Familienzentrum Triangel

Verbundleitung

Frau Maria Eckrodt - Bülters

Südring 2, 48612 Horstmar

Tel.: 02558 - 902229440

E-Mail: eckrodt-buelters@bistum-muenster.de

 

KiTa St. Josef

Drostenkämpchen 5, 48612 Horstmar

Tel.: 02558 902229510 od. 02558 552

E-Mail : kita.stjosef-horstmar@bistum-muenster.de

 

KiTa St. Elisabeth

St. Elisabeth

Fritz-Schulte-Str. 4, 48612 Horstmar

Tel.: 02558 902229520 od. 02558 577

E-Mail : kita.stelisabeth-horstmar@bistum-muenster.de

 

St. Elisabeth - Stadtstrolche

Überwasserstr. 5, 48612 Horstmar

Tel.: 02558 902229521

E-Mail : kita.stelisabeth-horstmar@bistum-muenster.de

KiTa St. Cosmas & Damian

Burgsteinfurter Str. 8, 48612 Horstmar

Tel.: 02558 902229530 od. 02551 3240

E-Mail : kita.stcosmasudamian-leer@bistum-muenster.de

 

Aktuelles

Oktober 2024

 

Lenkungsgruppe Kitas Horstmar und Leer

 

HORSTMAR; HORSTMAR-LEER (fn). Die Verbindung zwischen den örtlichen Kindergärten und dem sozialen Raum ist durch Kooperationsvereinbarungen sichergestellt. Es gibt insgesamt 23 Kooperationspartner. Der Bogen ist weit gespannt, er reicht von  Sportvereinen über Vereine und Verbände im kirchlichen und weltlichen Raum sowie Arztpraxen bis hin zu Alten- und Jugendhilfeeinrichtungen. Sie alle waren jetzt eingeladen zum sogenannten Lenkungsgruppentreffen. Es war eine Initiative der in Triangel zusammengeschlossenen katholischen Kindergärten St. Elisabeth, St. Josef und Ss. Cosmas und Damien sowie Kinderland in der Grollenburg. Bianka Stanitzok vom Kindergarten St. Elisabeth freute sich bei ihren Begrüßungsworten über die gute Beteiligung und nannte auch gleich den Grund für die Zusammenkunft: „Wir wollen die wegen Corona eingeschränkte Zusammenarbeit wiederbeleben, die Familienzentren und Kooperationen stärken, sowie neue Ideen entwickeln.“ Denn man hatte festgestellt, dass momentan die Angebote nicht gut wahrgenommen, es mussten sogar durch wenig oder keine Anmeldungen Angebote abgesagt werden. Es entwickelte sich eine lebhafte Gesprächsrunde, die geprägt war von verschiedenen Vorschlägen für eine Wiederbelebung. Der Grund für die lebhafte Aussprache war auch, dass man mit der Einladung bereits einen Fragebogen zum Thema verteilt hatte. Zunächst soll einmal gegenüber der Öffentlichkeit die  Bedeutung eines Familienzentrums nochmal genau erklärt werden, damit alle wissen, was der Begriff Familienzentrum bedeutet.  Alle fanden die Idee der Einrichtung einer  WhatsApp Gruppe gut.  Dort sollen erstmals alle Kooperationspartner und Kitas rein, um dort alle Angebote zu veröffentlichen, so dass jeder diese dann in seinen Status stellen kann, um mehr Leute erreichen zu können Die Termine der Koop-Partner sollen mit in den Flyer aufgenommen werden. Mit aufgenommen werden sollen Pfarreirat und Kirchenvorstand, damit die Kirche diese Plattform nutzen kann. Ganz wichtig sei die Unterstützung und das Engagement der Kooperationspartner. Diese können immer an Kitas herantreten, um sie mit Ideen, Infos und Hilfe zu unterstützen. Die Ideen und Angebote sollten von allen Seiten kommen, dadurch lebe ein Familienzentrum und bereichere die Arbeit der Kooperationspartner. Wichtig war die Erklärung, dass alle, ganz egal ob mit oder ohne Kind im Kindergarten, die Angebote nutzen können. Eine weitere Idee war, ein großes Fest zu organisieren wie z.B. Maimarkt, um einmal im Jahr mit verschiedenen Verbänden und Organisationen  viele Menschen zu erreichen. Die Lenkungsgruppe könne auch einmal durch andere Kooperationspartner organisiert werden um Interesse zu wecken, hieß es zum Abschluss.