zu diesem Thema eine Ausstellung in der Werktagskirche geplant. Die Ausstellung soll einen kleinen Einblick vermitteln, wie einst – und zum Teil auch heute noch – ländliches Leben in den christlichen Lebenszusammenhang eingebunden war und ist. Gesucht werden zu diesem Anlass Heiligenbilder und Heiligenstatuen, Rosenkränze, Kreuze, Weihwassertöpfchen, Gebetbücher, Bibeln und vieles mehr. Sollten Sie im Besitz derartiger Gegenstände sein und diese für die Ausstellung zur Verfügung stellen wollen, so melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Leer Ruth Hüsing (Tel.: 02551-5282), oder bei Mechtild Ahmann (Tel.: 02551-3796, Helga Viefhues (Tel.: 02551-3974) und Waltraud Overkamp (Tel.: 02551-80242)
Anlagepfleger/in gesucht
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n oder mehrere Anlagenpfleger/in für das Gelände der Kita St. Cosmas u. Damian, den Kirchplatz und den Neuen Friedhof in Leer. Das Aufgabengebiet umfasst die Anlagepflege, Mäharbeiten, sowie den Winterdienst.
Gerne können die Aufgaben auf mehrere Personen aufgeteilt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarrbüro unter 02558-9022290 oder per Mail an stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Geänderte Öffnungszeiten der Pfarrbüros vom 01. – 15. Juli
Pfarrbüro in Horstmar: Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 9.30 – 11.30 Uhr
Pfarrbüro Leer: geschossen.
Geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien
vom 16. Juli bis zum 02. September 2019:
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 – 9022290
Dienstag, 9.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Leer, Kirchplatz 4a, Tel.:02551-5282
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
]]>]]>
Der Konzertförderkreis St. Gertrudis hat am Sonntag, den 30. Juni 2019 ein ganz spezielles Ensemble zu Gast: den Jazz- und Popchor „Mur is Doll“ aus Hamm. Denn: Is Dur Moll oder nur Moll Doll? Nein! Bei „Mur is Doll“ ist Moll so Doll wie Dur,.... EBEN!
Seit über 20 Jahren sind die mehr als vierzig Stimmakrobaten von „Mur is Doll“ berüchtigt für Konzerte mit ausgefallenen Arrangements, kreativ-originellen Ansagen durch Chormitglieder und die Entwicklung choreografischer Akzente. Und vor vier Jahren konnte „Mur is Doll“ erstmals den Titel „Konzertchor“ im Chorverband NRW erringen. Dieser Erfolg wurde im Vorjahr souverän wiederholt, womit der Chor seinen Ruf als bestes Ensemble seiner Art im gesamten Hammer Raum bestätigen konnte.
Unter der hoch-motivierenden, kreativen, musikalischen Leitung von Rafael D. Marihart hat der Chor diesmal nicht nur Lieder von „Over the rainbow“ über „Take on me“ und „Skyfall“ bis hin zu „Engel“ von Rammstein im Handgepäck dabei, sondern mit Franz Schuberts „Erlkönig“ sogar ein Stück klassischer Literatur – wenn auch „Mur is Doll“- gemäß etwas abgewandelt.
Marihart ist in Horstmar und Leer und darüber hinaus bekannt als Organist und Chorleiter der hiesigen Kirchenchöre und des Jugendchores.
Beginn dieses außergewöhnlichen Konzertes ist am 30. Juni um 17.00 Uhr in der Gertrudiskirche in Horstmar. Karten gibt es im Textilhaus Wüller am Kirchplatz und in den Pfarrbüros in Horstmar und Leer zum Preis von 10,-€.
An der Abendkasse kostet der Eintritt 12,-€.
Ein Hinweis noch: Unter www.murisdoll.de kann man sich umfangreich über die Historie, das Selbstverständnis des Chores und sein Repertoire informieren. Es gibt dort auch eine ausführliche Fotostrecke. Ferner könne Musikfans sich über YouTube von der gesanglichen Qualität des Chores überzeugen.
]]>
Liebe Schwestern und Brüder im Glauben!
Seit mehr als 25 Jahren steht die Aktion Renovabis für Solidarität und Partnerschaft mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. Viel Gutes konnte in dieser Zeit bewirkt werden. Es zeigt sich aber auch, dass die tiefreichenden Folgen jahrzehntelanger kommunistischer Herrschaft noch nicht überwunden sind. Unsere Solidarität bleibt deshalb weiterhin gefragt. Viele Menschen in den mittel- und osteuropäischen Ländern sehen nur wenige Chancen für ihre Zukunft. Bildungsmaßnahmen unterschiedlichster Art leisten einen Beitrag dazu, dass sie ihr Leben aktiv gestalten und ihre Gesellschaft zum Positiven verändern können. Lernen hilft, den eigenen Horizont zu weiten und das Herz für Neues zu öffnen – nicht nur in der Schule, sondern ein Leben lang. Deshalb sind Renovabis Projekte im Bildungsbereich besonders wichtig. Diese setzen bereits bei der Förderung von Kindergärten ein. Schwerpunkte liegen bei der Weiterentwicklung des katholischen Schulwesens und bei der Verbesserung beruflicher Aus- und Fortbildungs-möglichkeiten. Ebenso unterstützt Renovabis die Katechese, die kirchliche Jugendarbeit und die Erwachsenenbildung. Daher lautet das Leitwort der diesjährigen Pfingstaktion „Lernen ist Leben. Unterstützen Sie Bildungsarbeit im Osten Europas!“ Wir Bischöfe bitten Sie herzlich: Begleiten Sie die wichtigen Anliegen von Renovabis mit Ihrem Gebet und helfen Sie mit einer großzügigen Spende bei der Kollekte am Pfingstsonntag!
Lingen, den 14.03.2019 Für das Bistum Münster
Dr. Felix Genn
Bischof von Münster
Pfingstgottesdienste
Samstag, 08. Juni 2019, 17.00 Uhr St. Gertrudis Kirche
Sonntag, 09. Juni 2019, 09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche
Sonntag, 09. Juni 2019, 09.30 Uhr Haus Loreto
Sonntag, 09. Juni 2019, 09.30 Uhr St. Gertrudis Haus, Wortgottesfeier
Sonntag, 09. Juni 2019, 10.30 Uhr St. Gertrudis Kirche
Montag, 10. Juni 2019, 09.00 Uhr St. Cosmas u. Damian Kirche
Montag, 10. Juni 2019, 09.30 Uhr Haus Loreto
Montag, 10. Juni 2019, 09.30 Uhr St. Gertrudis Haus
Montag, 10. Juni 2019, 11.00 Uhr Erlöserkirche Horstmar ökumenischer Pfingst-gottesdienst
Kollekte
08.u.09. Juni: RENOVABIS / 29.u.30. Juni: Aufgaben des Hl. Vaters
„Wo passt der Himmelsschlüssel?“ – Kreuzweise Gottesdienst
Herzliche Einladung zum Kreuzweise - Pfingstgottesdienst „open air“ am Pfingstmontag, 10. Juni 2019 um 11.00 Uhr an der Erlöserkirche in Horstmar mit der „Pfingstband“. Nach dem Gottesdienst gibt es Würstchen und Getränke.
Fronleichnam
Die Feier des Fronleichnamsfestes am 20. Juni 2019 beginnt im Gemeindeteil Leer um 9.00 Uhr mit der Festmesse. Anschließend zieht die Fronleichnamsprozession zum Dorfladen(1. Altar). Von dort geht es über die Geschw.- Buller-Str. zur Turnhalle (Seitlich der Turnhalle 2. Altar). Weiter geht es über den Nahen Weg zum Parkplatz am Kalvarienberg (3. Altar). Dann über die Dorfstraße zum Kirchplatz (4. Altar). Von dort geht es zum Schlusssegen in die Kirche. Nach der Prozession findet ein Frühschoppen mit Grillen auf dem Vorplatz am Pfarrheim statt. Alle, ganz besonders auch die kirchlichen Vereine mit ihren Bannerabordnungen und die diesjährigen Kommunionkinder in ihrer festlichen Kleidung, sind eingeladen, an der hl. Messe und der Prozession teilzunehmen.
Große Prozession
Die Große Prozession am 30. Juni 2019 beginnt um 9.00 Uhr an der Antoniuskapelle. Die Anfahrt zur Kapelle soll auf verschiedenen Wegen z.B. mit dem Gertrudis Express erfolgen, der um 8.30 Uhr am St. Gertrudis – Haus startet. Nach der Messfeier zieht die Prozession durchs Herrenholz zum Generationenpark am St. Gertrudis-Haus, wo der Schlusssegen erteilt wird und danach ein kleiner Frühschoppen zum Verweilen einlädt.
Kinderkirche
An jedem 1. Freitag im Monat bietet die Kita St. Cosmas u. Damian Leer einen „Kirchtag“ in der St. Cosmas u. Damian Kirche an. Kinder, Eltern, Großeltern, Schwestern von Loreto, Senioren usw., sind herzlichst dazu eingeladen. Der nächste „Kirchtag“ ist am 07. Juni 2019, 9.00 Uhr.
Heilige Messen in der Antoniuskapelle
Sonntag, 30. Juni 2019, 9.00 Uhr Festmesse anlässlich der „Großen Prozession“. Gemeindemessen am Dienstag, 25. Juni im Monat um 19.00 Uhr.
Mur is Doll - nicht Dur is Moll!
- ist der beste (und mittlerweile mehrfach ausgezeichnete) Pop- und Jazzchor aus Hamm. Das Programm, das Rafael D. Marihart und seine über 40 Sängerinnen und Sänger am Sonntag, 30.6., um 17 Uhr in St. Gertrudis präsentieren, reicht von „Over the Rainbow“ über „Take on me“ und „Skyfall“ bis hin zum „Engel“ von Rammstein - alles in besonderen Chor-Arrangements, für die Mur is Doll seit über 30 Jahren genauso bekannt ist wie für seine einfallsreichen Choreografien und die ausgefallenen Moderationen.
Club der Gemütlichen
Am Dienstag, den 11. Juni trifft sich der Club der Gemütlichen um 14.30 Uhr zur Wortgottesfeier mit Diakon Franz-Josef Reuver in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend ist Versammlung im Pfarrheim.
Termine kfd-Leer
Dienstag, 25.06.19: Tagesfahrt nach Essen
Donnerstag, 27.06.19, 19.00 Uhr Gemeinschaftsmesse in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend Heftausgabe im Pfarrheim.
Termine kfd-Horstmar
Dienstag, 04. Juni 19: 19.00 Uhr Gemeinschaftsmesse in der St. Gertrudis Kirche. Anschließend Heftausgabe im Borchorster Hof.
Donnerstag, 06. Juni 19, 14.30 – 17.30 Uhr, Doppelkopfspiel im Borchorster Hof
Donnerstag, 27. Juni 19, 14.30 – 17.30 Uhr, Doppelkopfspiel im Borchorster Hof
Sonntag, 30. Juni 19, 9.00 Uhr, Große Prozession in Horstmar
Pfarreiratssitzung
Die nächste Pfarreiratssitzung ist am 25. Juni 2019, 19.30 Uhr im Pfarrheim Leer.
„Gelebte Frömmigkeit“.
Gerade in ländlichen Breiten war der Alltag und der Jahresablauf der Menschen geprägt von strukturierter Frömmigkeit. Festtage, Heiligentage und Jahrestage hatten eine besondere Bedeutung. Die Verehrung der Gottesmutter Maria der Engel und Heiligen gehörten ganz besonders hierzu. Der Glaube beschränkte sich nicht nur auf Kirche und Gemeinde, auch das private Leben und das private Haus waren Orte der Gottbezogenheit. Der Herrgottswinkel war z.B. der wichtigste Platz im Haus und wurde anlässlich eines Festes – oder der Jahreszeit entsprechend – geschmückt. Zum diesjährigen Pfarrfest in Leer ist zu diesem Thema eine Ausstellung in der Werktagskirche geplant. Die Ausstellung soll einen kleinen Einblick vermitteln, wie einst – und zum Teil auch heute noch – ländliches Leben in den christlichen Lebenszusammenhang eingebunden war. Gesucht werden zu diesem Anlass Heiligenbilder und Heiligenstatuen, Rosenkränze, Kreuze, Weihwassertöpfchen, Gebetbücher, Bibeln und vieles mehr. Sollten Sie im Besitz derartiger Gegenstände sein und diese für die Ausstellung zur Verfügung stellen wollen, so melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Leer Ruth Hüsing (Tel.: 02551-5282), oder bei Mechtild Ahmann (Tel.: 02551-3796, Helga Viefhues (Tel.: 02551-3974) und Waltraud Overkamp (Tel.: 02551-80242)
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 – 9022290
Dienstag und Mittwoch 9.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Leer, Kirchplatz 4, Tel.:02551 - 5282
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 9.30 – 11.30 Uhr
]]>
Visitation mit Weihbischof Dr. Christoph Hegge
Am Dienstag, 28. Mai 2019 besucht Weihbischof Dr. Christoph Hegge im Rahmen der Visitaiton unsere Gemeinde. Wir feiern mit ihm zusammen die Abendmesse um 19.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche zu der alle recht herzlich eingeladen sind. Im Anschluss findet im Borchorster Hof ein Gespräch mit dem Pfarreirat und Kirchenvorstand statt.
St. Cosmas u. Damian Kirche Leer
Sonntag, 26. Mai 2019, 9.00 Uhr, Dankmesse: Montag, 27. Mai 2019, 9.00 Uhr
St. Gertrudis Kirche Horstmar
Donnerstag, 30. Mai 2019, 9.00 Uhr, Dankmesse: 31. Mai 2019, 9.00 Uhr
Maiandachten
Dienstag, 07. Mai, 19.00 Uhr: Josefsstatue in Ostendorf ( kfd-Leer)
Freitag, 10. Mai, 18,30 Uhr: Borchorster Hof (kfd u. Kirchenchor Horstmar)
Sonntag, 12. Mai, 19.30 Uhr: Friedenskapelle Alst (Kapellenverein)
Montag, 13. Mai, 19.30 Uhr: Katharinenland (Bruderschaft St. Katharina)
Freitag, 17. Mai, 19.00 Uhr: Hildegard u. Bernhard Webers (Kolpingsfamilie)
Sonntag, 19. Mai, 19.30 Uhr: Friedenskapelle Alst (Kapellenverein)
Mittwoch, 22. Mai, 19.00 Uhr: Antoniuskapelle (Antoniusbruderschaft)
Sonntag, 26. Mai, 18.00 Uhr: Friedenskapelle Alst, Familienmaiandacht
Dienstag, 28. Mai, 19.00 Uhr: Pfarrheim Leer (kfd-Leer)
Donnerstag, 30. Mai, 19.30 Uhr: Friedenskapelle Alst (Kapellenverein)
Heilige Messen von Mai bis einschließlich Oktober in der Antoniuskapelle
Mittwoch, 01. Mai 2019, 9.00 Uhr Heilige Messe,
Sonntag, 30. Juni 2019, 9.00 Uhr Festmesse anlässlich der „Großen Prozession“. Gemeindemessen am letzten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr:25. Juni, 30. Juli, 27. August, 24. September, 29. Oktober
Einladung zur Firmung
Für alle Jugendlichen des Jahrgangs 2003/2004, also alle, die 2013 zur Erstkommunion gegangen sind, und alle die älter sind, sind zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung eingeladen. Es soll eine Vorbereitungszeit mit guten Erlebnissen und guten Gesprächen geben. Ein Elterninformationsabend ist am Dienstag, 07. Mai 2019, 19.30 Uhr für alle Eltern aus Horstmar und Leer, im Borchorster Hof. Für weitere Informationen steht Herr Diakon Reuver, Tel.: 02558 / 90 222 9599, zur Verfügung.
„Gemeinde (er)leben" - Pfarrfest 2019
Am Wochenende 31. August/01. September 2019 findet in diesem Jahr das Pfarr-fest im Ortsteil Leer rund um die St. Cosmas u. Damian Kirche statt. Es sind wieder alle Vereine und Gruppen herzlichst dazu eingeladen bei dem Pfarrfest mitzu-wirken. In diesem Jahr gibt es eine Ausstellung zum Thema „Gelebte Frömmigkeit“.
Gerade in ländlichen Breiten war der Alltag und der Jahresablauf der Menschen geprägt von strukturierter Frömmigkeit. Festtage, Heiligentage und Jahrestage hatten eine besondere Bedeutung. Die Verehrung der Gottesmutter Maria der Engel und Heiligen gehörten ganz besonders hierzu. Der Glaube beschränkte sich nicht nur auf Kirche und Gemeinde, auch das private Leben und das private Haus waren Orte der Gottbezogenheit. Der Herrgottswinkel war z.B. der wichtigste Platz im Haus und wurde anlässlich eines Festes – oder der Jahreszeit entsprechend – geschmückt. Zum diesjährigen Pfarrfest in Leer ist zu diesem Thema eine Ausstellung in der Werktagskirche geplant. Die Ausstellung soll einen kleinen Einblick vermitteln, wie einst – und zum Teil auch heute noch – ländliches Leben in den christlichen Lebenszusammenhang eingebunden war. Gesucht werden zu diesem Anlass Heiligenbilder und Heiligenstatuen, Rosenkränze, Kreuze, Weihwassertöpfchen, Gebetbücher, Bibeln und vieles mehr. Sollten Sie im Besitz derartiger Gegenstände sein und diese für die Ausstellung zur Verfügung stellen wollen, so melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Leer Ruth Hüsing (Tel.: 02551-5282), oder bei Mechtild Ahmann (Tel.: 02551-3796, Helga Viefhues (Tel.: 02551-3974) und Waltraud Overkamp (Tel.: 02551-80242)
„Faust“ - Stummfilmkonzert in der Kirche
Der Konzertförderkreis St. Gertrudis Horstmar lädt noch einmal ganz herzlich zu dem Stummfilmkonzert vom 03.05.2019 ein. Goethes Faust dient als Grundlage, auf der Regisseur Murnau und der geniale Schauspieler Emil Jannings eine Liebesgeschichte, große Tragik und den atemberaubenden Kampf zwischen dem Erzengel Gabriel und dem Teufel in einen spannenden Streifen packen. Thorsten Maus, Kantor der Probsteikirche Recklinghausen und Regionalkantor im Bistum Münster wird den Film an der Orgel dramaturgisch begleiten. Karten zu diesem Konzert, das am 03.05.2019 um 19.00 Uhr in St. Gertrudis stattfindet, können im Textilgeschäft Wüller und in den Pfarrbüros in Horstmar und Leer zum Preis von 10,-€ erworben werden. An der Abendkasse beträgt der Preis 12,-€.
Einführung in das Oratorium „Der Messias“
Mit einem musikalischen Highlight beenden das katholische Bildungswerk und das evangelische Sozialseminar am 07. Mai 2019, 20.00 Uhr im Borchorster Hof ihre Veranstaltungsreihe im ersten Halbjahr 2019 zu dem alle herzlich eingeladen sind. Ralf Junghöfer wird eine Einführung in das Oratorium „Messias“ von Georg Friedrich Händel geben. Dabei wird er ausführlich das Leben und Werk des Komponisten beleuchten und wird versuchen das großartige Werk den Zuhörern inhaltlich und musikalisch näher zu bringen. Dabei werden Musikbeispiele zu hören sein, ge-sungen von Sängerinnen und Sängern des Laerer Madrigalchores. Die musikalische Gestaltung des Erlösungswerkes Christi mit Texten aus Altem und Neuem Testament ist sehr vielfältig und gehört zu den großartigsten und dennoch volkstümlichen Werken der Musikgeschichte.
60 Plus - Wallfahrt nach Kevelaer
Eine Tagesfahrt der Gruppe „60 plus“ der Pfarrgemeinde St. Gertrudis für die Senioren/innen geht nach Kevelaer. Schon seit 350 Jahren gibt es diesen Marien Wallfahrtsort in der schönen alten Stadt am Niederrhein. Viele tausend Pilger besuchen jährlich den Wallfahrtsort und die Gnadenkapelle, die Basilika und die Kerzenkapelle. Die Tagesfahrt nach Kevelaer ist am Mittwoch dem 15.Mai 2019. Abfahrt, 10 Uhr ab Königstrasse. Nach der Ankunft findet eine kleine Stadtführung statt, darauf folgt der Mittagsimbiss für alle Teilnehmer. Um 15 Ihr beginnt in der Basilika eine Pilgerandacht. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken um 16 Uhr ist noch Zeit den schönen alten Ort anzusehen. Die Rückfahrt ist für 17.30 Uhr geplant. Anmeldungen sind bis zum 10. Mai 2019 im Textilhaus Wüller möglich. Die Kosten betragen 30 Euro. Im Preis sind die Busfahrt, die Stadtführung sowie Mittagsimbiss und das Kaffeetrinken enthalten. Die Teilnehmerzahl für diese Fahrt ist begrenzt.
„Schiff Ahoy!“
Auf dem Wasser unterwegs – jedoch ohne sportliche Betätigung
Die Gruppe der Witwen und Alleinstehende Frauen unternimmt am Sonntag, 19. Mai 2019 einen Ausflug auf der Ems mit einem Fahrgastschiff vom Hotel „Am Wasserfall“ in Lingen aus. Anmeldungen bitte bei Ruth Hüsing unter 0170 3538305.
Ostereieraktion der Messdienergemeinschaft
Bei der Ostereieraktion der Messdiener in Leer wurden 3290 Eier verkauft. Es kam ein stolzer Reinerlös von 804 € zusammen.
Der Verkauf der Buchssträuße am Palmsonntag erbrachte einen Erlös von 161, 58 €
Vielen Dank an die fleißigen Helferinnen und Helfer bei dieser Aktion.
Kollekten
Sonntag, 07. April: MISEREOR 1664,62 €
Sonntag, 14. April: für die Unterstützung der Christen im Heiligen Land 337,39 €
Ostern, 21./22. April: für die Seelsorge in der Pfarrei 906,02 €
Erstkommunionmessen, 26.u. 30. Mai: Diaspora Kinderhilfe
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
In der Woche vom 29.04. - 06.05.2019 bleibt das Pfarrbüro geschlossen.
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 – 9022290
Dienstag 9.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch 9.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Leer, Kirchplatz 4a, Tel.: 02551 – 5282
Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
]]>
]]>
Foto Neugebauer
]]>
„St. Gertrudis Konkret“ - #April 2019
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Misereor-Fastenaktion 2019
Liebe Schwestern und Brüder,
junge Menschen wünschen sich eine Welt voller Möglichkeiten. Sie haben Ideen, Hoffnungen und Pläne und sind offen für die Zukunft. Daher lautet das Leitwort der diesjährigen Fastenaktion von Misereor: „Mach was draus: sei Zukunft!“ Die Fastenaktion wird gemeinsam mit der Kirche in El Salvador durchgeführt. Sie will vor allem Jugendliche ermutigen, im Vertrauen auf Gottes Liebe und die von ihm geschenkten eigenen Begabungen zu leben.
Im mittelamerikanischen El Salvador ist es nicht leicht, an eine gute Zukunft zu glauben. Es herrschen Armut und Gewalt. Gerade junge Menschen finden keine Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Trotzdem fassen viele Jugendliche in den von Misereor geförderten Projekten Vertrauen in die Zukunft. Sie werden so zu Botschaftern einer besseren, friedlichen Welt.
Lassen Sie sich von der Zuversicht dieser Jugendlichen anstecken! „Mach was draus: sei Zukunft!“ Dieses Leitwort zur Fastenaktion gilt uns allen, egal welchen Alters. Gestalten auch Sie am kommenden Sonntag Zukunft – durch Ihr Gebet, Ihre Aktion in der Gemeinde, durch Ihre Gabe bei der Misereor-Kollekte. Ihre Spende trägt dazu bei, dass junge Menschen in El Salvador und weltweit hoffnungsvoll Zukunft mitgestalten können.
Fulda, den 27. September 2018
für das (Erz-)Bistum Münster
Bischof Felix Genn
Morgenwallfahrt nach Eggerode
Am Samstag, 06.04.2019, ist die diesjährige Morgenwallfahrt nach Eggerode. Die Wallfahrt beginnt um 5.00 Uhr auf dem Kirchplatz in Horstmar. In Eggerode wird um 7.00 Uhr gemeinsam die hl. Messe gefeiert. Anschließend ist die Möglichkeit, mit Bussen wieder nach Horstmar gebracht zu werden, wo im Borchorster Hof dann gefrühstückt wird. Zur Organisation von Busfahrt und Frühstück wird freundlich um Anmeldungen bis Donnerstag, 04.04.2019 zu den Bürozeiten: telefonisch 02558 90 222 90 oder 02551 5282 oder per Mail an: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de, gebeten.
Fastenessen im Borchorster Hof
Zum Fastenessen sind alle am Sonntag, 07.04.2019 ab 11.30 Uhr in den Borchorster Hof eingeladen. Die Küche des Gertrudis-Hauses kocht wieder eine leckere, deftige Erbsensuppe. Der Erlös ist für Misereor bestimmt.
Palmsonntag
Palmsonntags-Kollekte 2019 „Sie sollen nicht weniger werden…. Gemeinsam den Christen im Heiligen Land eine Zukunft geben“. Die Kollekte deutscher Pfarrgemeinden am Palmsonntag ist für die Christen im Heiligen Land bestimmt. Sie unterstützt den Deutschen Verein vom Heiligen Lande und die Franziskaner im Heiligen Land. Die Kollekte ist ein Zeichen der Verbundenheit der deutschen Katholiken mit den bedrängten Christen im Nahen Osten.
Palmsonntag, 14.04.2019, 9.00 Uhr: Palmweihe am St. Cosmas u. Damian-Kindergarten, anschl. Prozession zur Kirche zur Feier des Familiengottesdienstes 10.30 Uhr: Palmweihe und Palmprozession ab Wallwiese in Horstmar, anschließend Familiengottesdienst in der St. Gertrudis-Kirche.
Palmstock basteln
Palmstock basteln im Borchorster Hof für alle Interessierte ist am 09.04.2019, 8.00 – 11.00 Uhr und am 10.04.2019, 14.00 – 16.00 Uhr. Anmeldungen in allen Kindergärten in Horstmar und Leer. Buchsbaumspenden können bis zum 08.04.2019 am Borchorster Hof abgegeben werden.
Täizé – Gebet
14.04.2019, 19.00 Uhr: Taizé – Gebet. Die meditativen Gesänge aus Taizé erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit bei Jung und Alt und haben auch Einzug in das Gotteslob gefunden. Daher veranstalten wir am Abend des Palmsonntag eine ökumenische Taizé-Andacht in der Ev. Erlöserkirche musikalisch mitgestaltet von Rafael D. Marihart am Klavier, Cornelia Becken (Flöte)und Johanna Nienau (Flöte). Ab 18.20 Uhr wird eine Suppe gereicht.
Quad / ATV-und Biker Gottesdienst
Die Quadfamily – Steinfurt lädt alle zum 3. Ökumenischen Gottesdienst, musikalisch mitgestaltet vom Chor Only Sometimes, am 14.04.2019, 14.00 Uhr am Bahnhofs-café in Horstmar ein.
Club der Gemütlichen:
Der Club der Gemütlichen trifft sich am 09.04.2019 zur Mitfeier der Gemeindemesse um 14.30 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend ist Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Pfarrheim.
Ostereier – Aktion
In diesem Jahr wird wieder eine Ostereier – Aktion der Messdiener in Leer durchgeführt. Am Samstag, 13. April 2019 und Montag, 15. April ab 10.00 Uhr ziehen Messdiener durch Leer und bieten gekochte und bunt gefärbte Ostereier zum Kauf an. Der Erlös ist für die Messdienerkasse bestimmt. Das färben der Eier ist am Donnerstag, 11. April um 15.00 Uhr im Pfarrheim Leer. Alle Interessierten Jungen und Mädchen, die beim Färben und Verkaufen mithelfen möchten, sollten sich bei Anna Büscher-Eilert Tel.: 02558 – 1232 oder Ruth Hüsing im Pfarrbüro Tel.: 02551 – 5282 melden.
„Nostalgische Ausflugsfahrt“
Zur großen nostalgischen Ausflugsfahrt starten die Witwen und alleinstehenden Frauen am Sonntag, 14. April 2019. Abfahrt ist in Leer am Kalvarienberg bereits um 13.30 Uhr. Bitte Anmeldungen bei Elke Wissing unter 02551 – 2587 oder Ruth Hüsing 02551 – 80712.
Besuch Ostergarten - Kolpingsfamilie Horstmar
Am 25.04.2019 ist ein Besuch des Ostergartens in Schöppingen geplant. Die Führung beginnt um 14.00 Uhr. Anschließend folgt ein gemeinsames Kaffeetrinken. Anmeldungen bei Michaela Ten Winkel Tel.: 02558 – 1680.
Einstimmung auf den Advent – 3 Tagesfahrt der kfd-Leer
Die Mitglieder Kfd-Leer sind in diesem Jahr zur Einstimmung auf den Advent zu einer 3-tägigen Fahrt (Freitag - Sonntag) zur Weihnachtsstadt Lüneburg mit Bremen und Celle eingeladen. Sie findet statt vom 29. Nov. bis 1. Dez. 2019. Nähere Informationen dazu bei Martina Lueg, Tel. 02551/3876. Flyer dazu liegen auch in der Volksbank in Leer. Anmeldung und Anzahlung sind bis zum 30. 4. 2019 nur bei der Volksbank Leer möglich.
Familienzentrum Triangel
Hunde- und Pfotenspaziergang
….mit kleinen Übungseinheiten für Mensch und Hund. Für alle Kinder aus dem 5. Und 6. Schuljahr.
Ort: Metelener Heide – Treffpunkt Bahnhof Metelen-Land / Datum: 08.04.2019, 14.30 – 16.00 Uhr/ Kosten: 6€ / Ansprechpartner: Anke Gerding, Kita St. Cosmas u. Damian
Kolpingsfamilie Horstmar
Besuch Ostergarten
Am 25.04.2019 ist ein Besuch des Ostergartens in Schöppingen geplant. Die Führung beginnt um 14.00 Uhr. Anschließend folgt ein gemeinsames Kaffeetrinken. Anmeldungen sind ab sofort bei Michaela Ten Winkel Tel.: 02558 – 1680 möglich.
April - Termine Kfd-Leer
Mittwoch, 03.04.2019, 14.00 Uhr Kirche putzen. Unter dem Motto „ Viele Hände machen der Arbeit schneller ein Ende“ sind diesmal Frauen aus dem Bezirk Dorf (Pfarrheimseite) eingeladen zum Kirche putzen am Mittwoch, dem 3. April. Treffen ist um 14:00 Uhr mit den notwendigen Putzutensilien in der Kirche. Zum Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen im Pfarrheim
Donnerstag, 04.04.2019, 19.00 Uhr Gemeinschaftsmesse mit Friedensgebet anschl. Heftausgabe für die Bezirksfrauen im Pfarrheim.
Dienstag, 09.04. u. 23.04.2019, 18.15 Uhr Doppelkopfspiel für alle Frauen
Dienstag, 16.04.2019, 15.00 Uhr Kreuzweg in der Kirche
Mittwoch, 24.04.2019, Sternwallfahrt nach Eggerode 14.30 Uhr ist Treffen auf dem Kalvarienbergparkplatz. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Hl. Messe ist um 15.30 Uhr anschl. gemeinsames Kaffeetrinken in der Gaststätte Winker.
Termine - Kfd Horstmar
Dienstag, 02.04.2019, 19.00 Uhr Gemeinschaftsmesse, anschließend Heftausgabe und Bezirksfrauenversammlung im Borchorster Hof
Donnerstag, 04.04.2019, Doppelkopfspiel Borchorster Hof 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Samstag, 06.04.2019, Friedensgebet der kfd wird während der 17 Uhr- Abendmesse gebetet. In dieser Woche wird im ganzen Dekanat für den Frieden gebetet.
Gründonnerstag, 11.04.2019, Betstunde von 21.30 Uhr bis 22.00 Uhr
Mittwoch, 24.04.2018, Sternwallfahrt nach Eggerode „40 Jahre kfd Wallfahrt“. Die Messe beginnt um 15.30 Uhr. Bei schönem Wetter wird mit dem Fahrrad gefahren. Treffpunkt ist 14.30 Uhr auf dem Kirchplatz. Bei schlechtem Wetter werden Fahrgemeinschaften gebildet. Wer kann, kommt bitte mit dem Auto.
Montag, 29.04.2019, Anmeldungen für den „Frauenpilgertag“ am 21.09.2019 im Textilgeschäft Wülller.
Gründonnerstag
Am Gründonnerstag laden wir um 17.30 Uhr zur Wortgottesfeier in die St. Cosmas u. Damian Kirche alle Familien – besonders auch alle Erstkommunionfamilien aus Horstmar und Leer - herzlich ein. Alle Kinder können ein selbstgebackenes Brot mitbringen, um es für zu Hause segnen zu lassen. Um 20.00 Uhr ist in der St. Gertrudis Kirche die Abendmahlfeier verbunden mit der Feier der Versöhnung. Anschließend sind die Betstunden in Erinnerung an das Ölbergleiden Jesu.
Betstunde in St. Gertrudis
21.30 – 22.00 Uhr: Betstunde mitgestaltet von der kfd
22.00 – 22.30 Uhr: für die Kolpingfamilie, Antoniusbruderschaft u.
Katharinenbruderschaft
23.00 Uhr: Segen
Betstunde in St. Cosmas u. Damian
21.30 Uhr- 22.30 Uhr: Betstunde für alle Gemeindemitglieder
22.30 Uhr: Segen
„Durch das Dunkel hindurch“ –
Kreativ-bewegter Kindergottesdienst zur Heiligen Woche
Alle Kindergarten- und Grundschulkinder sind herzlich eingeladen, den christlichen Sinn von Ostern mit allen Sinnen zu erfahren und zwar im kreativ-bewegten Gottesdienst an Karfreitag, 19.04.2019 um 15 Uhr im Borchorster Hof. Unter dem Leitsatz und mit dem Lied „Durch das Dunkel hindurch scheint der Himmel hell“ werden wir einen Bogen schlagen von Palmsonntag bis Ostersonntag und der Auferstehung und stets bemüht sein, das Positive, die gute Nachricht zu erzählen. Begleitet wird der kindgerechte Gottesdienst, der viermal den Ort wechselt, von Bibeltexten, Gebeten, Essen und Trinken, Spielszenen, wundersamen Papierblumen und einem Geschenk, das unter schwarzer Farbe eine kleine Überraschung bereithält.
Karfreitag: Fast- und Abstinenztag
10.00 Uhr: Kreuzwegprozession an den Wegebildern ab Stadtwall (Altes Krankenhaus)
15.00 Uhr: Feier der Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Die Feier vom Leiden und Sterben Christi wird am Nachmittag des Karfreitags – wenn möglich zur überlieferten Todesstunde Jesu Christi um 15 Uhr begangen. In ihr gedenken die Gläubigen des Erlösungstodes Jesu Christi am Kreuz.
Eine Blume zur Kreuzverehrung - Herzliche Einladung an Alle
Im Zentrum der Karfreitagsliturgie steht neben der Passion die Kreuzverehrung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Verehrung. Ein Zeichen könnte sein, dass wir unsere Verbundenheit mit dem Kreuz Christi durch das vertraute Zeichen einer Blume deutlich machen, so wie wir als Gast bei Freunden oder auch als Besucher eines Grabes Blumen mitbringen. Diese Blumen erinnern auch nach unserem Weggang an unsere Anwesenheit. Darüber hinaus ist es ein schönes Zeichen, wenn die Blumen, genau wie wir selbst, nicht unter dem Kreuz bleiben, sondern sich beim Ostergottes-dienst als Altarschmuck wiederfinden. Bitte bringen Sie deshalb am Karfreitag eine Schnittblume (gerne auch aus dem Garten) mit und legen Sie diese bei der Kreuzverehrung am Kreuz ab.
Karsamstag
20.00 Uhr: Osternachtfeier in St. Gertrudis.
Die Feier der Osternacht ist der Hauptgottesdienst des Kirchenjahres. Die Osternachtfeier hat nur ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch alle Teile hindurch zieht: Das neue Leben mit Christus; Durch Jesus Christus führt uns Gott auf den Weg von der Finsternis zum Licht, vom Tod in das Leben.
Wir beginnen die Feier der Osternacht in der dunklen Kirche und hören dort zuerst die Lesungen aus dem Alten Bund. Danach ziehen wir auf den Kirchplatz, um das Osterfeuer zu entzünden und die Osterkerze zu weihen. Mit dem Licht der Osterkerze ziehen wir in die dunkle Kirche ein, singen das Osterlob und hören die Lesung aus dem Neuen Bund. Durch das festliche Halleluja und das Osterevangelium erfahren wir neu die Botschaft unserer Erlösung durch die Auferstehung Jesu aus dem Tod: das Leben überwindet den Tod für immer. Im Glauben an den Gott des Lebens, der auch uns ewiges Leben schenkt, segnen wir das Taufwasser, erneuern unser Taufversprechen. In der Eucharistie und der Osterkommunion feiern wir die Gemeinschaft mit dem auferstandenen Herrn.
Im Anschluss an die Osternachtfeier sind alle zum Osterempfang hinten in der Kirche eingeladen. Vor der Osternachtfeier werden Osterkerzen für den Gottesdienst zum Kauf angeboten.
Ostersonntag
9.00 Uhr: Heilige Messe in St. Cosmas u. Damian
10.30 Uhr: Heilige Messe in St. Gertrudis
Ostermontag
9.00 Uhr: Heilige Messe in St. Cosmas u. Damian
9.30 Uhr: Heilige Messe in der St. Gertrudis Kapelle
10.30 Uhr: Heilige Messe in St. Gertrudis
18.00 Uhr: Kreuzweise Gottesdienst – „Oster Special“ in St. Cosmas u. Damian
Kommunionempfang zu Ostern
Alle älteren und kranken Gemeindemitglieder aus Horstmar und Leer, die zu Ostern die hl. Kommunion empfangen möchten und nicht regelmäßig besucht werden, mögen sich telefonisch in den Büros melden. Gerne bringt Kommunion dann ins Haus.
Osterkerzen
Für die häusliche Osterfeier können Osterkerzen in unterschiedlichen Aus-führungen in den Kirchen gekauft werden.
Kollekten
Sonntag, 07. April: MISEREOR
Sonntag, 14. April: für die Unterstützung der Christen im Heiligen Land
Öffnungszeiten der Pfarrbüros
Horstmar, Schlossstr. 14, Tel.: 02558 – 9022290
Dienstag 9.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch 9.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Leer, Kirchplatz 4a, Tel.: 02551 – 5282
Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr
Mail: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de
]]>
#März 2019
Aschermittwoch: Beginn der österlichen Bußzeit / Fast- und Abstinenztag
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die Vorbereitungszeit auf Ostern, in der wir uns und unser Leben wieder in Form bringen.
Aschermittwoch, 06.03. 2019
08.15 Uhr Heilige Messe in St. Gertrudis
09.00 Uhr Kindergottesdienst St. Elisabeth Kindergarten
09.30 Uhr Kindergottesdienst St. Josef Kindergarten
09.30 Uhr Heilige Messe in Haus Loreto
10.00 Uhr Kindergottesdienst St. Cosmas u. Damian Kindergarten
16.00 Uhr Wortgottesfeier in St. Cosmas u. Damian
Am Donnerstag, 07. März 2019, 9.30 Uhr ist im Gertrudis-Haus eine Messfeier mit Auflegung der Asche.
Tag der eucharistischen Anbetung
Am Sonntag, 10.03. 2019 ist der Tag der eucharistischen Anbetung in der Pfarr- kirche St. Gertrudis Horstmar. Die Betstunden sind:
15.00 Uhr für die Grundschulkinder mit ihren Eltern – besonders die Kommunion-kinder aus beiden Gemeindeteilen
15.45 Uhr stille Anbetung
17.00 Uhr feierliche Schlussandacht – mitgestaltet vom Kirchenchor St. Gertrudis.
Patronatsfest St. Gertrudis
Am Sonntag, 17.03.2019 feiern wir das Patronatsfest der Pfarrpatronin der Heiligen Gertrudis von Nivelles. Zu der Festmesse an diesem Tag wird herzlich eingeladen.
Kreuzwegandacht und Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung der Antoniusbruderschaft ist am 17.03.2019. Sie beginnt mit der Kreuzwegandacht in der St. Gertrudis-Kirche um 17.00 Uhr. Anchließend beginnt gegen 18.15 Uhr der Sitzungsteil im Borchorster Hof.
Jahreshauptversammlung der Kolpingfamilie Leer
Die Jahreshauptversammlung der Kolpingfamilie Leer ist am 8. März um 19.30 Uhr im Pfarrheim Leer. Fünf Mitgliedern werden für langjährige Mitgliedschaft geehrt.
Kolpingsfamilie Horstmar
Besinnungsnachmittag in Haus Loreto
Ein Besinnungsnachmittag mit Pfarrer Bernhard Tietmeyer im Haus Loreto ist am 23.03.2019, 14.00 Uhr. Anmeldungen nimmt bis zum 19.03.2019 Norbert Kleimann-Börger (Tel.: 02558 – 1058) entgegen.
Vortrag CBM für Bildung und Forschung
Frau Anja Karliczek spricht am 27.03.2019 im Bürgerhaus Saerbeck über Bildung und Forschung (Nähere Infos können der Tagespresse entnommen werden).
Jahresmitgliederversammlung
Die Jahresmitgliederversammlung ist am Samstag, 30.03.2019. Sie beginnt mit der Feier der Heiligen Messe um 17.00 Uhr. Anschließend ist die Versammlung im Borchorster Hof.
Kreuzwegandacht
Am 31.03.2019 ist eine Kreuzwegandacht mit der Kolpingsfamilie Schöppingen geplant. Nähere Informationen können der Tagespresse entnommen werden.
Besuch Ostergarten
Am 25.04.2019 ist ein Besuch des Ostergartens in Schöppingen geplant. Die Führung beginnt um 14.00 Uhr. Anschließend folgt ein gemeinsames Kaffeetrinken. Anmeldungen sind ab sofort bei Michaela Ten Winkel Tel.: 02558 – 1680 möglich.
Termine Kfd-Leer
Kommt, alles ist bereit! Es ist für alle Platz! – Weltgebetstag der Frauen
Am Freitag, dem 01.03.2019 ist der Weltgebetstag für alle Frauen (größte ökumenische Basisbewegung von Frauen) weltweit. Im Fokus stehen die Frauen aus Slowenien. Er findet in Leer um 16:00 Uhr in der St. Cosmas und Damian Pfarrkirche statt. Anschließend ist für die Bezirksfrauen die monatliche Heftausgabe.
Mitgliederversammlung kfd-Leer
Die Mitgliederversammlung in der Gaststätte Vissing-Wegmann findet am Samstag, 16.03.2019 um 14.30 Uhr statt.
Termine - Kfd Horstmar
Die Gemeinschaftsmesse der kfd-Horstmar ist am Dienstag, 05.03.2019, 19.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche. Anschließend ist Heftausgabe und Bezirksfrauenver-sammlung im Borchorster Hof.
Doppelkopfsiel im Borchorster Hof ist am Donnerstag, 07.03.2019 u. 21.03.2019 14.30 - 17.30 Uhr.
Nach dem Winter folgt der Frühling
Passend zum Frühlinganfang soll der Frühling mit einem Frühstück im Borchorster Hof nach der Morgenmesse am 20.03.2019, 8.15 Uhr begrüßt werden. Telefonische Anmeldungen bitte bis zum 18.03.2019 bei Frau Maria Börger, Tel.: 02558 – 281.
Für das Frühstück wird ein Kostenbeitrag erhoben.
Club der Gemütlichen:
Der Club der Gemütlichen trifft sich am 12.03.2019 zur Mitfeier der Gemeindemesse um 14.30 Uhr in der St. Cosmas u. Damian Kirche. Anschließend ist Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Pfarrheim.
Besuch der Osterkrippe
Die Gruppe der alleinstehenden Frauen besucht am Samstag, 09.03.2019 die Osterkrippe in der St. Georg Kirche in Ottenstein. Nach einer Führung in der Kirche ist die Kaffeetafel im Heimathaus Haus Hoppe Wiegbold gedeckt. Abfahrt ist am 09.03.2019, 14.00 Uhr ab Haltestelle Tante Toni. Anmeldungen bitte bis zum 07.03.2019 bei Ruth Hüsing oder Elke Wissing.
Segnung der Statue des „Heiligen Josef“
Die Statue des „Heiligen Josef“, die vor mehr als 100 Jahren erbaut wurde und ehemals im Garten Drerup / Föcking stand, wurde in gemeinschaftlicher Arbeit des Vereins Errichtung und Erhaltung der Wegestation am Ostendorfer Radweg e.V. neu errichtet. Die Segnung der Statue findet mit Pfarrdechant Johannes Büll am 19.03.2019 um 17.30 Uhr statt.
Veranstaltungen des Kath. Bildungswerkes und des Ev. Sozialseminares:
Dienstag. 12.03.2019, 20.00 Uhr: „Hilfen für Menschen“ , Referentin Christiane Nitz,
Caritas Steinfurt.
Dienstag, 19.03.2019, 20.00 Uhr: „Strafrechtsfürsorge im Kreis Steinfurt“, Referent Norbert Faßbender, Steinfurt.
Vorschau:
Morgenwallfahrt nach Eggerode
Am Samstag, 06.04.2019, ist die diesjährige Morgenwallfahrt für alle Gemeindemitglieder aus Horstmar und Leer nach Eggerode. Die Wallfahrt beginnt um 5.00 Uhr auf dem Kirchplatz in Horstmar. In Eggerode wird gemeinsam die hl. Messe gefeiert. Anschließend ist die Möglichkeit, mit Bussen wieder nach Horstmar gebracht zu werden, wo im Borchorster Hof dann gefrühstückt wird. Zur Organisation von Busfahrt und Frühstück wird freundlich um Anmeldungen – spätestens bis Dienstag, 26.03.2019 - zu den Bürozeiten: telefonisch 02558 90 222 90 oder 02551 5282 oder per Mail an: stgertrudis-horstmar@bistum-muenster.de, gebeten.
Fastenessen im Borchorster Hof
Zum Fastenessen sind alle am Sonntag, 07.04.2018 ab 11.30 Uhr in den Borchorster Hof eingeladen. Die Küche des Gertrudis-Hauses kocht wieder eine leckere, deftige Erbsensuppe. Der Erlös ist für Misereor bestimmt.
]]>
]]>